|
Prof.
Dr. Stephan Michael Schröder
VL
Kanonisiert oder vergessen? Literatur und kulturelles Gedächtnis
(Sommersemester
2016)
Di
10:00–11:30 Uhr
Philosophikum S 56
|
Universität zu Köln
|
letzte
Aktualisierung: 22.03.2016, 19:24
Kanondebatten sind aus der Literaturgeschichte wie
Literaturgeschichtsschreibung nicht wegzudenken, wird in ihnen doch die
wesentliche Frage verhandelt, welche Literatur erinnert und welche
vergessen wird. Dabei kommen vielerlei Kriterien zur Anwendung, nicht
zuletzt auch politische, wie die Kanondebatte in Skandinavien in den
nuller Jahren nachdrücklich unterstrich. Einleitend soll diese Debatte
in ihrem kulturell-gesellschaftlichen Kontext erörtert werden.
Anschließend sollen in Form eines Streifzuges durch die nordeuropäische
Literaturgeschichte kanonisierte ebenso wie vergessene Werke
präsentiert
werden, um so einerseits den Prozessen auf die Spur zu kommen, die bei
der Kanonisierung und Marginalisierung literarischer Texte zum Tragen
kommen, andererseits aber auch diese Kanonisierung performativ und
hoffentlich auch produktiv zu unterlaufen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Die Vorlesung gilt im Bachelorstudiengang Skandinavistik/Fennistik als
Vorlesung "Geschichte der neueren Literaturen im europäischen Norden",
die im vierten Semester Teil des Aufbaumoduls 1 ist. Für Studierende in
den ersten Semestern ist sie nicht geeignet, da eine Grundvertrautheit
sowohl mit den skandinavischen Sprachen (außer für Fennist/inn/en) als
auch mit der nordeuropäischen Literaturgeschichte vorausgesetzt wird.
Sitzungsplan:
Datum |
Thema |
12.04.2016 |
Einführung ins Thema I: Der Begriff des Kanons
und des
kulturellen Gedächtnisses |
19.04.2016
abweichend: 10:30–11:30 Uhr
|
Einführung ins Thema 2: Die
aktuelle (nordeuropäische) Kanondebatte |
26.04.2016 |
Olaus Magnus: Carta marina
[…] (1539, Meerkarte […]),
Historia de
gentibus septentrionalibus (1555, Geschichte der nordischen
Völker) |
03.05.2016 |
Olof Rudbeck: Atland
eller Manheim/Atlantica sive Manheim (1679-1702) / Jens
Baggesen: Holger
Danske (1789, Holger Danske,
eine Oper) |
10.05.2016 |
Der Roman als Kanonisierungsproblem / Clas Livijn: Spader dame
(1824, Pique-Dame)
|
24.05.2016 |
Gastvortrag von Prof. Dr. Henk van der Liet
(Universiteit van Amsterdam): "Holger Drachmann and the Literary Canon"
|
31.05.2016 |
Minna Canth: Salakari
(1887, Verborgene Klippen) |
07.06.2016 |
Wegen
einer Gastvorlesung an der Universität Wien muß dieser Termin leider
ausfallen, wird aber später nach Absprache nachgeholt
|
14.06.2016 |
Knut Hamsun: Mysterier
(1892, Mysterien) |
21.06.2016 |
Louis
Levy: Menneskeløget
Kzradock, den vaarfriske Methusalem (1908/09 bzw. 1910, Die Menschenzwiebel Kzradock und der
frühlingsfrische Methusalem) |
28.06.2016 |
Heðin Brú: Feðgar á ferð (1940, Vater und Sohn unterwegs)
|
05.07.2016
|
Tove
Janssons
Mumin-Bücher (1945-70) |
12.07.2016 |
ABBA: Lyrik, Musik - und Camp |
19.07.2016 |
Schlußbemerkungen:
Kanonisierung in der Postmoderne; Reserve |
Ausgewählte
Literaturhinweise zur Vorlesung
Allgemein zur
Kanonbildung und zum kulturellen Gedächtnis:
- Arnold, Heinz Ludwig (Hg.):
Literarische Kanonbildung. München: Edition Text + Kritik,
2002 (= Text + Kritik: Sonderband).
- Assmann, Aleida:
"Kanonforschung als Provokation der Literaturwissenschaft". In:
Heydebrand, Renate von (Hg.): Kanon Macht Kultur. Theoretische,
historische und soziale Aspekte ästhetischer Kanonbildung.
Stuttgart/Weimar: Metzler, 1998 (= DFG-Symposion 1996, Germanistische
Symposien-Berichtsbände; 19), 4-59.
