Master Fennistik
Das Modulhandbuch finden Sie hier.
Abschluss: | Master of Arts (M.A.) |
Fakultät: | Philosophische Fakultät |
Regelstudienzeit: | 4 Semester |
Studienbeginn: | Winter- und Sommersemester |
Kombinierbarkeit: | Zwei-Fach-Master: Das Fach muss mit einem zweiten Fach aus der Reihe der Zwei-Fach-Master der Phil. Fak. kombiniert werden. |
Unterrichtssprachen: | Deutsch, Finnisch |
Zulassungsvoraussetzungen: (nachzuweisen bei der Bewerbung) | BA-Abschluss in Skandinavistik/Fennistik, Fennistik, Finnougristik, Nordeuropastudien o.ä. Über die Gleichwertigkeit anderer Studienabschlüsse entscheidet der zuständige Prüfungsausschuss.
Finnischkenntnisse auf dem Niveau B1 und Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 (CEF). |
Bewerbung: | Die Bewerbung erfolgt bei der Philosophischen Fakultät. Nähere Informationen zur Bewerbung erhalten Sie auf den Seiten der PhilFak. |
|
|
|
|
Zum Fach
Gegenstand des Zwei-Fach-Masterstudienganges „Fennistik“ sind die finnische Sprache sowie die finnische Literatur und Kultur in Geschichte und Gegenwart. Ziel des eher forschungsorientierten Studiengangs ist zum einen die Vermittlung einer sprachlichen sowie sprachwissenschaftlichen Kompetenz, die einen reflektierten Umgang mit fennistisch orientierten linguistischen Problemen ermöglicht, zum anderen die Vermittlung einer literatur- und kulturwissenschaftlichen Kompetenz für die kritische Reflexion der finnischen Literatur und Kultur.
Einen wichtigen Schwerpunkt bildet dabei die vergleichende und interkulturelle Perspektive, da aller deutschsprachigen Forschung über die finnische Sprache, Literatur und Kultur unweigerlich eine komparatistische Dimension eingeschrieben ist.
Ein besonderer Vorzug des Studiengangs an der Universität zu Köln ist die Möglichkeit der Kombination mit dem Studiengang „Skandinavische Kulturen und Literaturen“, sodass der gesamte „nordeuropäische Kulturraum“ abgedeckt werden kann.
Wichtige Berufsfelder, für die man sich qualifiziert, sind z.B. Kulturmanagement, Forschung, Verlagswesen, Öffentlichkeitsarbeit, Werbung und Tourismus, betriebliche Weiterbildung und Bildungseinrichtungen.
