 |
Prof.
Dr. Stephan Michael Schröder
AS/UE
Theorie und Methodologie in der Kultur- und Literaturwissenschaft
(WS 2019/20)
Di 14:00
Uhr–15:30 Uhr
S 55
(Philosophikum)
|
Universität
zu Köln
|
letzte Aktualisierung: 29.08.2019, 21:30
Der Kurs soll in
Vorbereitung auf die Bachelor-Arbeit und auf ein eventuelles späteres
Master-Studium eine Einführung in die
wichtigsten theoretischen und methodologischen Konzepte geben, mit
denen die Vielfalt kultureller/literarischer 'Texte' perspektiviert
werden
kann. Im Sinne eines reflektierten Theoriepluralismus
soll dabei besonderes Augenmerk der Frage gewidmet werden, welche
(häufig impliziten)
Prämissen diese Theorien haben und welche
Art von kulturwissenschaftlichen bzw. literaturwissenschaftlichen
Problemen mit ihnen eigentlich gelöst werden
können.
Teilnahmebedingungen:
Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist der erfolgreiche Abschluss
aller Basismodule mit
Ausnahme des mediävistischen (BM 5b). Die aktive
Teilnahme am Kurs beeinhaltet die Lektüre der aufgegebenen Texte sowie
die
Erstellung und Präsentation eines Plakates am Ende des Kurses.
Lektüre-
und Anschaffungsvorschläge:
Der Reader für den Kurs ist für € 1 in der ersten Kurssitzung oder kurz
vor Semesteranfang im Sekretariat zu
erwerben. Als Lehrbuch wird im Kurs eingesetzt: Bernd Stiegler: Theorien der Literatur- und
Kulturwissenschaften.
Paderborn: Wilhelm Fink, 2015 (= utb; 4315) (€ 19,99).
— Zur Einstimmung und
eventuell zur Anschaffung ist desweiteren folgende Lektüre zu
empfehlen:
Köppe, Tilmann, u. Simone Winko: Neuere
Literaturtheorien. 2., erw. u. aktual. Aufl. Stuttgart u. Weimar:
Metzler, 2013. – Jonathan
Culler: Literaturtheorie. Eine kurze Einführung [Literary
Theory. A Very Short Introduction; 1997; übers.
v. Andreas
Mahler]. Überarb. u. aktual. Aufl. Stuttgart: Philipp Reclam jun.,
2013. – Dorothee
Kimmich, Rolf Günter Renner u. Bernd Stiegler (Hg.): Texte
zur Literaturtheorie der Gegenwart. 2., erw. Aufl.
Stuttgart: Reclam, 2008 (= rub; 18589). – Ansgar
Nünning (Hg.): Metzler Lexikon Literatur- und
Kulturtheorie. Ansätze
- Personen - Grundbegriffe.
5., aktual. u. erw. Aufl. Stuttgart/Weimar: Metzler, 2013.
Vorläufiger Sitzungsplan:
Datum
|
Thema
|
Lektüre für alle
(Texte im Reader mit Ausnahme der Abschnitte im Lehrbuch, die
begleitend zu lesen sind)
|
08.10.2019
|
Einführung
Zur Differenz zwischen Theorie und Methode
|
–––
|
'Klassische'
Theorien
|
15.10.2019
|
Verständnisprobleme in Jacobsens
"Et Skud i Taagen"
Hermeneutik |
Primärtext
von Jacobsen
Wilhelm
Dilthey: "Die Entstehung der Hermeneutik". In: Jürgen Hauff
u.a. (Hg.): Methodendiskussion – Arbeitsbuch zur
Literaturwissenschaft, Bd. II: Hermeneutik,
Marxismus. Königstein/Ts.: Athenäum, 1985,
46–49.
Hans-Georg Gadamer:
Auszug aus: Wahrheit
und Methode. 2. Aufl. Tübingen: Mohr, 1965.
[Auszüge]
Stiegler: 17–30. |
22.10.2019
|
Rezeptions-/Wirkungsästhetik
und Rezeptionsgeschichte: die sog. "Konstanzer Schule" |
Wolfgang Iser:
"Die Appellstruktur der Texte. Unbestimmtheit als Wirkungsbedingung
literarischer Prosa" (1970): In: Rainer Warning (Hg.): Rezeptionsästhetik.
Theorie und Praxis. 4., unveränd. Aufl. München: Wilhelm Fink,
1994 (= utb; 303), 228–252.
|
29.10.2019
|
––– Die Sitzung muss wegen einer
Dienstreise
leider ausfallen, wird aber im Laufe des Semesters nachgeholt –––
|
–––
|
05.11.2019
|
Strukturalismus
|
Primärtext
von Andersen
Roland
Barthes: "Die strukturalistische Tätigkeit" (1966).
Übers. v. Eva Moldenhauer. Zit. nach: Dorothee Kimmich, Rolf
Günter Renner u. Bernd Stiegler (Hg.): Texte zur
Literaturtheorie der Gegenwart. Stuttgart: Reclam, 1996 (=
rub; 9414), 215–223.
Stiegler: 61–73.
Ulla
Thomsen: "A Structuralist Approach". In: Dahlerup, Pil, u.a.:
"Splash! Six Views of 'The Little Mermaid'". In: Scandinavian
Studies 63 (1991), 141–145. |
Poststrukturalistische
Theorien
|
12.11.2019 |
Diskurstheorien und -analyse (I)
|
Michel
Foucault: Die Ordnung des Diskurses [L'ordre
du discours, 1972, übers. v. Walter Seitter]. 6.
Aufl. Ffm: Fischer, 1997, 10–16, 17–18, 19–24, 25–26, 27–30.
Stiegler: 87–98. |
19.11.2019
|
Diskurstheorien und -analyse (II)
Postkolonialismus/"Postcolonial turn" (I)
|
Henk van der
Liet u. Astrid Surmatz:
"Indledning: Postkolonialisme og nordisk litteratur – en orientering".
In: TijdSchrift voor Skandinavistiek 25:2 (2004),
3–14.
Stiegler: 109–117.
Lill-Ann
Körber: "'Whiteness' in
Fredrika Bremers Hemmen i den nya världen".
In: TijdSchrift voor Skandinavistiek 25:2 (2004),
41–63. |
26.11.2019
|
Postkolonialismus/"Postcolonial
turn" (II) |
Primärtext von
Mathiesen |
Präsentationspraxis
I
|
03.12.2019
|
Einführung in die Erstellung von
Präsentationsplakaten
|
–––
|
Medien, Gedächtnis, Kultursoziologie,
Praxeologie/Performativität/Praktiken
|
10.12.2019
|
Medientheorie
|
Hartmut Winkler: "Die prekäre Rolle der
Technik. Technikzentrierte vs. 'anthropologische'
Mediengeschichtsschreibung" . In: Claus Pias (Hg.): [me'dien]. dreizehn vortraege zur
medienkultur. Weimar: Verlag und Datenbank für Medienkultur,
1999, 221–238.
|
17.12.2019
|
Gedächtnistheorien
|
Jan
Assmann: "Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität". In: Ders.
u. Tonio Hölscher (Hg.): Kultur und
Gedächtnis. Ffm: Suhrkamp, 1988 (= stw; 724), 9–19.
|
07.01.2020
|
Kritische
Theorie/
Frankfurter Schule |
Theodor
W. Adorno: Noten zur Literatur I.
Ffm: Suhrkamp, 1958. [Auszug]
Stiegler: 31–46. |
14.01.2020
|
Bourdieu'sche
Praxeologie
|
Pierre
Bourdieu: "Das intellektuelle Feld: Eine Welt für sich". In:
Ders.: Rede und Antwort. Übers. v. Bernd
Schwibs. Ffm: Suhrkamp, 1992 (= es; 1547), 155–166.
|
21.01.2020
|
Performativität und Praktiken |
Stephan Michael Schröder u.
Joachim Grage:
"Performativität und literarische Praktiken: Zum
Erkenntnispotential einer Verschränkung von
Performativitätsforschung und Praxistheorie". In: Joachim
Grage u. Stephan Michael Schröder (Hg.): Literarische Praktiken in
Skandinavien um 1900. Fallstudien. Würzburg:
Ergon, 2012 (= Literarische Praktiken um 1900; 1), 7–35. |
Präsentationspraxis
II
|
28.01.2020
|
Präsentation der
Plakate
|
– – –
|
Primärtexte:
- Andersen, H.C.: "Den lille Havfrue" [1837]. In: Ders.: Eventyr.
Bd. 1. Kbh: Reitzel, 1963, 87-106.
- Jacobsen, J.P.: "Et Skud i Taagen" [1875]. In: Ders.: Samlede værker,
Bd. 3. Kbh: Rosenkilde & Bagger, 1973, 63-77.
- Mathiesen, Sigurd: "Det urolige hus" [1914]. In: Ders.: Unge sjeler og andre noveller.
Hg. v. Knut Brynhildsvoll. Oslo: Aschehoug, 1999, 201-248.
Übersichts-Reader,
kommentierte Textsammlungen, Einführungen und kontrastive
Applikationen:
- Bachmann-Medick, Doris: Cultural turns.
Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek bei
Hamburg: Rowohlt Taschenbuch, 2006 (= rowohlts enzyklopädie;
55675). [Diskutiert u.a. in
Einzelkapiteln den Interpretive Turn, den Performative Turn, den
Reflexive Turn/Literary Turn, den Postcolonial Turn, den Translational
Turn, den Spatial Turn und den Iconic Turn. Mittlerweile auch ins
Englische übersetzt.]
- Bogdal, Klaus-Michael (Hg.): Neue
Literaturtheorien. Eine Einführung. 3. Aufl.
Opladen: Westdeutscher Verlag, 2005 (= WV studium; 156). [1990]
- Bogdal, Klaus-Michael (Hg.): Neue
Literaturtheorien in der Praxis. Textanalysen von Kafkas 'Vor dem
Gesetz'. 2. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag, 2005 (= WV
studium; 169). [1993]
- Burke, Lucy, Tony Crowley u. Alan Girvin (Hg.): Routledge
Language and Cultural Theory Reader. London u. New York:
Routledge, 2000.
- Culler, Jonathan: Literaturtheorie.
Eine kurze Einführung [Literary Theory. A
Very Short Introduction, 1997, übers. v. Andreas
Mahler]. Überarb. u. aktual. Aufl. Stuttgart: Philipp Reclam jun.,
2013. [Eine
problem- und nicht schulenorientierte Einführung; bei einem Preis von €
6 zur
Anschaffung empfohlen.]
- Dahlerup, Pil, u.a.: "Splash! Six Views of 'The Little
Mermaid'". In: Scandinavian Studies 63 (1991),
141-163.
- Daniel, Ute: Kompendium Kulturgeschichte.
Theorie, Praxis, Schlüsselwörter. 7. Aufl. Ffm:
Suhrkamp, 2001 (= stw; 1523).
- During, Simon (Hg.): The Cultural Studies Reader.
3. Aufl. London u. New York: Routledge, 2007.
- Eagleton, Terry: Einführung in die
Literaturtheorie [Literary Theory. An Introduction,
1983, übers. v. Elfi Bettinger u. Elke Hentschel]. 5., durchgeseh.
Aufl. Stuttgart: Metzler, 2012 (= SM; 246). [Lesenswerte
Einführung im
anglo-amerikanischen Stil, wenn auch nicht mehr ganz auf der
Höhe der Zeit - aber von Generationen von Studierenden
geschätzt!]
- Engberg, Charlotte, u.a.: Skud
– tekstanalysen i dag.
N.l.: Amanda, 1992. [Beispielanalysen
von J.P. Jacobsens "Et Skud i Taagen", u.a. eine dekonstruktivistische
von Jan Rosiek]
- Fibiger, Johannes, Gert Lütken u. Niels
Mølgaard (Hg.): Litteraturens tilgange -
metodiske angrebsvinkler. Kbh: Gad, 2001.
[Einzelaufsätze zu
Ansätzen
anhand von kurzen Beispieltexten, die im Band selbst abgedruckt sind]
- Geisenhanslüke, Achim: Einführung in die Literaturtheorie.
Von der Hermeneutik zu den Kulturwissenschaften 6. Aufl.
Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft, 2014.
- Hauff, Jürgen, u.a.: Methodendiskussion.
Arbeitsbuch zur Literaturwissenschaft. Durchgeseh. u.
ergänzte Aufl. 2 Bde. Ffm: Athenäum Fischer, 1972 (=
Fischer Athenäum Taschenbücher Literaturwissenschaft).
- Hörisch, Jochen: Theorie-Apotheke. Eine
Handreichung zu den humanwissenschaftlichen Theorien der letzten
fünfzig Jahre, einschließlich ihrer Risiken und
Nebenwirkungen. Ffm: Eichborn, 2004 (= Die andere
Bibliothek). [Vergnüglich
geschriebene und provokante Kurzeinführungen in verschiedene
Theorien, jeweils gefolgt von einem 'apothekarischen' Abschnitt
"Wirkungen, Risiken und Nebenwirkungen"]
- Hofmann, Martin L., Tobias F. Korta u Sibylle Niekisch
(Hg.): Culture Club.
Klassiker der Kulturtheorie. Ffm: Suhrkamp, 2004 (= stw;
1668). [Einzelaufsätze
zu bedeutenden Theoretikern wie Freud, Simmel, Benjamin, Horkheimer,
Adorno, Lacan, Foucault, Luhmann, Bourdieu oder Butler]
- Holland, Owen: Literatutheorie.
Ein Sachcomic. Übers. v. Wilfried Stacheit. Mühlheim a.d.R.:
TibiaPress, 2017 (= INFOcomics). [Unterhaltsamer
Versuch, Literaturtheorie in Comicform zu präsentieren. Leider ohne
Anpassung an die Situation in Deutschland direkt aus dem Englischen
übersetzt, daher viel englischsprachige Literatur und
Theoretiker/Kritiker aus dem englischsprachigen Raum]
- Jahraus, Oliver, u. Stefan Neuhaus (Hg.): Kafkas
"Urteil" und die Literaturtheorie. Zehn Modellanalysen.
Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2002 (= rub; 17636). [Demonstriert werden folgende
Ansätze: Hermeneutik, Strukturalismus,
Rezeptionsästhetik, Sozialgeschichte der Literatur,
Psychoanalytische Literaturinterpretation, Gender Studies,
Diskursanalyse, Systemtheorie, Intertextualität,
Dekonstruktion. Zum typischen Reclam-Preis: € 7,80]
- Kimmich, Dorothee, Rolf Günter Renner u. Bernd
Stiegler (Hg.): Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart.
Vollständig überarb. u. aktual. Neuausgabe.
Stuttgart: Reclam, 2008 [1996] (= rub; 9414). [Zur
Anschaffung empfohlen für € 12; enthält u.a.
einige der im Kurs gelesenen Texte sowie einführende
Abschnitte!]
- Köppe, Tilmann, u. Simone Winko: Neuere
Literaturtheorien. 2., erw. u. aktual. Aufl. Stuttgart u. Weimar:
Metzler, 2013. [Eines der derzeit besten Lehrbüch
zur
Literatur(- und Kultur)theorie; wurde einige Jahre lang als Lehrbuch in
diesem Kurs eingesetzt. Durchaus eine Anschaffungsempfehlung!]
- Leggewie, Claus, u.a. (Hg.): Schlüsselwerke
der
Kulturwissenschaften. Bielefeld: transcript, 2012 (=
Edition Kulturwissenschaft; 7).
[Eine Vielzahl von (auch explizit historischen)
'Schlüsselwerken'
aus allen Disziplinen werden pointiert dargestellt - sehr geeignet zum
schnellen Überblick!]
- Liebrand, Claudia, u. Rainer J. Kaus (Hg.): Interpretieren
nach
den 'turns'. Literaturtheoretische Revisionen. Bielefeld:
transcript, 2014.
- Lodge, David, mit Nigel Wood (Hg.): Modern
Criticism and Theory: A Reader. 2. Ausg. London: Longman,
2000.
- Martinez, Matías, u. Michael Scheffel (Hg.): Klassiker der modernen
Literaturtheorie. Von Sigmund Freud bis Judith Butler. München:
Beck, 2010. [Eine Sammlung von
Präsentationen der wichtigsten Theoretiker, u.a.
Gadamer, Adorno, Barthes, Foucault, Luhmann, Bourdieu, Derrida, Said,
Genette, Butler]
- Moebius, Stephan: Kultur.
Theorien der Gegenwart.
2., überarb. Aufl. Bielefeld: Transcript, 2010. [Informative Darstellung der
wichtigsten Kulturtheorien]
- Rice, Philip, u. Patricia Waugh (Hg.): Modern
Literary Theory: A Reader. 4. Ausg. London: Arnold,
2001.
- Schößler, Franziska: Literaturwissenschaft
als Kulturwissenschaft. Eine Einführung.
Tübingen u. Basel: A. Francke, 2006.
- Selden, Raman, Peter Widdowson u. Peter Brooks: A
Reader's Guide to Contemporary Literary Theory. 4. Ausg.
London: Prentice Hall, 1997. [Knappe
Darstellung wichtiger Theorien vom New Criticism bis zur Queer Theory]
- Simons, Oliver: Literaturtheorien zur Einführung. 2.,
vollständig überarb. Aufl. Hamburg: Junius, 2014.
[Angeregt vom sog. 'semiotischen Dreieck' bietet Simons eine innovative
Einführung in die wichtigsten Theorien, indem er diese nach 'Theorien
der Bedeutung', 'Theorien der Zeichen' und 'Theorien der Referenz'
unterscheidet]
- Wirth, Uwe (Hg.): Kulturwissenschaft.
Eine Auswahl grundlegender Texte. Ffm: Suhrkamp
Taschenbuch, 2008 (= stw; 1799).
Allgemeine
Nachschlagewerke und Bibliographie:
- Barker, Chris: The SAGE Dictionary of Cultural
Studies. London: SAGE, 2004. [Ähnlich
aufgebaut wie der "Nünning" mit Stichworten zu Personen,
Theorien und Ansätzen, aber begrenzt auf das Cultural
Studies-Gebiet und ohne Literaturhinweise]
- Nünning, Ansgar (Hg.): Metzler Lexikon
Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze –
Personen – Grundbegriffe. Stuttgart u. Weimar: Metzler,
1998. 5., überarb. u. erw. Aufl. 2013. [Allgemein
zur Anschaffung empfohlen! Die
'literaturtheoretischen' Artikel sind auch separat erschienen:
Nünning, Ansgar (Hg.): Grundbegriffe der
Literaturtheorie. Stuttgart u. Weimar: Metzler, 2004. (=
Sammlung Metzler; 347)]
- Nünning, Ansgar, u. Vera Nünning (Hg.): Konzepte
der Kulturwissenschaften. Theoretische Grundlagen - Ansätze -
Perspektiven. Stuttgart u. Weimar: Metzler, 2003.
- Renner, Rolf Günter, u. Engelbert Habekost (Hg.): Lexikon
literaturtheoretischer Werke. Stuttgart: Alfred
Kröner, 1995 (= Kröners Taschenausgabe; 425).
- Schröder, Stephan Michael (Hg.): Studienbibliographie
zur neueren skandinavistischen und fennistischen Literaturwissenschaft:
Abschnitt 2.2: "Literaturtheorie und -methode": Online unter http://www.uni-koeln.de/phil-fak/nordisch/studbiblit/kap02/2-2.html
- Seiffert, Helmut, u. Gerard Radnitzky (Hg.): Handlexikon
zur Wissenschaftstheorie. München: Deutscher
Taschenbuchverlag, 1992 (= dtv; 4586).
Außerdem: Die annotierte
Bibliographie zur Literaturtheorie unter http://www.literaturtheorie.uni-goettingen.de/
Weiterführende
Literatur zu den einzelnen Sitzungen und Theorien:
Hermeneutik:
- Böhl, Meinrad, Wolfgang Reinhard u. Peter Walter (Hg.): Hermeneutik.
Die Geschichte der abendländischen Textauslegung von der Antike bis zur
Gegenwart. Dichtung - Bibel - Recht - Geschichte - Philosophie.
Köln/Wien: Böhlau, 2013.
- Jung, Matthias: Hermeneutik. Zur
Einführung. 4., vollständig überarb. Aufl. Hamburg: Junius, 2012 (=
Zur
Einführung; 234). [Einer
der
erprobten "Einführungs"-Bände, gibt einen
chronologischen Abriß über die Hermeneutik von der
Bibelauslegung bis zu Gadamer]
- Riedel, Manfred: Verstehen oder
Erklären? Zur Theorie und Geschichte der hermeneutischen
Wissenschaften. Stuttgart: Klett-Cotta, 1978.
- Schleiermacher, Friedrich: "'Allgemeine Hermeneutik' von
1809/10 herausgegeben von Wolfgang Virmond". In: Kurt-Victor Selge
(Hg.): Internationaler Schleiermacher-Kongreß
Berlin 1984, Teilband 2. Berlin u. New York: Walter de
Gruyter, 1985, 1269-1310.
- Szondi, Peter: Einführung in die
literarische Hermeneutik. Hg. v. Jean Bollack. Ffm:
Suhrkamp, 1975 (= stw; 124).
Rezeptionsästhetik
und -geschichte:
- Iser, Wolfgang: Der implizite Leser.
Kommunikationsformen des Romans von Bunyan bis Beckett. München:
Wilhelm Fink, 1972 (= Theorie und Geschichte der Literatur und der
schönen Künste; 31).
- Link, Hannelore: Rezeptionsforschung. Eine
Einführung in die Methoden und Probleme. 2. Aufl.
Stuttgart u.a.: Kohlhammer, 1980 (= Urban-Taschenbucher; 215).
- Warning, Rainer (Hg.): Rezeptionsästhetik.
Theorie und Praxis. 4., unveränd. Aufl.
München: Wilhelm Fink, 1994 (= utb; 303). [1975] [Sammlung
grundlegender Texte zur
Rezeptionsästhetik und -geschichte; hierin auch der Text von
Wolfgang Iser im Reader: "Die Appellstruktur der Texte. Unbestimmtheit
als Wirkungsbedingung literarischer Prosa]
Strukturalismus:
- Dosse, François: Geschichte des
Strukturalismus [Histoire du structuralisme,
1991/92, übers. v. Stefan Barmann]. 2 Bde. Hamburg:
Junius, 1996.
- Engelstad, Irene: "Reisen fra barndommen. Bjørg
Viks novelle 'På bussen er det fint". In: Dies. u. Janneken
Øverland (Hg.): Frihet til å skrive.
Artikler om kvinnelitteratur fra Amalie Skram til Cecilie
Løveid. Oslo: Pax, 1981, 205-216. [Erstdruck in Ventil
1976]
- Grübel, Rainer: "Formalismus und Strukturalismus".
In: Heinz Ludwig Arnold u. Heinrich Detering (Hg.): Grundzüge
der Literaturwissenschaft. München: Deutscher
Taschenbuch Verlag, 1996 [Neuauflage 1999], 386-408.
- Jörn, Albrecht: Europäischer
Strukturalismus. Ein forschungsgeschichtlicher Überblick.
Tübingen: Francke, 1988 (= utb; 1487). 2., überarb.
Aufl. 2000. [Hauptsächlich
sprachgeschichtlich orientiert. Kap. 8 behandelt allerdings
"Strukturalismus außerhalb der Sprachwissenschaft", andere
Kapitel beschäftigen sich mit dem Begriff der Struktur oder
auch der Kritik am Strukturalismus, daher auch für Kultur- und
Literaturwissenschaftler grundsätzlich interessant.]
- Frank, Manfred: Was ist Neostrukturalismus?
4. Aufl. Ffm: Suhrkamp, 1991 (= es; 1203).
- Lévi-Strauss, Claude: Strukturale
Anthropologie [Anthropologie structurale,
übers. v. Hans Naumann]. 2 Bde. Ffm: Suhrkamp, 1977 (= stw;
226/227).
- Palmer, Donald D.: Structuralism and
Poststructuralism for Beginners. New York: Writers and
Readers Publishing, 1997.
Semiotik:
- Eco, Umberto: Einführung in die
Semiotik [La struttura Assente, 1960,
übers. v. Jürgen Trabant]. 9., unveränd.
Aufl. München: Wilhelm Fink, 2002 (= utb; 105).
- Nöth, Winfried: Handbuch der Semiotik. 2.,
vollständig neu bearbeitete und erw. Aufl. Stuttgart u.
Weimar: Metzler, 2000.
- Lotman, Juri M.: Die Struktur literarischer Texte.
4., unveränd. Aufl. München: Wilhelm Fink, 1993 (=
utb; 103).
Poststrukturalismus/Dekonstruktion:
- Culler, Jonathan: Dekonstruktion. Derrida und
die poststrukturalistische Literaturtheorie [On
Deconstruction. Theory and Criticism after Structuralism,
1982, übers. v. Manfred Momberger]. Reinbek: Rowohlt, 1988 (=
re; 474).
- Dahlerup, Pil: Dekonstruktion. 90'ernes
litteraturteori. Kbh: Gyldendal, 1991. [Auch in dt.
Übersetzung von Barbara Sabel als Dekonstruktion.
Die Literaturtheorie der 1990er. Berlin u.a.: de Gruyter,
1998 (= Sammlung Göschen; 2813).]
- Derrida, Jacques: Die Schrift und die Differenz
[L'Écriture et la Différrence,
1967, übers. v. Rodolphe Gasché]. Ffm: Suhrkamp,
1976 (= stw; 177).
- Engelmann, Peter (Hg.): Postmoderne und
Dekonstruktion. Texte französischer Philosophen der Gegenwart.
Stuttgart: Reclam, 1990 (= rub; 8668).
- De Man, Paul: Allegorien des Lesens [Allegories
of Reading, 1979, übers. v. Werner Hamacher u.
Peter Krumme]. Ffm: Suhrkamp, 1988 (= es; 1357).
- Moi, Toril: "Fra skogen til skrivepulten eller faren ved
den kvinnelige kreativitet. En lesning af Bjørg Viks novelle
'På bussen er det fint'". In: Irene Engelstad (Hg.): Skriften
mellom linjene. Syv bidrag om. Oslo: Pax, 1985, 127-149.
- Moynihan, Robert: "Interview with Paul de Man. Introduction
by J. Hillis Miller". In: The Yale Review 73:4
(July 1984), 576-602.
- Zima, Peter V.: Die Dekonstruktion.
Einführung und Kritik. Tübingen u. Basel:
Francke, 1994 (= utb; 1805).
Diskurstheorie und -analyse/New
Historicism:
- Baßler, Moritz (Hg.): New
Historicism. Literaturgeschichte als Poetik der Kultur. Ffm:
Fischer Taschenbuch, 1995.
- Fohrmann, Jürgen, u. Harro Müller (Hg.): Diskurstheorien
und Literaturwissenschaft. Ffm: Suhrkamp, 1988 (= st; 2091).
- Glauser, Jürg, u. Annegret Heitmann (Hg.): Verhandlungen
mit dem New Historicism. Das Text-Kontext-Problem in der
Literaturwissenschaft. Würzburg:
Könighausen & Neumann, 1999. [Anthologie,
die in der Skandinavistik entstanden ist]
- Keller, Reiner: Diskursforschung. Eine
Einführung für Sozialwissenschaftlerinnen.
2. Aufl. Wiesbaden, VS, 2004.
- Kleiner, Marcus S. (Hg.): Michel Foucault.
Einführung in sein Denken. Ffm: Campus, 2001.
- Mills, Sara: Der Diskurs. Begriff, Theorie,
Praxis. Tübingen: A. Francke, 2007 (= utb; 2333). [Gut lesbare und knappe Übersicht
über die Verwicklungen des Diskursbegriffes]
- Ruoff, Michael: Foucault-Lexikon. Entwicklung -
Kernbegriffe - Zusammenhänge. 3., aktual. u. erw. Aufl. Paderborn:
Wilhelm
Fink, 2013 (= utb; 2896).
Feministische
Literaturwissenschaft/Gender-Studien:
- Braun, Christina von, u. Inge Stephan (Hg.): Gender-Studien.
Eine Einführung. Stuttgart u. Weimar: Metzler,
2000.
- Gould, Carol C. (Hg.): Gender. New
Jersey: Humanities Press, 1997 (= Key Concepts in Critical Theory).
- Hof, Renate, u. Hadumod Bußmann (Hg.): Genus.
Zur Geschlechterdifferenz in den Kulturwissenschaften. Stuttgart:
Alfred Kröner, 1995 (= Kröners Taschenausgabe; 492).
- Kinsky-Ehritt, Andrea: "Zwischen Essentialismus und
postmodernem (De)Konstruktivismus: Zu Konzepten von 'Gender' in der
englischen und angloamerikanischen feministischen Theoriedebatte". In: Potsdamer
Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung 3 (1999:1),
62–72.
- Langås, Unni: "Kjønnets dilemma.
Feminisme og litteraturforskning". In: Edda 101
(2001:1), 95-106.
- Nicholson, Linda: "Was heißt 'gender'?". In:
Katharina Pühl (Hg.): Geschlechterverhältnisse
und Politik. Ffm: Suhrkamp, 1994, 188–220.
- Schössler, Franzisca: Einführung
in die Gender Studies. Berlin: Akademie-Verlag, 2008. [Empfehlenswerte Einführung in das
Forschungsfeld]
- Scott, Joan W.: "Gender: Eine nützliche Kategorie
der historischen Analyse". In: Dorothee Kimmich, Rolf Günther
Renner u. Bernd Stiegler (Hg.): Texte zur Literaturtheorie
der Gegenwart. Stuttgart: Reclam, 1996 (= rub; 9414),
416–440.
Männlichkeitsstudien:
- Forslid, Torbjørn: "Mansforskningen -
uppstickare och fornyaere i genusfältet". In: Tidskrift
för litteraturvetenskap 31 (2002:2), 18-25.
- Horlacher, Stefan, Bettina Jansen u. Wieland Schwanebeck (Hg.): Männlichkeit. Ein interdisziplinäres
Handbuch. Stuttgart: Metzler, 2015.
- Martschukat, Jürgen, u. Olaf Stieglitz: "Es
ist ein Junge!" Einführung in die Geschichte der
Männlichkeiten in der Neuzeit. Tübingen:
Edition Diskord, 2005 (= Historische Einführungen; 11).
- Schnurbein, Stefanie von: Krisen der
Männlichkeit. Schreiben und Geschlechterdiskurs in
skandinavischen Romanen seit 1890. Göttingen:
Wallstein, 2001 (= Europäische Literaturen und internationale
Prozesse; 4).
- S. auch das Themenheft 'Maskulinitet' der Tidskrift för
litteraturvetenskap 2013:3–4.
Queer studies:
- Ambjörnsen, Fanny: Vad är
queer? Stockholm: Kultur och natur, 2006.
- Bierschenk, Iris: Kreuz
und queer. Queere Erzählstrukturen in der schwedischen
Jugendliteratur. Hamburg: Kovač, 2010 (= Schriftenreihe
Gender studies; 18).
- Bissenbakker Frederiksen, Maja: Begreb
om begær.
Queeringer af nyere dansk litteratur.
Odense: Syddansk universitetsforlag, 2005 (= University of Southern
Denmark Studies in Scandinavian Language and Literature; 69).
- Hamm, Christine, Jørgen Magnus Sejestad u. Lars
Rune Waage (Hg.): Tekster på tvers. Festskrift til
Pål Bjørby. Queer-inspirerte lesninger.
Trondheim: Tapier, 2008.
- Heede, Dag:
"Mærkværdiggørelsen af dansk litteratur:
For en ny fordeling af litteraturhistorisk dumhed og blindhed". In: Kvinder,
køn & forskning 2003:1, 35-45.
- Journal of
homosexuality 54 (2009:1–2): Themenheft mit dem
Titel Queering Norway.
- Kivilaakso, Katri, Ann-Sofie Lönngren u. Rita
Paqvalén (Hg.): Queera
läsningar. Litteraturvetenskap möten queerteorie.
Årsta: Rosenlarv förlag, 2012.
- Kraß, Andreas (Hg.): Queer Denken.
Gegen die Ordnung der Sexualität. Ffm: Suhrkamp,
2003 (= edition suhrkamp; 2248). [Enthält
vor allem Übersetzungen von englischsprachigen, die Queer
studies konstituierenden Texten]
- Kvinder, køn & forskning
2003:1: Themenheft zu Queer studies.
- Ruffolo, David: Post
Queer Politics. Queer Interventions. Farnham: Ashgate,
2009.
- Synsvinkler. Tidsskrift for nordisk litteratur og
sprog 28 (2003): Sondernummer zu Queer studies.
Postkolonialismus/'Postcolonial
turn':
- Helgesson, Stefan: "Om att vara eller inte vara global".
In: Tidskrift för litteraturvetenskap 31
(2002:2), 26-33.
- Kerner, Ina: Postkoloniale
Theorien. 2., uneränd. Aufl. Hamburg: Junius, 2013. [Inhaltsverzeichnis als PDF]
- Körber, Lill-Ann, u. Ebbe Volquardsen (Hg.): The
Postcolonial North Atlantic: Greenland, Iceland and the Faroese Islands.
Berlin: Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität, 2014 (= Berliner
Beiträge zur Skandinavistik; 20). [Inhaltsverzeichnis als PDF].
- Lazarus, Neil (Hg.): The Cambridge Companion to
Postcolonial Literary Studies. Cambridge u.a.: Cambridge
University Press, 2004.
- Lindqvist, Ursula: "West Indian women in Danish popular fiction".
In: African and Black Diaspora: An International Journal 7
(2014:1), 52-69.
- Loftsdóttir, Kristin, u. Lars Jensen (Hg.): Whiteness and
Postcolonialism in the Nordic Region. Exceptionalism, Migrant Others
and National Identities. Farnham u.a.: Ashgate, 2012.
- Loomba, Ania: Colonialism/Postcolonialism.
London u.a.: Routledge,1998.
- McClintock, Anne: Imperial Leather – Race, Gender
and Sexuality in the Colonial Context. New York u. London:
Routledge, 1995
- Mongia, Padmini (Hg.): Contemporary Postcolonial
Theory: A Reader. London u.a.: Arnold, 1997.
- Naum, Magdalena, u. Jonas M. Nordin (Hg.): Scandinavian
Colonialism and the Rise of Modernity. Small Time Agents in a Global
Arena. New York u.a.: Springer, 2013 (= Contributions to Global
History Archeology; 37).
- Nilsson, Magnus: "Swedish 'Immigrant Literature' and the
Construction of Ethnicity". In: Tijdschrift voor Skandinavistiek
31 (2010:1), 199-218.
- Surmatz, Astrid, u. Henk van der Liet (Hg.): Postkoloniale
tilgange til nordisk rejselitteratur. Amsterdam 2004.
(Zugleich Themanummer der Tijdschrift voor Skandinavistiek
25 (2004:2)).
- Varela, María do Mar Castro, u. Nikita Dhawan: Postkoloniale
Theorie. Eine kritische Einführung. 2., komplett überarb. Aufl.
Bielefeld:
Transcript, 2015 (= Cultural Studies; 12).
- Volquardsen, Ebbe: "Die Orange im Turban. Über die Funktionen von
Orientrepräsentationen in der dänischen Literatur des 19.
Jahrhunderts". In: Tijdschrift voor Skandinavistiek 31
(2010:2), 99-126.
- Young, Robert: Postcolonialism. An Historical
Introduction. Oxford: Blackwell,
2001.
- Young, Robert: White Mythologies. Writing History
and the West. London: Routledge, 1990. [Vor allem: Kap. 1, S.
1-20]
sowie
- Themenheft zum Postkolonialismus:
Kritik 178 (2005)
- Themenheft zum skandinavischen Kolonialismus: Itinerario: International Journal on the
History of European Expansion and Global Interaction 33 (2009)
Intersektionalitätsstudien:
- Degele, Nina, u. Gabriele Winker: Intersektionalität. Zur Analyse sozialer
Ungleichheiten. Bielefeld: Transcript, 2009.
- Meyer, Katrin: Theorien der
Intersektionalität zur Einführung.
Hamburg: Junius, 2017.
Medientheorien:
- Hartmann, Frank: Medienphilosophie.
Wien: WUV, 2000 (= UTB Wissenschaft; 2112).
- Helmes, Günter, u. Werner Köster (Hg.): Texte zur Medientheorie. Stuttgart:
Philipp Reclam jun., 2002 (= RUB; 18239).
- Kittler, Friedrich A.: Aufschreibesysteme.
1800 - 1900. 3., vollständig überarb. Aufl. München: Fink, 1995.
- Pias, Claus, u.a. (Hg.): Kursbuch
Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard.
5. Aufl. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 2004.
- Pias, Claus (Hg.): [me'dien].
dreizehn vortraege zur medienkultur. Weimar: Verlag und
Datenbank für Medienkultur, 1999.
- Schanze, Helmut: Metzler
Lexikon Medientheorie Medienwissenschaft. Ansätze - Personen -
Grundbegriffe. Stuttgart u. Weimar: Metzler, 2002.
Gedächtnistheorien:
- Assmann, Aleida: Erinnerungsräume.
Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. 5.,
durchgeseh. Aufl. München: Beck, 2010.
- Assmann, Aleida: Formen des
Vergessens. Göttingen: Wallstein, 2016 (= Historische
Geisteswissenschaften; 9).
- Assmann, Aleida: "Zur Kritik, Karriere und Relevanz des
Gedächtnisbegriffes: die ethische Wende in der Erinnerungskultur".
In: Liljana Radonic u. Heidemarie Uhl (Hg.): Gedächtnis im 21. Jahrhundert: zur
Neuverhandlung eines kulturwissenschaftlichen Leitbegriffs.
Bielefeld: transcript, 2016 (= Memory Cultures; 5), 29-42.
- Assmann, Jan: Das kulturelle
Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen
Hochkulturen. 8. Aufl. München: Beck, 2018 (= Beck'sche Reihe;
1307).
- Assmann, Jan, u. Tonio Hölscher (Hg.): Kultur und Gedächtnis. Ffm:
Suhrkamp, 1988 (= stw; 724).
- Erll, Astrid: Kollektives
Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung. 3. Aufl.
Stuttgart: Metzler, 2017.
- Nora, Pierre: Zwischen
Geschichte und Gedächtnis. Berlin: Wagenbach, 1990 (= Kleine
kulturwissenschaftliche Bibliothek; 16).
- Pethes, Nicolas: Kulturwissenschaftliche
Gedächtnistheorien. Zur Einführung. 2., überarb. Aufl. Hamburg:
Junius, 2013. [Beste Einführung in das Thema]
'Frankfurter Schule'/Kritische
Theorie:
- Dubiel, Helmut: Kritische Theorie der
Gesellschaft. Eine einführende Rekonstruktion von den
Anfängen im Horkheimer-Kreis bis Habermas. 3. Aufl.
Weinheim u. München: Juventa, 2001.
- Reijen, Willem van: Philosophie als Kritik.
Einführung in die kritische Theorie.
Königstein/Ts.: Athenäum, 1986 (=
Athenäum-Taschenbücher; 1514).
- Wiggershaus, Rolf: Die Frankfurter Schule.
Geschichte - theoretische Entwicklung - politische Bedeutung.
2. Aufl. München u.a.: Hanser, 1987.
Bourdieu'sche Soziologie:
- Bourdieu, Pierre: Die feinen Unterschiede.
Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft [La
distinction. Critique sociale du jugement, 1979,
übers. v. Bernd Schwibs u. Achim Russer]. 23. Aufl. Ffm:
Suhrkamp, 2013 (= stw; 658).
- Bourdieu, Pierre: Die Regeln der Kunst. Genese
und Struktur des literarischen Feldes [Les
règles de l'art. Genèse et structure du champ
littéraire, 1992, übers.v. Bernd Schwibs
u. Achim Russer]. 5. Aufl. Ffm: Suhrkamp, 2010 (= stw; 1539).
- Bourdieu, Pierre: Zur Soziologie der
symbolischen Formen [übers. v. Wolfgang Fietkau].
10. Aufl. Ffm: Suhrkamp, 2010 (= stw; 107).
- Ebrecht, Jörg, u. Frank Hillebrandt (Hg.): Bourdieus
Theorie der Praxis. Erklärungskraft, Anwendung, Perspektiven.
2., durchgeseh. Aufl. Wiesbaden: VS, 2004.
- Jurt, Joseph: Das literarische Feld. Das Konzept
Pierre Bourdieus in Theorie und Praxis. Darmstadt: Wiss.
Buchgesellschaft, 1995.
- Lorenz, Ansgar, u. René Lépine: Pierre Bourdieu. Philosophie
für
Einsteiger. Paderborn: Wilhelm Fink, 2014 (= Philosophie für
Einsteiger).
- Schwingel, Markus: Bourdieu zur
Einführung. 7., erg. Aufl. Hamburg: Junius, 2011. [1995]
- Sestoft, Carsten: "Introduktion til Bourdieus
litteraturanalyse". In: K&K 79 (1995),
113-134.
Performativität/'Performative
Turn':
- Fischer-Lichte, Erika: Performativität.
Eine Einführung. 2., unveränd. Aufl.
Bielefeld: transcript, 2013 (= Edition Kulturwissenschaften; 10).
- Fischer-Lichte, Erika, u. Kristiane Hasselmann (Hg.): Performing
the Future. Die Zukunft der Performativätsforschung. Paderborn:
Wilhelm Fink, 2013. [Der Abschlussband des
DFG-Sonderforschungsbereiches 'Kulturen des Performativen', 1999-2011]
- Grage, Joachim, u. Stephan Michael Schröder (Hg.): Literarische
Praktiken in Skandinavien um 1900. Fallstudien. Würzburg: Ergon,
2012 (= Literarische Praktiken in Skandinavien; 1).
- Grage, Joachim, u. Stephan Michael Schröder (Hg.): Milieus,
Akteure, Medien. Zur Vielfalt literarischer Praktiken um 1900.
Würzburg: Ergon, 2013 (= Literarische Praktiken in Skandinavien; 2).
- Hempfer, Klaus W., u. Jörg Volbers (Hg.): Theorien des Performativen.
Sprache - Wissen - Praxis. Eine kritische Bestandsaufnahme.
Bielefeld: transcript, 2011.
- Sasse, Sylvia: "Performativität. Neuere deutsche
Literatur". In: In: Claudia Benthien u. Hans-Rudolf Velten (Hg.): Germanistik
als Kulturwissenschaft. Eine Einführung in neue Theoriekonzepte.
Reinbek: Rowohlt, 2002, 243-265.
- Wirth, Uwe (Hg.): Performanz. Zwischen
Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften. Ffm: Suhrkamp
Taschenbuch, 2002 (= stw; 1575).
'Spatial turn'/'Topographical turn':
- Döring, Jörg, u. Tristan Thielemann
(Hg.): Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und
Sozialwissenschaften. Bielefeld: Transcript, 2008.
- Dünne, Jörg, u. Stephan Günzel
(Hg.): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und
Kulturwissenschaften. Ffm: Suhrkamp, 2006 (= stw; 1800).
- Warf, Barney, u. Santa Arias (Hg.): The Spatial
Turn. Interdisciplinary perspectives. London (u.a.):
Routledge, 2009.
Konstruktivistische
(Literatur-)Geschichtsschreibung/Linguistic turn
(nicht nur) in den Geschichtswissenschaften:
- Bänsch, Alexandra: "Wie
hältst du's mit der Wirklichkeit?" Kleine Einübung in
die konstruktivistischen Diskussionen. Berlin:
Nordeuropa-Institut,1997 (= Arbeitspapiere "Gemeinschaften"; 8). [Auch
komplett als WWW-Text unter: https://www.ni.hu-berlin.de/publ/publikationsreihen/arbeitspapiere_gemeinschaften/ahe_08_html]
- Sarasin, Philipp: Geschichtswissenschaft und
Diskursanalyse. Ffm: Suhrkamp, 2003 (= stw; 1639).
- White, Hayden: Metahistory. Die historische
Einbildungskraft im 19. Jahrhundert in Europa [Metahistory.
The historical Imagination in nineteenth-Century Europe;
1973; übers. v. Peter Kohlhaas]. 2. Aufl. Ffm: Fischer Taschenbuch,
2008 (= Fischer Wissenschaft; 11701). [1994]
'Post-Theorie':
- Birns, Nicholas: Theory after
Theorey: An Intellectual History of Literary Theory from 1950 to the
Early 21th Century. Ontario: Broadview Press, 2010.
- Eagleton, Terry: After Theory.
New York: Penguin Press, 2003.
- McQuillan, Martin, u.a. (Hg.): Post-Theory.
New Directions in Criticism. Edinburgh: University Press, 1999.
sowie