skip to content

Evaluationen

In den letzten Jahren ist die Forschung und Lehre des Institutes für Skandinavistik/Fennistik immer wieder  evaluiert worden, zuletzt die Lehre am Institut im Sommersemester 2012 durch das Qualitätsmanagement der Philosophischen Fakultät. Die Ergebnisse sind hier einsehbar:

In dem Abschlussbericht der Expertenkommission zur Evaluation "Sprachen und Kulturen ausgewählter Epochen und Regionen" an Universitäten in Nordrhein-Westfalen heißt es 2008 über das Institut:

"In Köln ergänzen sich die literatur- und kulturwissenschaftlich ausgerichtete Skandinavistik und die sprachwissenschaftlich ausgerichtete Fennistik sehr überzeugend zu einem regionalen Schwerpunkt. Dies zeigt sich im gemeinsamen Bachelorprogramm „Skandinavistik/Fennistik“, das in je einem Masterstudiengang „Skandinavische Kulturen und Literaturen“ und „Fennistik“ fortgesetzt wird. Diese Verbindung dient nicht nur der Stärkung der beiden Fächer durch Zusammenarbeit, sie schafft auch gleichzeitig ein in jeder Hinsicht unterstützenswertes Alleinstellungsmerkmal für die Universität zu Köln."

 

Studierendenbefragungen am Institut für Skandinavistik/Fennistik

Wintersemester 2010/11

 

Im Wintersemester 2010/11 wurde am Institut für Skandinavistik/Fennistik eine Umfrage unter den Studierenden durchgeführt, mit der wir herausfinden wollten, aus welcher Motivation heraus sie sich für ein Studium der Skandinavistik/Fennistik in Köln entschieden haben und wie zufrieden sie mit ihrem Studium am Institut sind, bzw. was ihrer Meinung nach verbessert werden sollte.

Die ausgefüllten Umfragebögen haben wir nun ausgewertet und stellen euch mit dem Anliegen, die Lehre und den Betrieb möglichst transparent zu gestalten, das Ergebnis hier bereit. Die Umfrage wurde in den Sprachkursen des Instituts durchgeführt, wodurch sich erklären lässt, dass die Mehrheit der ausgefüllten Bögen von Studenten der unteren Fachsemester eingereicht wurde. Es sei darauf hingewiesen, dass wir lediglich 79 Umfragebögen zurück bekamen. Dadurch sind die Ergebnisse leider nur bedingt aussagekräftig, aber bilden dennoch ein interessantes Spektrum ab, das den Mitarbeitern des Instituts einige Anregungen mit auf den Weg gegeben hat.

Wir danken allen Teilnehmenden für ihre konstruktive Kritik!

Das Ergebnis der Befragung als Pdf.