Logo Institut für Skandinavistik/Fennistik

Prof. Dr. Stephan Michael Schröder

OS Mehrsprachigkeit in den skandinavischen Literaturen
(Wintersemester 2016/17)


Mi 12:00 Uhr–13:30 Uhr
S 84 (Philosophikum)


Universität zu Köln
letzte Aktualisierung: 08.09.2016, 22:49

Werke in den skandinavischen Literaturen sind selten strikt monolingual – das gilt gleichermaßen für die Dramen Holbergs wie für die protonationale gegen Ende des 18. Jahrhunderts, für die romantische wie für die realistische Literatur des 19. Jahrhunderts, für modernistische Werke z.B. eines Elmer Diktonius ebenso wie für die sog. 'Einwandererliteratur' und das postkoloniale Schreiben. Diese sog. Multilingualität in der Literatur ist in den letzten Jahren zu einem vieldiskutierten Forschungsthema geworden, zuletzt auf der Arbeitstagung der Skandinavistik (ATdS) 2015 in Köln und auf dem Weltkongress der ICLA (International Comparative Literature Association) im Juli 2016 in Wien. Im Zentrum des Forschungsinteresses an einer Philologie der Mehrsprachigkeit stehen die Fragen, inwiefern sich orale und literarische Multilingualität unterscheiden, was überhaupt in der Literatur als eine 'Sprache' zu bestimmen ist und welche kulturpolitischen ebenso wie narrativen, spezifisch literarischen Funktionen das sog. code switching in der Literatur erfüllen kann. An Beispielen aus den skandinavischen Literaturen des 18. bis 21. Jh.s soll der Produktivität dieses Forschungsfeldes nachgegangen werden. Von benachbarten Universitäten sollen zudem Gastvortragende in das Oberseminar eingeladen werden, die sich schon länger mit dem Forschungsfeld beschäftigt haben.

Teilnahmevoraussetzungen:
Der Kurs richtet sich an Masterstudierende der Skandinavistik und ist als Ober- und Forschungsseminar konzipiert. Bachelorstudierende der Skandinavistik, die bereits ein Hauptseminar in der Literaturwissenschaft absolviert haben, dürfen nach Anmeldung per Email an stephan.schroeder@uni-koeln.de ebenfalls teilnehmen und können das Seminar entweder zum Austausch bereits absolvierter Seminare benutzen oder in Erweiterungsmodulen abrechnen (in diesen Fällen wird der Kurs nachträglich für die gewünschten Module geöffnet).

Alle schriftlichen Einreichungen sind mit einer Versicherung an Eides Statt zu versehen, dass Zitate und indirekte Übernahmen kenntlich gemacht worden sind.



Vorläufiger Sitzungsplan:

Datum Sitzungsthema Vorzubereitende Lektüre (im Reader, wo nicht anders vermerkt)
19.10.2016 Einführung: "Mono- und Multilingualität in den skandinavischen Literaturen"; Ablaufplanung
 –––
26.10.2016 Erstellung einer (skandinavistischen) Mindmap zum Thema belletristische Mehrsprachigkeit
Michail M. Bachtin: "Die Redevielfalt im Roman" (1934/35) [Auszug]
Meir Sternberg: "Polylingualism as Reality and Translation as Mimesis" (1981) [Auszug]
Manfred Schmeling u. Monika Schmitz-Emans: "Einleitung" (2002) [Auszug]
Till Dembeck: "Für eine Philologie der Mehrsprachigkeit" (2014) [Auszug]
Penelope Gardner-Chloros u. Daniel Weston: "Code-switching and multilingualism in literature" (2015)
02.11.2016
Die 'Muttersprache' – zur Karriere eines folgenreichen Konzeptes
J.L. Heiberg: "Det Nationale og det Provindsielle" (1842) [Auszug]
[Søren Kierkegaard:] Stadier paa Livets Vej (1845) [Auszug]
Susan Gal: "Migration, Minorities and Multilingualism: Language Ideologies in Europe" (2006) [Auszug]
Till Dembeck: "Für eine Philologie der Mehrsprachigkeit" (2014) [Auszug]
09.11.2016
Französisch als lingua franca und der Sprachpatriotismus in Skandinavien:
Carl Gyllenborg: Svenska Sprätthöken (1737/40)
Carl Gyllenborg: Svenska Sprätthöken (1737/40)

16.11.2016 Mehrsprachigkeit im Nationalismus – Literatur als Mimesis eines Sprachstreites?
P.A. Heiberg: Virtuosen Nr. 2 (1793)
P.A. Heiberg: Virtuosen Nr. 2 (1793)
23.11.2016 Mehrsprachigkeit im Realismus:
Herman Bang: Les quatre diables (1890)
Roland Barthes: "Der Wirklichkeitseffekt" (1968)
Herman Bang: Les quatre diables (1890)
30.11.2016
(NB: evtl. Sondertermin)
Zu Gast: Prof. Dr. Sophie Wennerscheid (Universität Gent) (angefragt):
"Aktuelle Probleme der Forschung zur literarischen Vielsprachigkeit"
–––
07.12.2016 Mehrsprachigkeit und internationale Identität im finnlandschwedischen Modernismus/high modernism (I)
Zu Gast: Dr. Judith Meurer-Bongardt (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
Hagar Olsson: "Finländsk robinsonad" (1929)
Hagar Olsson: Kanaanexpressen (1929) [Auszug]
Elmer Diktonius: Janne Kubik (1932) [Auszug]
14.12.2016
Mehrsprachigkeit und internationale Identität im finnlandschwedischen Modernismus/high modernism (II) (s. letzte Sitzung)

21.12.2016
Über die Grenzen der Referentialität: Mehrsprachigkeit (?) in konkreter Poesie
Englisch im Werk der Beat Generation
Gunnar Möllerstedt: "Är popkonsten en fluga?" (1967)
Paal-Helge Haugen: "To bilete frå den andre sida av grensa" (1975)
Dan Turèll: "Telegrammer til min elskede" (1976), "Jeg elsker dig" (1976)
11.01.2017
Das zentraleuropopäische (Sprach-)Mysterium:
Peter Adolphsen: Brummstein (2003)
Polyglotte Poesie der Gegenwart
Peter Adolphsen: Brummstein (2003)
Peter Wessel: "Un idioma sin fronteras" (2008)
18.01.2017
Mehrsprachigkeit in postkolonialer Literatur (I):
Niviaq Korneliussen: Homo Sapienne (2014)
Niviaq Korneliussen: Homo Sapienne (2014) (wird über ILIAS zur Verfügung gestellt)
25.01.2017
Mehrsprachigkeit in postkolonialer Literatur (II) (s. letzte Sitzung)
01.02.2017
Zu Problemen der Übersetzung von zwei-/mehrsprachigen Texten
Knud Romer: Den som blinker er bange for døden (2006) [Auszug]
08.02.2017
Schlussdiskussion; Evaluation; Reserve –––


Literaturhinweise


Bi- und Multilingualität in nordeuropäischer Primärliteratur – eine völlig willkürliche Auswahl (in chronologischer Reihenfolge!):


Forschungsliteratur zur Bi- und Multilingualität in den nordeuropäischen Literaturen:

Forschungsliteratur zur Bi- und Multilingualität in der Literatur generell: