|
Prof. Dr. Stephan Michael
Schröder VL
Kanonisiert
oder vergessen?
Literatur und kulturelles Gedächtnis
(Sommersemester 2025) Di 10:00–11:30 Uhr |
Universität zu Köln
|
letzte
Aktualisierung: 16.02.2025, 21:06
Kanondebatten sind aus der Literaturgeschichte wie
Literaturgeschichtsschreibung nicht wegzudenken, wird in ihnen doch die
wesentliche Frage verhandelt, welche Literatur erinnert und welche
vergessen wird – und was überhaupt als Literatur gilt. Dabei kommen
vielerlei Kriterien zur Anwendung, nicht zuletzt auch politische, wie die
Kanondebatte in Nordeuropa nachdrücklich unterstrich.
Einleitend soll diese Debatte in ihrem kulturell-gesellschaftlichen
Kontext erörtert werden. Anschließend sollen in Form eines Streifzuges
durch die nordeuropäischen Literaturgeschichten Werke unterschiedlichen
Kanonisierungsgrades präsentiert werden, um so den Prozessen auf die
Spur zu kommen, die bei der Kanonisierung und Marginalisierung
literarischer Texte zum Tragen kommen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Die Vorlesung gilt im Bachelorstudiengang Skandinavistik/Fennistik als
Vorlesung "Geschichte der neueren Literaturen im europäischen Norden", die
im vierten Semester Teil des Aufbaumoduls 1 ist. Für Studierende in den
ersten Semestern ist sie nicht geeignet, da eine Grundvertrautheit sowohl
mit den skandinavischen Sprachen (außer für Fennist/inn/en) als auch mit
der nordeuropäischen Literaturgeschichte vorausgesetzt wird.
Vorläufiger Sitzungsplan:
Datum |
Thema |
08.04.2025 |
Einführung ins Thema 1: Der Begriff des Kanons und
des kulturellen Gedächtnisses |
15.04.2025
|
Einführung ins Thema 2:
(Nordeuropäische) Kanondebatten |
23.04.2025 |
Olaus Magnus: Carta marina
[…] (1539, Meerkarte
[…]), Historia de
gentibus septentrionalibus (1555, Geschichte der
nordischen Völker) |
29.04.2025 |
Olof Rudbeck: Atland
eller
Manheim/Atlantica sive Manheim (1679–1702) / Jens
Baggesen: Holger Danske
(1789, Holger Danske, eine Oper) |
06.05.2025 |
Der Roman als Kanonisierungsproblem / Clas Livijn: Spader
dame (1824, Pique-Dame) |
13.05.2025 |
Minna Canth: Salakari
(1887, Verborgene Klippen) |
20.05.2025 |
Gastvortrag von Prof. Dr. Henk van der Liet (Universiteit Amsterdam) zu Knut Hamsun: Sult (1890, Hunger) |
27.05.2025 |
Selma Lagerlöf: Herr Arnes penningar (1904, Herr Arnes Schatz) und Verfilmung Herr Arnes pengar (1919, Herr Arnes Schatz) |
03.06.2025 |
Louis Levy: Menneskeløget Kzradock, den vaarfriske Methusalem (1908/09 bzw. 1910, Die Menschenzwiebel Kzradock und der frühlingsfrische Methusalem) |
17.06.2025 |
Heðin
Brú: Feðgar á ferð
(1940, Vater und Sohn unterwegs) |
24.06.2025 |
Väinö
Linna: Tuntematon sotilas (1954, Kreuze in Karelien
bzw. Der unbekannte Soldat) |
01.07.2025
|
Tove Janssons Mumin-Bücher
(1945–70) |
08.07.2025 |
ABBA: Lyrik, Musik – und Camp |
15.07.2025 |
Schlussbemerkungen:
Kanonisierung
in der Postmoderne; Reserve |
Ausgewählte Literaturhinweise zur Vorlesung
Allgemein zur Kanonbildung und zum
kulturellen Gedächtnis:
- Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Literarische Kanonbildung. München:
Edition Text + Kritik, 2002 (= Text + Kritik: Sonderband).
- Assmann, Aleida: "Kanonforschung als Provokation der
Literaturwissenschaft". In: Heydebrand, Renate von (Hg.): Kanon Macht
Kultur. Theoretische, historische und soziale Aspekte ästhetischer
Kanonbildung. Stuttgart/Weimar: Metzler, 1998 (= DFG-Symposion 1996,
Germanistische Symposien-Berichtsbände; 19), 4–59.
- Assmann, Aleida u. Jan: Kanon und Zensur. Archäologie der
literarischen Kommunikation II. München: Fink, 1987.
- Assmann, Jan: "Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität". In:
Ders. u. Tonio Hölscher (Hg.): Kultur und Gedächtnis. Ffm: Suhrkamp
Taschenbuch, 1988 (= suhrkamp-taschenbuch wissenschaft; 724), 9–19.
- Assmann, Jan: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und
politische Identität in frühen Hochkulturen. 2. Aufl. München: Beck,
1999.
- Beilein, Matthias, Claudia Stockinger u. Simone Winko (Hg.): Kanon,
Wertung und Vermittlung. Literatur in der Wissensgesellschaft. Berlin:
de Gruyter, 2011 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der
Literatur; 129). [Online zugänglich über die USB]
- Berger, Günther, u. Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): Literarische
Kanonbildung in der Romania. Beiträge aus dem Deutschen Romanistentag
1985. Rheinfelden: Schäuble, 1987 (= Romanistik N.F.; 3).
- Bloom, Harold: The Western Canon. The Books and School of the Ages.
New York: Harcourt Brace, 1994. [Hier besonders das 1. Kapitel: "An
Elegy for the Canon"]
- Bourdieu, Pierre: Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des
literarischen Feldes [= Les règles de l'art]. Ffm: Suhrkamp, 1999.
- Brinker-Gabler, Gisela: "Vom nationalen Kanon zur postnationalen
Konstellation". In: Renate von Heydebrand (Hg.): Kanon Macht Kultur.
Theoretische, historische und soziale Aspekte ästhetischer Kanonbildung.
Stuttgart/Weimar: Metzler, 1998 (= DFG-Symposion 1996, Germanistische
Symposien-Berichtsbände; 19), 78–96.
- Ehrlich, Lothar, Judith Schildt u. Benjamin Specht (Hg.): Die Bildung
des Kanons. Textuelle Faktoren – kulturelle Funktionen – ethische
Praxis. Köln u.a.: Böhlau, 2007. [Inhaltsverzeichnis]
- Erll, Astrid: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. 3.,
aktual. u. erw. Aufl. Stuttgart: Metzler, 2017. [Online zugänglich über
die USB]
- Fiedler, Leslie A., u. Houston A. Baker, Jr. (Hg.): English
Literature: Opening up the Canon. Baltimore, Md [u.a.]: The Johns
Hopkins Univ. Press, 1981 (= Selected Papers from the English Institute;
N.S.; 4).
- Franke, Berthold, Ulrich Ribbert u. Joachim Umlauf (Hg.): Kanon und
Bestenlisten. Was gilt in der Kultur? – Was zählt für Deutschlands
Nachbarn? Göttingen: Steidl; Paris: Goethe-Institut, 2012.
- Freise, Matthias, u. Claudia Stockinger (Hg.): Wertung und Kanon.
Heidelberg: Winter, 2010.
- Fuhrmann, Manfred: Der europäische Bildungskanon des bürgerlichen
Zeitalters. Ffm u. Leipzig: Suhrkamp, 1999.
- Gorak, Jan (Hg.): Canon vs. culture. Reflections on the current
debate. New York u. London: Garland, 2001 (= Wellesley studies in
critical theory, literary history, and culture; 23).
- Grube, Christoph: Warum werden Autoren vergessen? Mechanismen
literarischer Kanonisierung am Beispiel von Paul Heyse und Wilhelm
Raabe. Bielefeld: transcript, 2014. [Online zugänglich über die USB]
- Grübel, Rainer: "Wert, Kanon und Zensur". In: Heinz Ludwig Arnold u.
Heinrich Detering (Hg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft. München:
dtv, 1996, 601–622.
- Guillory, John: Cultural Capital. The Problem of Literary Canon
Formation. Chicago: Univ. of Chicago Press, 1993. [Hier insbesondere
3–82: "Canonical and Noncanonical: The Current Debate"]
- Guillory, John: "Canon". In: Frank Lentricchia u.
Thomas McLaughlin (Hg.): Critical Terms for Literary Study.
Chicago/Ill. u. London: Chicago UP, 1995, 233–249.
- Heydebrand, Renate von (Hg.): Kanon Macht Kultur. Theoretische,
historische und soziale Aspekte ästhetischer Kanonbildung.
Stuttgart/Weimar: Metzler, 1998 (= DFG-Symposion 1996, Germanistische
Symposien-Berichtsbände; 19).
- Heydebrand, Renate von: "Kanon Macht Kultur. Versuch einer
Zusammenfassung". In: Dies. (Hg.): Kanon Macht Kultur. Theoretische,
historische und soziale Aspekte ästhetischer Kanonbildung.
Stuttgart/Weimar: Metzler, 1998 (= DFG-Symposion 1996, Germanistische
Symposien-Berichtsbände; 19), 612–625.
- Heydebrand, Renate von: "Probleme des 'Kanons' – Probleme der Kultur-
und Bildungspolitik". In: Johannes Janota (Hg.): Methodenkonkurrenz in
der germanistischen Praxis. Vorträge des Augsburger Germanistentages
1991. Bd. 4. Tübingen: Niemeyer, 1993, 3–22.
- Kaiser, Gerhard R., u. Stefan Matuschek (Hg.): Begründungen und
Funktionen des Kanons. Beiträge aus der Literatur- und
Kunstwissenschaft, Philosophie und Theologie. Heidelberg: Winter, 2001
(= Jenaer germanistische Forschungen, N.F.; 9).
- Karg, Ina, u. Barbara Jessen (Hg.): Kanon und Literaturgeschichte.
Facetten einer Diskussion. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2014 (=
Germanistik, Didaktik, Unterricht; 12).
- Kermode, Frank: Pleasure and Change: The Aesthetics of Canon (The
Berkeley Tanner Lectures). Oxford u.a.: Oxford UP, 2004.
- Kirchmeier, Christian: "Typische Texte. Überlegungen zu einem
kulturwissenschaftlichenn Kanonbegriff". In: Ina Karg u. Barbara Jessen
(Hg.): Kanon und Literaturgeschichte. Facetten einer Diskussion.
Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2014 (= Germanistik, Didaktik, Unterricht;
12), 33–51.
- Knafl, Arnulf (Hg.): Kanon und Literaturgeschichte. Beiträge zu den
Jahrestagungen 2005 und 2006 der ehemaligen Werfel-StipendiatInnen.
Wien: Praesens, 2010.
- Kolbas, E. Dean: Critical Theory and the Literary Canon. Boulder,
Colo.: Westview Press, 2001.
- Lecercle, Jean-Jacques: "The Münchhausen Effect. (Why) Do We Need a
Canon?". In: European Journal of English Studies 1:1 (1997), 86–100.
- Madsen, Deborah L. (Hg.): Post-Colonial Literatures. Expanding the
Canon. London u.a.: Pluto Press, 1999.
- Moog-Grünewald, Maria (Hg.): Kanon und Theorie. Heidelberg: Winter,
1997 (= Neues Forum für allgemeine und vergleichende
Literaturwissenschaft; 3).