- Assmann, Aleida u. Jan: Kanon und Zensur. Archäologie der
literarischen Kommunikation II. München: Fink, 1987.
- Assmann, Jan: "Kollektives Gedächtnis und
kulturelle Identität".
In: Ders. u. Tonio Hölscher (Hg.): Kultur und Gedächtnis. Ffm: Suhrkamp
Taschenbuch, 1988 (= suhrkamp-taschenbuch wissenschaft; 724), 9-19.
- Assmann, Jan: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift,
Erinnerung und
politische Identität in frühen Hochkulturen. 2. Auf. München: Beck,
1999.
- Beilein,
Matthias, Claudia Stockinger u. Simone Winko (Hg.): Kanon, Wertung und
Vermittlung. Literatur in der Wissensgesellschaft. Berlin: de Gruyter,
2011 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur; 129).
[Online-Zugang im Uninetz über den USB-Katalog]
- Berger, Günther, u.
Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): Literarische
Kanonbildung in der Romania. Beiträge aus dem Deutschen
Romanistentag 1985. Rheinfelden: Schäuble, 1987 (= Romanistik
N.F.; 3).
- Bloom, Harold: The Western
Canon. The Books and School of the Ages. New York: Harcourt Brace,
1994. [Hier besonders das 1. Kapitel: "An Elegy for the
Canon"]
- Bourdieu, Pierre: Die Regeln
der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes [= Les
règles de l'art]. Ffm: Suhrkamp, 1999.
- Brinker-Gabler, Gisela: "Vom
nationalen Kanon zur postnationalen Konstellation". In: Heydebrand,
Renate von (Hg.): Kanon Macht Kultur. Theoretische, historische und
soziale Aspekte ästhetischer Kanonbildung. Stuttgart/Weimar:
Metzler, 1998 (= DFG-Symposion 1996, Germanistische
Symposien-Berichtsbände; 19), 78-96.
- Ehrlich, Lothar, Judith Schildt
u. Benjamin Specht (Hg.):
Die Bildung des Kanons. Textuelle Faktoren - kulturelle Funktionen -
ethische Praxis. Köln u.a.: Böhlau, 2007. [Inhaltsverzeichnis]
- Erll, Astrid: Kollektives Gedächtnis und
Erinnerungskulturen. 2.,
aktual. u. erw. Aufl. Stuttgart: Metzler, 2011.
- Fiedler,
Leslie A., u. Houston
A. Baker, Jr. (Hg.): English Literature: Opening up the Canon.
Baltimore, Md [u.a.]: The Johns Hopkins Univ. Press, 1981 (= Selected
Papers from the English Institute; N.S.; 4).
- Franke,
Berthold, Ulrich Ribbert u. Joachim Umlauf (Hg.): Kanon und
Bestenlisten. Was gilt in der Kultur? - Was zählt für Deutschlands
Nachbarn? Göttingen: Steidl; Paris: Goethe-Institut, 2012.
- Freise, Matthias, u. Claudia Stockinger (Hg.): Wertung und Kanon. Heidelberg: Winter, 2010. [Inhaltsverzeichnis]
- Fuhrmann,
Manfred: Der
europäische Bildungskanon des bürgerlichen
Zeitalters. Ffm u. Leipzig: Suhrkamp, 1999.
- Gorak,
Jan (Hg.): Canon vs.
culture. Reflections on the current debate. New York u. London:
Garland, 2001 (= Wellesley studies in critical theory, literary
history, and culture; 23).
- Grube,
Christoph: Warum werden Autoren vergessen? Mechanismen literarischer
Kanonisierung am Beispiel von Paul Heyse und Wilhelm Raabe. Bielefeld:
transcript, 2014. [Inhaltsverzeichnis]
- Grübel,
Rainer:
"Wert, Kanon und Zensur". In: Arnold, Heinz Ludwig, u. Heinrich
Detering (Hg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft.
München: dtv, 1996, 601-622.
- Guillory,
John: Cultural
Capital. The Problem of Literary Canon Formation. Chicago: Univ. of
Chicago Press, 1993. [Hier insbesondere 3-82: "Canonical and
Noncanonical: The Current Debate"]
- Guillory,
John: "Canon". In:
Frank Lentricchia u. Thomas McLaughlin (Hg.): Critical Terms for
Literary Study. Chicago/Ill. u. London: Chicago UP, 1995, 233-249.
- Heydebrand,
Renate von (Hg.):
Kanon Macht Kultur. Theoretische, historische und soziale Aspekte
ästhetischer Kanonbildung. Stuttgart/Weimar: Metzler, 1998 (=
DFG-Symposion 1996, Germanistische Symposien-Berichtsbände;
19).
- Heydebrand,
Renate von: "Kanon
Macht Kultur. Versuch einer Zusammenfassung". In: Dies. (Hg.): Kanon
Macht Kultur. Theoretische, historische und soziale Aspekte
ästhetischer Kanonbildung. Stuttgart/Weimar: Metzler, 1998 (=
DFG-Symposion 1996, Germanistische Symposien-Berichtsbände;
19), 612-625.
- Heydebrand,
Renate von:
"Probleme des 'Kanons' - Probleme der Kultur- und Bildungspolitik". In:
Johannes Janota (Hg.): Methodenkonkurrenz in der germanistischen
Praxis. Vorträge des Augsburger Germanistentages 1991. Bd. 4.
Tübingen: Niemeyer, 1993, 3-22.
- Kaiser,
Gerhard R., u. Stefan
Matuschek (Hg.): Begründungen und Funktionen des Kanons.
Beiträge aus der Literatur- und Kunstwissenschaft, Philosophie
und Theologie. Heidelberg: Winter, 2001 (= Jenaer germanistische
Forschungen, N.F.; 9).
- Kermode,
Frank: Pleasure and
Change: The Aesthetics of Canon (The Berkeley Tanner Lectures). Oxford
u.a.: Oxford UP, 2004.
- Knafl,
Arnulf (Hg.): Kanon und Literaturgeschichte. Beiträge zu den
Jahrestagungen 2005 und 2006 der ehemaligen Werfel-StipendiatInnen.
Wien: Praesens, 2010.
- Kolbas,
E. Dean: Critical
Theory and the Literary Canon. Boulder, Colo.: Westview Press, 2001.
- Lecercle,
Jean-Jacques: "The
Münchhausen Effect. (Why) Do We Need a Canon?". In: European
Journal of English Studies 1:1 (1997), 86-100.
- Madsen,
Deborah L. (Hg.):
Post-Colonial Literatures. Expanding the Canon. London u.a.: Pluto
Press, 1999.
- Moog-Grünewald,
Maria
(Hg.): Kanon und Theorie. Heidelberg: Winter, 1997 (= Neues Forum
für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft; 3).
- Nünning, Ansgar: "Gedächtnis, kulturelles". In:
Ders. (Hg.): Metzler Lexikon
Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze - Personen -
Grundbegriffe. 5., aktualisierte u. erw. Aufl. Stuttgart u. Weimar:
Metzler, 2013, 254-255.
- Pethes,
Nicolas: Kulturwissenschaftliche Gedächtnistheorien zur Einführung.
Hamburg: Junius, 2008. [Vor allem Kap. 4: "Tradition: Kanon, Zensur und
die Opfer der Geschichte", 126-139]
- Rippl, Gabriele, u. Simone Winko (Hg.): Handbuch Kanon und
Wertung. Theorien, Instanzen, Geschichte. Stuttgart: Metzler, 2013.
- Scholz, Bernhard F.: "Literarischer
Kanon und literarisches System".
In: Berger, Günther, u. Hans-Jürgen
Lüsebrink (Hg.): Literarische Kanonbildung in der Romania.
Beiträge aus dem Deutschen Romanistentag 1985. Rheinfelden:
Schäuble, 1987 (= Romanistik N.F.; 3), 55-86.
- Saul, Nicolas, u. Ricarda
Schmidt (Hg.): Literarische
Wertung und Kanonbildung. Würzburg: Königshausen
& Neumann, 2007.
- Schwenk,
Katrin: Politik des
Lesens. Stationen der feministischen Kanonkritik in den USA.
Pfaffenweiler: Centaurus-Vlg-Gesellschaft, 1996 (= Frauen,
Männer, Geschlechtverhältnisse; 3).
- Stuck,
Elisabeth: Kanon und
Literaturstudium: theoretische, historische
und empirische Untersuchungen zum akademischen Umgang mit
Lektüre-Empfehlungen. Paderborn: mentis, 2004.
- Wiesinger,
Peter (Hg.): Akten
des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000: "Zeitenwende -
Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert". Band 8: Kanon
und Kanonisierung als Probleme der Literaturgeschichtsschreibung.
Betreut von H. Watanabe-O'Kelly,
E. Agazzi und
J.-D. Müller. Interpretation und Interpretationsmethoden.
Betreut von H. Birus, S. Grubacic und I. Wirtz. Bern u.a.: Peter Lang,
2003 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A:
Kongressberichte; 60).
