"Karl der Große in den ostnordischen Sammelhandschriften - polysystemischer Ansatz in der Mediävistik" (16.01.2019, LMU Munich)
"Intersektionalitätsforschung und men’s studies in der Altnordistik. / ›This ineradicable sadness of the 21st century‹. Auf der Suche nach den kulturellen Mustern der Traurigkeit in der Postmoderne" (10.11.2018, 2. Forschungstag am ISF)
"Helden, Heiden und Heilige in den altostnordischen Handschriften" (26.01.2018, 1. Forschungstag am ISF)
"Translation and transmission of cultural texts into the Old East Norse literary system - Charlemagne in the North" (Selskab for Østnordisk Filologis tredje internationale konference, Copenhagen, 18.-20. Oktober 2017)
"Kooperatives E-Learning im Master - Innovation in der Lehre. Chancen und Herausforderungen für die kleinen Fächer" (23. Arbeitstagung der Skandinavistik, Arbeitskreis: Digital Humanities in der Skandinavistik, Kiel, 27.-29. September 2017)
"Þiðrek, Didrik and the Hanseatic League" (International Medieval Congress 2017, Leeds, 03.-06. Juli 2017)
"Transfer kultureller Texte - chansons de geste im altostnordischen Literatursystem" (12. überregionale Doktorandentagung der Skandinavistik, Zürich, 28.-29. April 2017)
"Transmission - Übersetzung - Kulturtransfer am Beispiel der riddarasögur" (10. überregionale Doktorandentagung, Köln, 20.-21. Februar 2015)
"Cultural Transfer c/o Polysystem Theorie in a late Medieval Nordic Context" (Cultural Transfer Reconsidered - Center- Periphery Relations and the Objects of Analysis, Aarhus, 29.-31. Oktober 2014)
"IrrSinn - Promovieren. Wohin?" (Organisation des interdisziplinären Promovierendentreffens 30.11.-03.12.2013, Haus Villigst, Schwerte)
"Im Osten nichts Neues? - Karl der Große und Le Pèlerinage de Charlemagne in der altostnordischen Literatur." (21. Arbeitstagung der Skandinavistik, Arbeitskreis 1: Wege in den Norden, Freiburg, 24.-27. September 2013)
Elearn.nrw - Digitalisierung von Studium und Lehre (zusammen mit der Digitalen Hochschule NRW, Universität Duisburg-Essen, 01. September 2017), Teilnahme an Workshops: 'Akzeptanz für Elearning bei Lehrenden und Lernenden fördern', 'Prozessmanagement und Qualitätssicherung bei elektronischen Prüfungen: Best Practice und Work in Progress' sowie 'Onlineberatung und eCoaching mit eLearning Tools in der Studienberatung')
Les littératures vernaculaires de l'Europe médiévale et la question des frontières (Mulhouse, 13.-15. Oktober 2016)