- Neuhaus, Stefan, u. Uta Schaffers (Hg.): Was wir lesen sollten. Kanon
und literarische Wertung am Beginn des 21. Jahrhunderts. Würzburg:
Königshausen & Neumann, 2016 (= Film – Medium – Diskurs; 74).
- Nünning, Ansgar: "Gedächtnis, kulturelles". In: Ders. (Hg.): Metzler
Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen –
Grundbegriffe. 5., aktualisierte u. erw. Aufl. Stuttgart u. Weimar:
Metzler, 2013, 254–255. [Online zugänglich über die USB]
- Pethes, Nicolas: Kulturwissenschaftliche Gedächtnistheorien zur
Einführung. Hamburg: Junius, 2008. [Vor allem Kap. 4: "Tradition: Kanon,
Zensur und die Opfer der Geschichte", 126–139]
- Rippl, Gabriele, u. Simone Winko (Hg.): Handbuch Kanon und Wertung.
Theorien, Instanzen, Geschichte. Stuttgart: Metzler, 2013.
- Scholz, Bernhard F.: "Literarischer Kanon und literarisches System".
In: Günther Berger u. Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): Literarische
Kanonbildung in der Romania. Beiträge aus dem Deutschen Romanistentag
1985. Rheinfelden: Schäuble, 1987 (= Romanistik N.F.; 3), 55–86.
- Saul, Nicolas, u. Ricarda Schmidt (Hg.): Literarische Wertung und
Kanonbildung. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2007.
- Schwenk, Katrin: Politik des Lesens. Stationen der feministischen
Kanonkritik in den USA. Pfaffenweiler: Centaurus-Vlg-Gesellschaft, 1996
(= Frauen, Männer, Geschlechtverhältnisse; 3).
- Stuck, Elisabeth: Kanon und Literaturstudium: theoretische,
historische und empirische Untersuchungen zum akademischen Umgang mit
Lektüre-Empfehlungen. Paderborn: mentis, 2004.
- Wiesinger, Peter (Hg.): Akten des X. Internationalen
Germanistenkongresses Wien 2000: "Zeitenwende – Die Germanistik auf dem
Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert". Band 8: Kanon und Kanonisierung als
Probleme der Literaturgeschichtsschreibung. Betreut von H.
Watanabe-O'Kelly, E. Agazzi und J.-D. Müller. Interpretation und
Interpretationsmethoden. Betreut von H. Birus, S. Grubacic und I. Wirtz.
Bern u.a.: Peter Lang, 2003 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik,
Reihe A: Kongressberichte; 60).
- Winko, Simone: "Kanon, literarischer". In: Ansgar Nünning (Hg.):
Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen –
Grundbegriffe. 5., aktualisierte u. erw. Aufl. Stuttgart u. Weimar:
Metzler, 2013, 363–364. [Online zugänglich über die USB]
- Winko, Simone: "Literarische Wertung und Kanonbildung". In: Heinz
Ludwig Arnold u. Heinrich Detering (Hg.): Grundzüge der
Literaturwissenschaft. München: dtv, 1996, 586–600.
- Worthmann, Friederike: "Literarische Kanones als Lektüremacht.
Systematische Überlegungen zum Verhältnis von Kanon(isierung)und
Wert(ung)". In: Heydebrand, Renate von (Hg.): Kanon Macht Kultur.
Theoretische, historische und soziale Aspekte ästhetischer Kanonbildung.
Stuttgart/Weimar: Metzler, 1998 (= DFG-Symposion 1996, Germanistische
Symposien-Berichtsbände; 19), 9–29.
Nordeuropäische Forschungsliteratur bzw.
Forschungsliteratur zur Kanonbildung vor allem in Nordeuropa:
- Bredsdorff, Thomas: "Kampen om kanonen - tyve års litteraturpolitik i
Danmark". In: Norsk litterær årbok 50 (2015), 95–110.
- Brostrøm, Torben, u. Anders Juhl Rasmussen (Hg.): Nordisk litteratur
til tjeneste. Nordiske kanoniske tekster. Kbh: Nordisk Ministerråd,
2007. [Versuch einer Zusammenstellung von nordeuropäischen 'kanonischen'
Texten für den Einsatz im (Schul-)Unterricht]
- Christensen, Robert Zola: Kanon. Ti kapitler i dansk litteratur. Aarhus: Aarhus universitetsforlag, 2021.
- Clausen, Egon: Den skadelige kanon. En pamflet. Kbh: Tiderne Skifter,
2005.
- Eriksen, Trond Berg: Nordmenns nistepakke. En kritikk av den norske
kanon. Oslo: Cappelen Akademisk Forlag, 1995 (= Cappelens upopulære
skrifter; 25).
- Hagen, Erik Bjerck: "Den norske romankanon 1945–1967". In: Mats
Jönsson (Hg.): Skandinavien i tid og rum. Bidrag från
CSS-konferenserna 2011 och 2012 (= CSS Acta Series; 2), 76–87.
- Hagen, Erik Bjerck, u.a.: Den norske litterære kanon 1700–1900. Oslo:
Aschehoug, 2009.
- Hagen, Erik Bjerck, u. Petter Aaslestad (Hg.): Den norske litterære
kanon 1900–1960. Oslo: Aschehoug, 2007.
- Hauge, Hans: "Kanon dengang og nu". In: Standart 2004:3, 26–27.
- Hein, Manfred Peter: Die Kanonisierung eines Romans – Aleksis Kivis Die
sieben Brüder 1870–1980. Stuttgart: Klett-Cotta, 1984 (=
Trajekt; 4).
- Hoff, Karin: "Der Kanon als Wertmaßstab. Positionen der
Fremdsprachenphilologien". In: Antje Wischmann, Eva Hættner Aurelius u.
Annegret Heitmann (Hg.): Litteraturens värde – Der Wert der Literatur.
Sthlm: Kungl. Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien: 2006 (=
Konferenser; 62), 117–128.
- Hoff, Karin: "Der neue Kanon. Ordnungssysteme der Neuskandinavistik".
In: Klaus Böldl u. Miriam Kauko (Hg.): Kontinuität in der Kritik.
Historische und aktuelle Perspektiven in der Skandinavistik. Freiburg i.
Br.: Rombach, 2005 (= Reihe Nordica; 8), 177–192.
- Holm, Birgitta: "Kvinnor, kanon och kvalitet". In: Tidskrift för
litteraturvetenskap 24:3/4 (1988), [113]–116.
- Huhtala, Liisi: "Kuria ja kurittomuutta: hieman lajeista ja
kaanonista". In: K. Hypén (Hg.): Fiktiota! Levottomat genret ja
kirjaston arki. Helsinki: BTJ Kirjastopalvelu, 2006, 67–84.
- Jönsson, Lars-Eric, Anna Wakkette u. Jes Wienberg (Hg.): Kanon och
kulturarv. Historia och samtid i Danmark och Sverige. Göteborg: Makadam,
2008 (= Centrum för Danmarksstudier; 19).
- Kanon som rettesnor. Modersmål-selskabets årbog 2005. Kbh: Reitzel,
2005.
- Leppänen, Katarina, u. Mikela Lundahl (Hg.): Kanon ifrågasatt.
Kanoniseringsprocesser och makten över vetandet. Hedemora: Gidlund,
2009.
- Mai, Anne-Marie: "Historier frem for kanoner – refleksioner over
litteraturhistorieskrivning og historisk læsning". In: TijdSchrift voor
Skandinavistik 30 (2009:1), 141–166. [Auch online zugänglich]
- Matthiesen, Dorthe Skaaning (Hg.): Kulturkanon. Kbh:
Kulturministeriet, 2006.
- Mortensen, Finn Hauberg: "Kultiveret omgang med kanon". In: Henrik
Blicher, Merete K. Jørgensen u. Marita Akhøj Nielsen (Hg.): Tænkesedler.
20 fortællinger af fædrelandets litteraturhistorie. Festskrift til
Flemming Lundgreen-Nielsen. Kbh: Reitzel, 2007, 303–310.
- Nummi, Jyrki: "Kanon och litteraturhistoria: Kvinnliga romanförfattare
i 1800-talets Finland". In: Historiska och litteraturhistoriska studier
90 (2015), 51–78.
- Ohlsson, Richard: Att läsa eller inte läsa? Om skönlitteratur,
kvalitet och kanon. Lund: BTJ, 2012.
- Reception 55 (September 2004): Sondernummer über "Kanon og klassiker"
- Res publica 46/47 (1999): Themennummer zum Konzept des Kanons
- Rosendahl Thomsen, Mads: Kanoniske konstellationer. Om
litteraturhistorie, kanonstudier og 1920'ernes litteratur. Odense:
Syddansk Universitetsforl., 2003 (= University of Southern Denmark
studies in literature; 39).
- Steinfeld, Torill: "Norsk kanon og kanondannelse – historiske linjer,
aktuelle konflikter og utfordringer". In: TijdSchrift voor
Skandinavistik 30 (2009:1), 167–191. [Auch online zugänglich]
- Svane, Marie-Louise, u. Erik Svendsen (Hg.): Litterære livliner. Kbh:
Gyldendal, 2011. [Zahlreiche Aufsätze zur skandinavischen und
außerskandinavischen Kanondebatte]
- Svenskläraren 50 (2006:3): Themennummer zu "Kulturarv"
- Svenskläraren 53 (2009:1): Themennummer zu "nordisk kanon"
- Sæterbakken, Stig, u. Janike Kampevold Larsen (Hg.): Norsk litterær
kanon. N.l.: Cappelen Damm, 2008.
- TijdSchrift voor Skandinavistiek 30 (2009:1): Themennummer zu "Att
välja och värdera – hur vi umgås med litteratur".
- Williams, Anna: Stjärnor utan stjärnbilder. Kvinnor och kanon i
litteraturhistoriska översiktsverk under 1900-talet. Sthlm: Gidlund,
1997 (= Litteraturvetenskapliga Institutionen, Avd. för
Litteratursociologi; 35).
- Williams, Anna: Åttitalister och kvinnliga åttitalister. Genus och
kanon i litteraturhistoriska översiktsverk. Uppsala: Univ., Avd. för
litteratursociologi, 1996 (= Litteratur och samhälle; 31 (1996:1)).
- Wischmann, Antje: "'Kunst als Arbeit und Handwerk, Kunst für alle –
einige Verhandlungsresultate zwischen Populärkultur und Avantgarde im
dänischen Kulturkanon (2006)". In: Annegret Heitmann u. Stephan Michael
Schröder (Hg.): PopAvant – Verhandlungen zwischen Populärkultur und
Avantgarde in Dänemark. München: Herbert Utz, 2012 (= Münchner
Nordistische Studien; 7), 275–301.
- Wischmann, Antje, Eva Hættner Aurelius u. Annegret Heitmann (Hg.):
Litteraturens värde – Der Wert der Literatur. Sthlm: Kungl. Vitterhets
Historie och Antikvitets Akademien, 2006 (= Konferenser; 62).
- Witt-Brattström, Ebba: "Genus och kanon – eller varför man ska läsa
kvinnliga författare". In: Lars Rydquist (Hg.): Det sköna med
skönlitteraturen. Introduktioner till den samtida litteraturen på
Nobelbiblioteket. Sthlm: Norstedts, 2009 (= Svenska Akademien), 138–149.
- Witt-Brattström, Ebba: "Har litteraturhistorien ett kön?". In: Dies.:
Ur könets mörker. Litteraturanalyser. Sthlm: Pan, 1994, 224–239.