- Winko,
Simone: "Kanon,
literarischer". In: Ansgar Nünning (Hg.): Metzler Lexikon
Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze - Personen -
Grundbegriffe. 5., aktualisierte u. erw. Aufl. Stuttgart u. Weimar:
Metzler, 2013, 363-364.
- Winko,
Simone: "Literarische
Wertung und Kanonbildung". In: Arnold, Heinz Ludwig, u. Heinrich
Detering (Hg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft.
München: dtv, 1996, 586-600.
- Worthmann,
Friederike:
"Literarische Kanones als Lektüremacht. Systematische
Überlegungen zum Verhältnis von Kanon(isierung)und
Wert(ung)". In: Heydebrand, Renate von (Hg.): Kanon Macht Kultur.
Theoretische, historische und soziale Aspekte ästhetischer
Kanonbildung. Stuttgart/Weimar: Metzler, 1998 (= DFG-Symposion 1996,
Germanistische Symposien-Berichtsbände; 19), 9-29.
Nordeuropäische
Forschungsliteratur bzw. Forschungsliteratur zur Kanonbildung vor allem
in Nordeuropa:
- Bredsdorff, Thomas: "Kampen om kanonen - tyve års litteraturpolitik i Danmark". In: Norsk litterær årbok 50 (2015), 95-110.
- Brostrøm,
Torben, u.
Anders Juhl Rasmussen
(Hg.): Nordisk litteratur til tjeneste. Nordiske kanoniske tekster.
Kbh: Nordisk Ministerråd, 2007. [Versuch einer
Zusammenstellung von nordeuropäischen 'kanonischen' Texten
für den Einsatz im (Schul-)Unterricht]
- Clausen, Egon: Den
skadelige
kanon. En pamflet. Kbh: Tiderne Skifter, 2005.
- Eriksen,
Trond Berg: Nordmenns
nistepakke. En kritikk av den norske kanon. Oslo: Cappelen Akademisk
Forlag, 1995 (= Cappelens upopulære skrifter; 25).
- Hagen, Erik Bjerck: "Den norske romankanon
1945-1967". In: Mats
Jönsson (Hg.): Skandinavien i tid og rum. Bidrag från
CSS-konferenserna 2011 och 2012 (= CSS Acta Series; 2), 76-87.
- Hagen, Erik Bjerck, u.a.: Den norske litterære kanon 1700–1900.
Oslo: Aschehoug, 2009.
- Hagen, Erik Bjerck, u. Petter
Aaslestad (Hg.): Den norske
litterære kanon 1900-1960. Oslo: Aschehoug, 2007.
- Hauge,
Hans: "Kanon
dengang og
nu". In: Standart 2004:3, 26-27.
- Hein,
Manfred Peter: Die Kanonisierung eines Romans -
Aleksis Kivis Die
sieben Brüder 1870-1980. Stuttgart: Klett-Cotta,
1984 (= Trajekt; 4).
- Hoff,
Karin: "Der
Kanon als
Wertmaßstab. Positionen der Fremdsprachenphilologien". In:
Antje Wischmann, Eva Hættner Aurelius u. Annegret Heitmann
(Hg.): Litteraturens värde - Der Wert der Literatur. Sthlm:
Kungl. Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien: 2006 (=
Konferenser; 62), 117-128.
- Hoff, Karin: "Der
neue
Kanon.
Ordnungssysteme der Neuskandinavistik". In: Klaus Böldl u.
Miriam Kauko (Hg.): Kontinuität in der Kritik. Historische und
aktuelle Perspektiven in der Skandinavistik. Freiburg i. Br.: Rombach,
2005 (= Reihe Nordica; 8), 177-192.
- Holm, Birgitta:
"Kvinnor, kanon och kvalitet". In:
Tidskrift
för litteraturvetenskap 24:3/4 (1988), [113]-116.
- Huhtala, Liisi: "Kuria ja
kurittomuutta: hieman lajeista ja
kaanonista". In: K. Hypén (Hg.): Fiktiota! Levottomat genret
ja kirjaston arki. Helsinki: BTJ Kirjastopalvelu, 2006, 67–84.
- Jönsson,
Lars-Eric, Anna Wakkette u. Jes Wienberg (Hg.): Kanon och kulturarv.
Historia och samtid i Danmark och Sverige. Göteborg: Makadam, 2008 (=
Centrum för Danmarksstudier; 19).
- Kanon som rettesnor.
Modersmål-selskabets årbog 2005. Kbh: Reitzel,
2005.
- Leppänen, Katarina, u. Mikela Lundahl (Hg.): Kanon ifrågasatt.
