skip to content

1-Fach Master Skandinavistik

Das Modulhandbuch finden Sie hier.

Abschluss:

Master of Arts

Fakultät:

Philosophische Fakultät

Regelstudienzeit:

4 Semester

Studienbeginn:

Winter- und Sommersemester

Unterrichtssprachen:

Deutsch, Skandinavische Sprachen

Zulassungsvorraussetzungen (vorzuweisen bei der Bewerbung):

BA-Abschluss in Skandinavistik/Fennistik, Skandinavistik, Nordischer Philologie, Nordeuropastudien o.ä. Über die Gleichwertigkeit anderer Studienabschlüsse entscheidet der zuständige Prüfungsausschuss. Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 (CEF), Dänisch-, Norwegisch- oder Schwedischkenntnisse auf dem Niveau B2 (CEF) oder Isländischkenntnisse auf dem Niveau B1 (CEF).

Bewerbung:

Die Bewerbung erfolgt bei der Philosophischen Fakultät. Nähere Informationen zur Bewerbung erhalten Sie auf den Seiten der PhilFak.

Zum Fach

Das forschungs- wie anwendungsorientierte Masterstudium „Skandinavistik“ soll kultur- und literaturwissenschaftliche Kompetenzen zur kritischen Reflexion der skandinavischen Literatur und Kultur in Geschichte und Gegenwart vermitteln. Zusätzlich werden in einem weiteren Modul (skandinavische Mediävistik) Kenntnisse über das nordischen Mittelalter in Zusammenarbeit mit der Rheinischen-Wilhelms-Universität Bonn erworben.
Sowohl Sprachausbildung, Kenntnis der einschlägigen wissenschaftlichen Methoden und Theorien der Skandinavistik und deren kritische Reflexion werden hierbei nach einem zuvor abgeschlossenen einschlägigen Bachelorstudiengang vertieft und verbreitert.
Dabei werden - auch historische - Prozesse der Kulturdifferenzierung, der Interkulturalität und des Kulturkontakts in den Fokus genommen.

Der Studiengang bereitet darauf vor, eigene Forschungsarbeit leisten zu können, kann aber auch für verschiedenste, international ausgerichtete Berufsfelder und -tätigkeiten qualifizieren, wie z.B. in Kulturmanagement, Übersetzungsarbeit, Bibliothekswesen usw.
Besonders bemerkenswert ist schließlich die Möglichkeit, den Studiengang an der Universität zu Köln mit einem Master in Fennistik zu kombinieren, sodass eine umfassende Nordeuropakompetenz erworben werden kann.