![]() |
Prof. Dr. Stephan Michael SchröderPS Einführung in die skandinavistisch-fennistische Kulturwissenschaft(Sommersemester 2022)Mi 10:00 Uhr–11:30 Uhr,
Philosophikum S 57
|
![]() Universität zu Köln |
Teilnahmebedingungen: Eine erfolgreiche Teilnahme beinhaltet die Lektüre der aufgegebenen Texte im Reader sowie die Übernahme eines Kurzreferates (inkl. Bereitstellung der verwendeten Folien, Länge maximal 10 min pro Referierende/r).
Reader: Der Reader kann im Sekretariat des Institutes abgeholt werden. Ansonsten sind die Texte im Reader auch im PDF-Format über die ILIAS-Seite des Kurses zugänglich.
Anschaffungsvorschlag: Harm G. Schröter:
Geschichte Skandinaviens. 2. Aufl. München: Beck, 2015 [2007] (€ 8,95;
nicht im Reader enthalten bzw. auf ILIAS verfügbar; 1. Ausgabe von 2005
ist allerdings online über die USB zugänglich)
Anrechenbarkeit: Der Kurs ist für den B.A.-Studiengang Skandinavistik-Fennistik für das 4. Semester vorgesehen (BM 3). Die Zulassung zum Kurs setzt, wie im Modulhandbuch spezifiziert, die erfolgreiche Absolvierung von BM 1 sowie BM 2a oder BM 2b voraus.
Sitzungsplan:
Datum |
Sitzungsthema |
Referatsthemen/Stundenorganisation |
Sitzungslektüre für alle (Texte im Reader/auf ILIAS) |
06.04.2022 |
Einführung; Referatvergabe |
––– |
––– |
13.04.2022 |
Literaturrecherche (nicht nur) in der Kulturwissenschaft |
– Gruppenarbeit – |
––– |
20.04.2022 |
Kultur als Begriff und Funktion |
– Gruppenarbeit – |
Tschopp/Weber 2007, 27–52 (»Der Kulturbegriff der
Kulturgeschichte«). |
27.04.2022 |
Interkulturalität |
– Gruppenarbeit – |
Lüsebrink 2016, 7–17. |
04.05.2022 |
Vorurteils- und Stereotypenforschung |
Das Stereotyp des Schweden in den USA |
Kant, Immanuel: [Ausschnitt aus:] »Logik«. In: Ders.:
Schriften zur Metaphysik und Logik, Bd. 2 (= Werkausgabe, VI). 8.
Aufl. Ffm: Suhrkamp, 1991 (= stw; 189), 505–507. Lippmann, Walter: Public Opinion. Unveränd. Neuauflage. New York: MacMillan Company, 1949 [1922], Auszüge. Kythor, Ellen: »Stereotypes in and of Scandinavia«. In: Lindskog/Stougaard-Nielsen (Hg.) 2020, 210–223. |
11.05.2022 |
Nationale Identitätskonstruktionen in Nordeuropa |
Die Problematik kollektiver Identitäten ›Nation‹ als kulturwissenschaftliche Kategorie Nationale Identitätskonstruktion an einem Beispiel |
––– |
18.05.2022 |
Das nordeuropäische Wohlfahrtsstaatsmodell | Geschichte(n) der nordeuropäischen Wohlfahrtsstaaten | Esping-Andersen, Gøsta: The Three Worlds of Welfare
Capitalism. Princeton: Princeton UP, 1990, 21–34. Hilson, Mary: »The Nordic Welfare Model«. In: Lindskog/Stougaard-Nielsen (Hg.) 2020, 70–83. |
25.05.2022 |
Nordischer Exzeptionalismus? |
Kulturgeschichtliche
Erklärungsansätze für einen ›Nordischen Exzeptionalismus‹ |
Browning, Christopher S.: »Branding Nordicity.
Models, Identity and the Decline of Exceptionalism«. In: Cooperation
and Conflict 42:1 (2007), 27–51. Martela, Frank, u.a.: »The Nordic Exceptionalism: What Explains Why the Nordic Countries are Constantly Among the Happiest in the World«. In: Helliwell, John F., u.a. (Hg.): World Happiness Report 2020. New York: Sustainable Developments Solutions Network, 2020, 128–145. |
01.06.2022 | Zur Kulturalisierung von Räumen in Nordeuropa | Der Norden als deutscher Sehnsuchtsraum Dalarna als schwedische Ideallandschaft Karelien als finnische Ideallandschaft |
––– |
15.06.2022 |
Mediengeschichte in Nordeuropa |
Der Medienumbruch von der Oralität zur Literalität (bzw. vom
brain memory zum script memory) am Beispiel der altnordischen
Literatur |
Ong, Walter: »Oralität und Literalität. Die
Technologisierung des Wortes«. In: Claus Pias u.a. (Hg.): Kursbuch
Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard.
5. Aufl. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 2004, 95–104. Wenzel, Horst: »Kulturwissenschaft als Medienwissenschaft: Vom Anfang und vom Ende der Gutenberg-Galaxis«. In: Anderegg/Kunze (Hg.) 1999, 135–154. |
22.06.2022 |
Populärkulturforschung |
– Gruppenarbeit – Heavy Metal und der Norden Finnischer Tango |
Lutter/Reisenleitner 2008, 51–89. |
29.06.2022 | Intermedialität | Das Problem der ›Literaturverfilmung‹ Comics als intermediales Genre |
Hockenjos, Vreni, u. Stephan Michael Schröder: »Historisierung und Funktionalisierung: Zur Intermedialität, auch in den skandinavischen Literaturen um 1900«. In: Stephan Michael Schröder u. Vreni Hockenjos (Hg.): Historisierung und Funktionalisierung. Intermedialität in den skandinavischen Literaturen um 1900. Berlin: Nordeuropa-Institut, 2005 (= Berliner Beiträge zur Skandinavistik; 8), 7–35. |
06.07.2022 |
Gender-Studien u. Queer-Studien |
– Gruppenarbeit – |
Fauser 2015, 101–115 (»Gender Studies«). |
13.07.2022 | Schlussdiskussion, Evaluation; Reserve | ––– | ––– |
Einige Hinweise zur Referatsgestaltung:
Ausgewählte Literaturhinweise