Kanoniseringsprocesser och makten över vetandet. Hedemora: Gidlund,
2009.
- Mai,
Anne-Marie: "Historier
frem for kanoner - refleksioner
over litteraturhistorieskrivning og historisk læsning". In:
TijdSchrift voor Skandinavistik
30 (2009:1), 141-166. [Volltext]
- Matthiesen, Dorthe
Skaaning
(Hg.): Kulturkanon. Kbh: Kulturministeriet, 2006.
- Mortensen, Finn
Hauberg:
"Kultiveret omgang med kanon". In: Henrik Blicher, Merete K.
Jørgensen u. Marita Akhøj Nielsen (Hg.):
Tænkesedler. 20 fortællinger af
fædrelandets litteraturhistorie. Festskrift til Flemming
Lundgreen-Nielsen. Kbh: Reitzel, 2007.
- Nummi,
Jyrki: "Kanon och litteraturhistoria: Kvinnliga romanförfattare i
1800-talets Finland". In: Historiska och litteraturhistoriska studier
90 (2015), 51-78.
- Ohlsson, Richard: Att läsa eller inte läsa? Om skönlitteratur, kvalitet och kanon. Lund: BTJ, 2012.
- Reception 55
(September 2004):
Sondernummer über "Kanon og klassiker"
- Res publica 46/47
(1999):
Themennummer zum Konzept des Kanons
- Rosendahl
Thomsen,
Mads:
Kanoniske konstellationer. Om litteraturhistorie, kanonstudier og
1920'ernes litteratur. Odense: Syddansk Universitetsforl., 2003 (=
University of Southern Denmark studies in literature; 39).
- Steinfeld,
Torill: "Norsk kanon og kanondannelse -
historiske linjer, aktuelle konflikter og utfordringer". In:
TijdSchrift voor Skandinavistik
30 (2009:1), 167-191. [Volltext]
- Svane,
Marie-Louise, u.
Erik
Svendsen (Hg.):
Litterære livliner. Kbh: Gyldendal, 2011. [Zahlreiche
Aufsätze zur skandinavischen und
außerskandinavischen Kanondebatte]
- Svenskläraren
50 (2006:3): Themennummer zu "Kulturarv"
- Svenskläraren 53 (2009:1): Themennummer zu "nordisk kanon"
- Sæterbakken,
Stig, u. Janike Kampevold
Larsen (Hg.): Norsk litterær kanon. N.l.: Cappelen
Damm, 2008.
- TijdSchrift
voor Skandinavistiek 30 (2009:1): Themennummer zu "Att
välja och värdera - hur vi umgås med
litteratur".
- Williams,
Anna: Stjärnor utan
stjärnbilder. Kvinnor och kanon i litteraturhistoriska
översiktsverk under 1900-talet. Sthlm: Gidlund, 1997 (=
Litteraturvetenskapliga Institutionen, Avd. för
Litteratursociologi; 35).
- Williams,
Anna:
Åttitalister och kvinnliga åttitalister. Genus och
kanon i litteraturhistoriska översiktsverk. Uppsala: Univ.,
Avd. för litteratursociologi, 1996 (= Litteratur och
samhälle; 31 (1996:1)).
- Wischmann, Antje: "'Kunst als Arbeit und Handwerk, Kunst
für alle - einige Verhandlungsresultate zwischen
Populärkultur und Avantgarde im dänischen Kulturkanon
(2006)". In: Heitmann, Annegret, u. Stephan Michael Schröder
(Hg.): PopAvant - Verhandlungen zwischen Populärkultur und
Avantgarde in Dänemark. München: Herbert Utz, 2012 (= Münchner
Nordistische Studien; 7), 275-301.
- Wischmann,
Antje, Eva
Hættner Aurelius u. Annegret Heitmann (Hg.): Litteraturens
värde - Der Wert der Literatur. Sthlm: Kungl. Vitterhets
Historie och Antikvitets Akademien, 2006 (= Konferenser; 62).
- Witt-Brattström,
Ebba: "Genus och kanon – eller varför man ska läsa kvinnliga
författare". In: Lars Rydquist (Hg.): Det sköna med skönlitteraturen. Introduktioner till
den samtida litteraturen på Nobelbiblioteket. Sthlm: Norstedts, 2009 (=
Svenska Akademien), 138-149.
- Witt-Brattström,
Ebba: "Har litteraturhistorien ett kön?". In: Dies.: Ur
könets mörker. Litteraturanalyser. Sthlm: Pan, 1994,
224-239.
Ausgewählte Internetadressen: