Forschungsgebiete und -interessen
- Buchobjektbiographie
- Materialgeschichte mittelalterlicher Handschriften und früher Drucke
- Historische Sammlungen wissenschaftlicher Bibliotheken
- Text- und Handschriftentransmission im mittelalterlichen Skandinavien
- Digitale Kommunikationsstrukturen in den nordischen Geisteswissenschaften
- Elektronische Editionsphilologie und Paläographie
- Wissenschaftsgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts
- Mehrsprachigkeit im nordischen Mittelalter
aktuelle Projekte
- (an der UB Leipzig): Mikroben als Sonden der Buchbiographie: Kulturwissenschaftliche Objektstudien zu spätmittelalterlichen Sammelbänden im Bestand der Universitätsbibliothek Leipzig. MIKROBIB: Kontamination und Lesbarkeit der Welt: Mikroben in Sammlungen zur Sprache bringen, gefördert vom BMBF (Die Sprache der Objekte. Materielle Kultur im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen)
- (am Árni Magnússon Institut für Isländische Studien, Reykjavík): Paper Trails. A Material History of 16th and 17th Century Icelandic Books from paper Production to Library Collection, gefördert von RANNÍS (The Icelandic Research Centre)
- geplant: Sammelband Heinrich Erkes und die Kölner Sammlung Alter Isländischer Drucke
- eigenes Buchprojekt: Islandica Coloniensia - Buchgeschichtliche Studien zur Sammlung Heinrich Erkes (Arbeitstitel)
Editionsprojekte
- Two Icelandic Psalters from the 16th and 17th centuries. An edition of the translations by Oddur Gottskálksson (AM 618 4to) and Páll Björnsson í Selárdal (Lbs 498 4to), with a synoptic view of the translations by Guðbrandur Þorláksson, Johannes Bugenhagen, Martin Luther as well as the Vulgata
- Edition des mehrsprachigen Psalterkommentars von Páll Björnsson (NkS 6, fol.)
- Editiion der Handschrift 5P329 der USB Köln (Jón Espolín: Huldar saga; Saga af Hrana hring)
- Edition der Líkafróns saga
(gemeinsam mit Silvia Hufnagel und Sjöfn Kristjánsdóttir)