![]() |
Prof. Dr. Stephan Michael Schröder OS Mehrsprachigkeit in den
skandinavischen Literaturen
Mi
12:00 Uhr–13:30 Uhr |
![]() Universität zu Köln |
Werke
in den skandinavischen Literaturen sind selten strikt
monolingual – das gilt gleichermaßen für die Dramen Holbergs wie für
die protonationale gegen Ende des 18. Jahrhunderts, für die romantische
wie für die realistische Literatur des 19. Jahrhunderts, für
modernistische
Werke z.B. eines Elmer Diktonius ebenso wie für die sog.
'Einwandererliteratur' und das postkoloniale Schreiben. Diese sog.
Multilingualität in der Literatur
ist in den letzten Jahren zu einem vieldiskutierten Forschungsthema
geworden, zuletzt auf der Arbeitstagung der Skandinavistik (ATdS) 2015
in Köln und auf dem Weltkongress der ICLA (International Comparative
Literature Association) im Juli 2016 in Wien. Im Zentrum des
Forschungsinteresses an einer Philologie der Mehrsprachigkeit stehen
die Fragen, inwiefern sich orale und
literarische Multilingualität unterscheiden, was überhaupt in der
Literatur als eine 'Sprache' zu bestimmen ist und welche
kulturpolitischen ebenso wie narrativen,
spezifisch literarischen
Funktionen das sog. code switching in der Literatur erfüllen kann. An
Beispielen aus den skandinavischen Literaturen des 18. bis 21. Jh.s
soll der Produktivität dieses Forschungsfeldes nachgegangen werden. Von
benachbarten Universitäten sollen zudem Gastvortragende in das
Oberseminar
eingeladen werden, die sich schon länger mit dem Forschungsfeld
beschäftigt haben.
Teilnahmevoraussetzungen:
Der Kurs richtet sich an Masterstudierende der Skandinavistik und ist
als Ober- und Forschungsseminar konzipiert. Bachelorstudierende der
Skandinavistik, die bereits ein Hauptseminar in der
Literaturwissenschaft absolviert haben, dürfen nach
Anmeldung per Email an stephan.schroeder@uni-koeln.de ebenfalls
teilnehmen und können das Seminar entweder zum Austausch bereits
absolvierter Seminare benutzen oder in Erweiterungsmodulen abrechnen
(in diesen Fällen wird der Kurs nachträglich für die gewünschten Module
geöffnet).
Alle
schriftlichen Einreichungen sind mit einer Versicherung an Eides Statt
zu versehen, dass Zitate und indirekte
Übernahmen
kenntlich gemacht worden sind.
Vorläufiger Sitzungsplan:
Datum | Sitzungsthema | Vorzubereitende Lektüre (im Reader, wo nicht anders vermerkt) |
19.10.2016 | Einführung:
"Mono- und Multilingualität in den skandinavischen Literaturen";
Ablaufplanung |
––– |
26.10.2016 | Erstellung einer (skandinavistischen) Mindmap zum Thema belletristische Mehrsprachigkeit |
Michail M. Bachtin: "Die Redevielfalt im Roman" (1934/35) [Auszug] Meir Sternberg: "Polylingualism as Reality and Translation as Mimesis" (1981) [Auszug] Manfred Schmeling u. Monika Schmitz-Emans: "Einleitung" (2002) [Auszug] Till Dembeck: "Für eine Philologie der Mehrsprachigkeit" (2014) [Auszug] Penelope Gardner-Chloros u. Daniel Weston: "Code-switching and multilingualism in literature" (2015) |
02.11.2016 |
Die 'Muttersprache' – zur Karriere
eines folgenreichen Konzeptes |
J.L. Heiberg: "Det Nationale og det Provindsielle" (1842) [Auszug] [Søren Kierkegaard:] Stadier paa Livets Vej (1845) [Auszug] Susan Gal: "Migration, Minorities and Multilingualism: Language Ideologies in Europe" (2006) [Auszug] Till Dembeck: "Für eine Philologie der Mehrsprachigkeit" (2014) [Auszug] |
09.11.2016 |
Französisch als lingua franca und der Sprachpatriotismus in Skandinavien: Carl Gyllenborg: Svenska Sprätthöken (1737/40) |
Carl Gyllenborg: Svenska Sprätthöken (1737/40) |
16.11.2016 | Mehrsprachigkeit im
Nationalismus – Literatur als Mimesis eines Sprachstreites? P.A. Heiberg: Virtuosen Nr. 2 (1793) |
P.A. Heiberg: Virtuosen Nr. 2 (1793) |
23.11.2016 | Mehrsprachigkeit im Realismus: Herman Bang: Les quatre diables (1890) |
Roland Barthes: "Der Wirklichkeitseffekt" (1968) Herman Bang: Les quatre diables (1890) |
30.11.2016 (NB: evtl. Sondertermin) |
Zu Gast: Prof. Dr. Sophie
Wennerscheid (Universität Gent) (angefragt): "Aktuelle Probleme der Forschung zur literarischen Vielsprachigkeit" |
––– |
07.12.2016 | Mehrsprachigkeit und internationale Identität im finnlandschwedischen Modernismus/high modernism (I) Zu Gast: Dr. Judith Meurer-Bongardt (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) |
Hagar Olsson: "Finländsk robinsonad" (1929) Hagar Olsson: Kanaanexpressen (1929) [Auszug] Elmer Diktonius: Janne Kubik (1932) [Auszug] |
14.12.2016 |
Mehrsprachigkeit und internationale Identität im finnlandschwedischen Modernismus/high modernism (II) | (s. letzte Sitzung) |
21.12.2016 |
Über die Grenzen der Referentialität: Mehrsprachigkeit (?) in konkreter Poesie Englisch im Werk der Beat Generation |
Gunnar Möllerstedt: "Är popkonsten en fluga?" (1967) Paal-Helge Haugen: "To bilete frå den andre sida av grensa" (1975) Dan Turèll: "Telegrammer til min elskede" (1976), "Jeg elsker dig" (1976) |
11.01.2017 |
Das zentraleuropopäische (Sprach-)Mysterium: Peter Adolphsen: Brummstein (2003) Polyglotte Poesie der Gegenwart |
Peter Adolphsen: Brummstein (2003) Peter Wessel: "Un idioma sin fronteras" (2008) |
18.01.2017 |
Mehrsprachigkeit in postkolonialer Literatur (I): Niviaq Korneliussen: Homo Sapienne (2014) |
Niviaq Korneliussen: Homo Sapienne (2014) (wird über ILIAS zur Verfügung gestellt) |
25.01.2017 |
Mehrsprachigkeit in postkolonialer Literatur (II) | (s. letzte Sitzung) |
01.02.2017 |
Zu Problemen der Übersetzung von zwei-/mehrsprachigen Texten |
Knud Romer: Den som blinker er bange for døden (2006) [Auszug] |
08.02.2017 |
Schlussdiskussion; Evaluation; Reserve | ––– |
Literaturhinweise