Logo ISF

Prof. Dr. Stephan Michael Schröder

VL Kanonisiert oder vergessen?
Literatur und kulturelles Gedächtnis


(Sommersemester 2025)

Di 10:00–11:30 Uhr


Universität zu Köln
letzte Aktualisierung: 16.02.2025, 21:06

Kanondebatten sind aus der Literaturgeschichte wie Literaturgeschichtsschreibung nicht wegzudenken, wird in ihnen doch die wesentliche Frage verhandelt, welche Literatur erinnert und welche vergessen wird – und was überhaupt als Literatur gilt. Dabei kommen vielerlei Kriterien zur Anwendung, nicht zuletzt auch politische, wie die Kanondebatte in Nordeuropa nachdrücklich unterstrich. Einleitend soll diese Debatte in ihrem kulturell-gesellschaftlichen Kontext erörtert werden. Anschließend sollen in Form eines Streifzuges durch die nordeuropäischen Literaturgeschichten Werke unterschiedlichen Kanonisierungsgrades präsentiert werden, um so  den Prozessen auf die Spur zu kommen, die bei der Kanonisierung und Marginalisierung literarischer Texte zum Tragen kommen.

Teilnahmevoraussetzungen:
Die Vorlesung gilt im Bachelorstudiengang Skandinavistik/Fennistik als Vorlesung "Geschichte der neueren Literaturen im europäischen Norden", die im vierten Semester Teil des Aufbaumoduls 1 ist. Für Studierende in den ersten Semestern ist sie nicht geeignet, da eine Grundvertrautheit sowohl mit den skandinavischen Sprachen (außer für Fennist/inn/en) als auch mit der nordeuropäischen Literaturgeschichte vorausgesetzt wird.


Vorläufiger Sitzungsplan:

Datum Thema
08.04.2025 Einführung ins Thema 1: Der Begriff des Kanons und des kulturellen Gedächtnisses
15.04.2025
Einführung ins Thema 2: (Nordeuropäische) Kanondebatten
23.04.2025 Olaus Magnus: Carta marina […] (1539, Meerkarte […]), Historia de gentibus septentrionalibus (1555, Geschichte der nordischen Völker)
29.04.2025 Olof Rudbeck: Atland eller Manheim/Atlantica sive Manheim (1679–1702) / Jens Baggesen: Holger Danske (1789, Holger Danske, eine Oper)
06.05.2025 Der Roman als Kanonisierungsproblem / Clas Livijn: Spader dame (1824, Pique-Dame)
13.05.2025 Minna Canth: Salakari (1887, Verborgene Klippen)
20.05.2025 Gastvortrag von Prof. Dr. Henk van der Liet (Universiteit Amsterdam) zu Knut Hamsun: Sult (1890, Hunger)
27.05.2025 Selma Lagerlöf: Herr Arnes penningar (1904, Herr Arnes Schatz) und Verfilmung Herr Arnes pengar (1919, Herr Arnes Schatz)
03.06.2025 Louis Levy: Menneskeløget Kzradock, den vaarfriske Methusalem (1908/09 bzw. 1910, Die Menschenzwiebel Kzradock und der frühlingsfrische Methusalem)
17.06.2025 Heðin Brú: Feðgar á ferð (1940, Vater und Sohn unterwegs)
24.06.2025 Väinö Linna: Tuntematon sotilas (1954, Kreuze in Karelien bzw. Der unbekannte Soldat)
01.07.2025
Tove Janssons Mumin-Bücher (1945–70)
08.07.2025 ABBA: Lyrik, Musik – und Camp
15.07.2025 Schlussbemerkungen: Kanonisierung in der Postmoderne; Reserve


Ausgewählte Literaturhinweise zur Vorlesung

Allgemein zur Kanonbildung und zum kulturellen Gedächtnis:

Nordeuropäische Forschungsliteratur bzw. Forschungsliteratur zur Kanonbildung vor allem in Nordeuropa: