![]() |
Prof. Dr. Stephan Michael Schröder HS
Der skandinavische Wohlfahrtsstaat: |
![]() Universität zu Köln |
Gerade
in neoliberalen Zeiten hat der sog. skandinavische bzw. nordische
Wohlfahrt nichts von seiner internationalen
Attraktivität eingebüßt. Der Fokus der
wissenschaftlichen Auseinandersetzung hat sich dabei in den letzten
Jahren zunehmend auf die kulturellen Grundlagen des
Wohlfahrtsstaates und -diskurses verschoben. Im Hauptseminar soll
der Diskurs über das nordeuropäische Wohlfahrtssystem deshalb vor allem
aus kulturwissenschaftlicher Sicht perspektiviert und analysiert
werden. Dabei
geht es um Fragen wie: Was charakterisiert den
nordeuropäischen Wohlfahrtsstaat in typologischer Hinsicht?
Gibt es überhaupt einen skandinavischen
Wohlfahrtsstaatstypus, oder sollte man
besser nach den einzelnen Ländern differenzieren? Auf welchen
kulturellen
Voraussetzungen fußt der Wohlfahrtsstaat in Nordeuropa
allgemein wie in den einzelnen nordeuropäischen Ländern? Ist die Eugenik-Politik und der
in Nordeuropa florierende
Rechtspopulismus dessen dunkle Kehrseite? Gibt es so etwas wie eine typische
Wohlfahrtsstaatsliteratur bzw. -kultur?
Zu dem Kurs gibt es einen Reader mit Texten, die von allen Kursteilnehmenden zu bestimmten Sitzungen (s.u.) zu lesen sind. Diverse schwieriger zu beschaffende Texte sind auf ILIAS hochgeladen worden.
Voraussetzung
für den Scheinerwerb für Bachelor-Studierende im AM 2:
Übernahme eines (Kurz-)Referates sowie Angabe einer Hausarbeit von 15-20 Seiten Länge.
Vorläufiger Sitzungsplan:
Datum |
Thema |
Referatsthemen |
Sitzungslektüre (im Reader) |
11.04.2018 | Einführung; Referatvergabe | ––– | ––– |
18.04.2018 | Typologie der Wohlfahrtsstaatsregime | ––– |
Esping-Andersen,
Gøsta: The Three Worlds of Welfare Capitalism (1990), 21-34. Arts, Wil, u. John Gelissen: "Three worlds of welfare capitalism or more? A state-of-the-art report" (2002), 137-158. [Gruppe A] Christiansen, Niels Finn, u. Pirjo Markkola: "Introduction". In: Niels Finn Christiansen u.a. (Hg.): The Nordic Model of Welfare. A Historical Reappraisal (2006), 9-29. [Gruppe B] Kettunen, Pauli, u. Klaus Petersen: "Introduction: rethinking welfare state models". In: Dies. (Hg.): Beyond Welfare State Models. Transnational Historical Perspectives on Social Policy (2011), 1-9. [Gruppe C] |
25.04.2018 | Die Sitzung muss wegen einer Dienstreise nach Krakow leider ausfallen, wird aber am 30.05.2018 nachgeholt (s.u.) | ||
02.05.2018 | Zur Geschichte der Wohlfahrtssysteme in Skandinavien | ––– |
Lundberg, Urban, u. Klas
Åmark: "Social Rights and Social Security: The Swedish
Welfare State, 1900-2000"
(2001), 157-176. [Gruppe A] Christiansen, Niels Finn, u. Klaus Petersen: "The Dynamics of Social Solidarity: The Danish Welfare State; 1900-2000" (2001), 177-196. [Gruppe B] Bjørnson, Øyvind: "The Social Democrats and the Norwegian Welfare State: Some Perspectives" (2001), 197-223. [Gruppe C] Gudmundur Jonsson: "The Icelandic Welfare State in the Twentieth Century" (2001), 249-267. [Gruppe C] |
09.05.2018 | Die Funktion der Sozialdemokratie bei der Herausbildung der Wohlfahrtsstaatsregimes | – Zur Diskussion über
den
Zusammenhang von Sozialdemokratie und Wohlfahrtsstaat |
Baldwin, Peter: The politics of social solidarity. Class bases of the European welfare state 1875-1975 (1990) [Auszug]. |
16.05.2018 | Funktionalismus und social
engineering |
– Funktionalismus und social
engineering als kulturelle Leitbilder – Die Stockholmausstellung 1930 und acceptera – Die Zeitschrift Kritisk Revy und ihr Programm |
Etzemüller, Thomas: Die
Romantik der Rationalität. Alva & Gunnar Myrdal -
Social engineering in Schweden (2010), 15-21. acceptera [Auszug] |
30.05.2018 | Die Bedeutung des Luthertums für das nordische Wohlfahrtsstaatsmodell | – Die Geschichte von Luthertum und Kirche in Nordeuropa – Der Diskurs über Agape und Armut in den drei Konfessionen Katholizismus, Protestantismus und Calvinismus |
Markkolla, Pirjo: "The Lutheran Nordic welfare states". In: Kettunen, Pauli, u. Klaus Petersen (Hg.): Beyond Welfare State Models (2011), 102-118. |
30.05.2018 17:45–19:15 S 73 |
Gemeinsame Filmsichtung: Kitchen stories (Norwegen, 2002) |
––– |
––– |
06.06.2018 | Die Genderdimension des nordischen Wohlfahrtssystems | – Gleichstellung in Skandinavien – Genderdimensionen des nordeuropäischen Wohlfahrtsstaates |
Melby, Kari, Anna-Birte Ravn u. Christina Carlsson Wetterberg: "A Nordic model of gender equality? Introduction". In: Dies. (Hg.): Gender equality and welfare politics in Scandinavia: The limits of political ambition? (2008) [Auszüge]. |
13.06.2018 | Eugenik in den skandinavischen Wohlfahrtsstaaten | – Zum Begriff und zur
Internationale der Eugenik – Zur skandinavischen Geschichte der Eugenik |
Bolin, Lorentz: "Studieplaner i
Ärftlighetslära och Rashygien". In: Heftreihe des
Arbetarnes bildningsförbund, Nr. 47 (ca. 1933/34). Mjøen, Jon Alfred: Rasehygiene. Oslo: Jacob Dybwad, 1938 [Auszug]. Steincke, Karl Kristian: Fremtidens Forsørgelsesvæsen. Kbh: J.H. Schultz, 1920 [Auszug]. Tydén, Mattias: "The Scandinavian States: Reformed Eugenics Applied" (2010), 363-376. |
20.06.2018 | Rechtspopulismus in den skandinavischen Wohlfahrtsstaaten | – Was ist Rechtspopulismus? – Zum Stand des Rechtspopulismus in Nordeuropa – Ideologische Diskurse skandinavischer rechtspopulistischer Parteien |
Widfeldt, Anders "A fourth phase of the extreme right? Nordic immigration-critical parties in a comparative context" (2010), 7–31. |
27.06.2018 | Wohlfahrt für alle? Skandinavische
Migrationspolitik |
– Zum Stand der Einwanderung in Nordeuropa – Einwanderung und Legitimität des Wohlfahrtsstaates in den skandinavischen Ländern im Vergleich |
Brochmann, Grete, u. Anniken Hagelund: "Migrationspolitik in den skandinavischen Wohlfahrtsstaaten" (2014), 149–158. |
04.07.2018 | 'Wohlfahrtsliteratur' in Skandinavien | – Die Rolle des Autors im
Wohlfahrtsstaat – Die Metaphorik des Wohlfahrtsdiskurses – Wohlfahrtsliteratur als Forschungsperspektive in Schweden und Norwegen |
Mai, Anne-Marie: "At holde samfundet levende og bevægeligt. Om
forholdet mellem litteratur og velfærdsstat i Danmark" (2013), 203–216. |
11.07.2018 | Die Modelldiskussion 3.0 | ––– |
Musiał, Kazimierz:
Roots of the Scandinavian Model. Images of
Progress in the Era of Modernisation (2002), 9-16 ("Inventing the Scandinavian
Model"). Lundberg, Urban, u. Mattias Tydén: "In search of the Swedish model. Contested historiography" (2010), 36-49. Alestalo, Matti, Sven E. O. Hort u. Stein Kuhnle: "Das skandinavische Wohlfahrtsmodell: Merkmale, Rahmenbedingungen und Herausforderungen" (2014), 121-129. |
18.07.2018 | Schlusssitzung: Zusammenfassung; Evaluation; Reserve | ––– |
––– |
Einführende Literatur
Weiterführende Literatur
Generell zum (nordischen) Wohlfahrtsstaat und zu seiner 'Krise':
Zu den kulturellen (einschließlich religiösen) Voraussetzungen des Wohlfahrtsstaates sowie zur Habitualisierung des Wohlfahrtsstaates aus ethnologischer Sicht:
Zur dänischen Geschichte des Wohlfahrtsstaates:
Zur norwegischen Geschichte des Wohlfahrtsstaates:
Zur schwedischen Geschichte des Wohlfahrtsstaates:
Zur Gender-Dimension des Wohlfahrtsstaates:
Zur Eugenik und Eugenik-Debatte in Skandinavien: