Logo ISF

Prof. Dr. Stephan Michael Schröder

PS Einführung in die skandinavistisch-fennistische Kulturwissenschaft

(Sommersemester 2022) 

Mi 10:00 Uhr–11:30 Uhr, Philosophikum S 57


Universität zu Köln
letzte Aktualisierung: 27.01.2022, 22:48

Teilnahmebedingungen: Eine erfolgreiche Teilnahme beinhaltet die Lektüre der aufgegebenen Texte im Reader sowie die Übernahme eines Kurzreferates (inkl. Bereitstellung der verwendeten Folien, Länge maximal 10 min pro Referierende/r).

Reader: Der Reader kann im Sekretariat des Institutes abgeholt werden. Ansonsten sind die Texte im Reader auch im PDF-Format über die ILIAS-Seite des Kurses zugänglich.

Anschaffungsvorschlag: Harm G. Schröter: Geschichte Skandinaviens. 2. Aufl. München: Beck, 2015 [2007] (€ 8,95; nicht im Reader enthalten bzw. auf ILIAS verfügbar; 1. Ausgabe von 2005 ist allerdings online über die USB zugänglich)

Anrechenbarkeit: Der Kurs ist für den B.A.-Studiengang Skandinavistik-Fennistik für das 4. Semester vorgesehen (BM 3). Die Zulassung zum Kurs setzt, wie im Modulhandbuch spezifiziert, die erfolgreiche Absolvierung von BM 1 sowie BM 2a oder BM 2b voraus. 


 Sitzungsplan:

Datum

Sitzungsthema

Referatsthemen/Stundenorganisation

Sitzungslektüre für alle (Texte im Reader/auf ILIAS)

06.04.2022

Einführung; Referatvergabe

–––

–––

13.04.2022

Literaturrecherche (nicht nur) in der Kulturwissenschaft

– Gruppenarbeit –

–––

20.04.2022

Kultur als Begriff und Funktion
Kulturwissenschaft(en) u./vs. Cultural Studies – zwei disziplinäre Traditionen

– Gruppenarbeit –

Tschopp/Weber 2007, 27–52 (»Der Kulturbegriff der Kulturgeschichte«).
Anderegg, Johannes, u. Edith Anna Kunz: »›Kulturwissenschaften‹?«. In: Dies. (Hg.) 1999, 9–17.
Assmann 2017, 20–30 (»Cultural Studies und Kulturwissenschaften – zwei Entstehungsgeschichten«).

27.04.2022

Interkulturalität
Das Fremde und das Andere

– Gruppenarbeit –

Lüsebrink 2016, 7–17.
Polaschegg, Andrea: Der andere Orientalismus. Berlin u.a.: de Gruyter, 2005, 41–46.

04.05.2022

Vorurteils- und Stereotypenforschung

Das Stereotyp des Schweden in den USA
Das Stereotyp des Finnen
Skandinavis(stis)che Jokologie
Mehr Spaß mit Schwedinnen?

Kant, Immanuel: [Ausschnitt aus:] »Logik«. In: Ders.: Schriften zur Metaphysik und Logik, Bd. 2 (= Werkausgabe, VI). 8. Aufl. Ffm: Suhrkamp, 1991 (= stw; 189), 505–507.
Lippmann, Walter: Public Opinion. Unveränd. Neuauflage. New York: MacMillan Company, 1949 [1922], Auszüge.
Kythor, Ellen: »Stereotypes in and of Scandinavia«. In: Lindskog/Stougaard-Nielsen (Hg.) 2020, 210–223.

11.05.2022

Nationale Identitätskonstruktionen in Nordeuropa

Die Problematik kollektiver Identitäten
›Nation‹ als kulturwissenschaftliche Kategorie
Nationale Identitätskonstruktion an einem Beispiel
–––

18.05.2022

Das nordeuropäische Wohlfahrtsstaatsmodell

Geschichte(n) der nordeuropäischen Wohlfahrtsstaaten
Esping-Andersen, Gøsta: The Three Worlds of Welfare Capitalism. Princeton: Princeton UP, 1990, 21–34.
Hilson, Mary: »The Nordic Welfare Model«. In: Lindskog/Stougaard-Nielsen (Hg.) 2020, 70–83.

25.05.2022

Nordischer Exzeptionalismus?
Kulturgeschichtliche Erklärungsansätze für einen ›Nordischen Exzeptionalismus‹
Browning, Christopher S.: »Branding Nordicity. Models, Identity and the Decline of Exceptionalism«. In: Cooperation and Conflict 42:1 (2007), 27–51.
Martela, Frank, u.a.: »The Nordic Exceptionalism: What Explains Why the Nordic Countries are Constantly Among the Happiest in the World«. In: Helliwell, John F., u.a. (Hg.): World Happiness Report 2020. New York: Sustainable Developments Solutions Network, 2020, 128–145.
01.06.2022 Zur Kulturalisierung von Räumen in Nordeuropa Der Norden als deutscher Sehnsuchtsraum
Dalarna als schwedische Ideallandschaft
Karelien als finnische Ideallandschaft

–––

15.06.2022

Mediengeschichte in Nordeuropa

Der Medienumbruch von der Oralität zur Literalität (bzw. vom brain memory zum script memory) am Beispiel der altnordischen Literatur
Der Durchbruch der Gutenberg-Galaxis: von der Handschriften- zur Druckkultur
Grundzüge der nordeuropäischen Mediengeschichte im 19. u. 20. Jh.

Ong, Walter: »Oralität und Literalität. Die Technologisierung des Wortes«. In: Claus Pias u.a. (Hg.): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. 5. Aufl. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 2004, 95–104.
Wenzel, Horst: »Kulturwissenschaft als Medienwissenschaft: Vom Anfang und vom Ende der Gutenberg-Galaxis«. In: Anderegg/Kunze (Hg.) 1999, 135–154.

22.06.2022

Populärkulturforschung

– Gruppenarbeit –
Heavy Metal und der Norden
Finnischer Tango
Lutter/Reisenleitner 2008, 51–89.
29.06.2022 Intermedialität Das Problem der ›Literaturverfilmung‹
Comics als intermediales Genre
Hockenjos, Vreni, u. Stephan Michael Schröder: »Historisierung und Funktionalisierung: Zur Intermedialität, auch in den skandinavischen Literaturen um 1900«. In: Stephan Michael Schröder u. Vreni Hockenjos (Hg.): Historisierung und Funktionalisierung. Intermedialität in den skandinavischen Literaturen um 1900. Berlin: Nordeuropa-Institut, 2005 (= Berliner Beiträge zur Skandinavistik; 8), 7–35.

06.07.2022

Gender-Studien u. Queer-Studien

– Gruppenarbeit –
Anwendungsbeispiele für Gender-Studies in der Skandinavistik oder Fennistik
Queer studies

Fauser 2015, 101–115 (»Gender Studies«).

13.07.2022 Schlussdiskussion, Evaluation; Reserve ––– –––

 

Einige Hinweise zur Referatsgestaltung:


 

Ausgewählte Literaturhinweise