Prof. Dr. Stephan Michael Schröder HS Literarische Bellographie in
Nordeuropa, oder: Di 10:00-11:30 Uhr |
Universität zu Köln |
In dem sich postbellizistisch definierenden Nordeuropa hat Krieg als Thema der Literatur lange nicht die Aufmerksamkeit der Literaturwissenschaft und -geschichte erweckt, obwohl auch die nordeuropäischen Literaturen eine bellographische Tradition aufweisen. In dem Hauptseminar soll zunächst der Frage nachgegangen werden, wie – bzw. ob überhaupt – Krieg ein Thema der Literatur sein kann: Führt nicht jedes literarische Schreiben über Krieg automatisch zu dessen Ästhetisierung und nimmt ihm so etwas von seinem Schrecken und seiner Unverständlichkeit? Und wie hat man trotzdem über Krieg in verschiedenen Zeiten geschrieben – welche bellographischen Texte und Traditionen gibt es in den nordeuropäischen Literaturen?
Teilnahmevoraussetzungen:
Abschluss
aller Basismodule außer BA 5a/b. Die behandelten
skandinavischsprachigen Texte und Textauszüge sind für Studierende der
Skandinavistik entsprechend in den Originalsprachen zu lesen; nur die
finnischen Texte werden in Übersetzungen besprochen. Den Studierenden
der Fennistik werden die skandinavischen Texte in Übersetzung
bereitgestellt.
Ein Leistungsnachweis erfolgt für Bachelor-Studierende
im AM 1 durch aktive Teilnahme, die Lektüre der obligatorischen Texte
(die durch kurze Tests überprüft wird) sowie die Übernahme
eines Kurzreferates von 10 min Dauer samt einem ausgearbeiteten
Thesenpapier von ca. 10 Seiten, das nachgereicht werden kann. Die im
Rahmen der Master-Studiengänge zu erbringenden Leistungen werden
individuell abgesprochen. Alle
schriftlichen Einreichungen sind mit einer Versicherung (aber nicht an Eides Statt!) zu versehen,
dass alle Zitate und indirekten
Übernahmen
kenntlich gemacht worden sind.
Vorläufiger Sitzungsplan:
Datum | Thema | Referatsthemen |
Lektüre zur jeweiligen Sitzung (im Reader mit Ausnahme von Linnas Roman) |
08.10.2019 | Vorbesprechung; Referatvergabe | ––– | Honold: "Kriegsliteratur" |
15.10.2019 | Einführung in die (nordeuropäische) Geschichte des Krieges | ––– |
Herberg-Rothe: Der Krieg.
Geschichte und Gegenwart, 28–39. Wolfrum: Krieg und Frieden in der Neuzeit. Vom Westfälischen Frieden bis zum Zweiten Weltkrieg [Auszüge]. Czelinski u. Stenzel (Hg.): Krieg. Philosophische Texte von der Antike bis zur Gegenwart, 29–31, 74–75, 92–94. |
22.10.2019 | Forschungsprobleme der literarischen Bellographie Emil Bønnelycke: Spartanerne (1919): Zum Zusammenhang (?) zwischen Bellographie und Modernismus |
Emil Bønnelycke: Spartanerne (1919, Die Spartaner) |
Koch: "Krieg als
Imaginationsraum". In: Ders. u. Vogel
(Hg.): Imaginäre Welten im Widerspruch. Krieg und Geschichte in der
deutschsprachigen Literatur seit 1900, 10–14. Schröder: Literatur als Bellographie: Der Krieg von 1864 in der dänischen Literatur, 22–42. Bønnelycke: "Spartanerne", 109–116. |
29.10.2019 |
––– Die Sitzung muss wegen einer Dienstreise leider ausfallen, wird aber im Laufe des Semesters nachgeholt ––– | ––– |
––– |
05.11.2019 | Johan Ludvig Runeberg: Fänrik Ståls sägner (I) (1848) [I]: Die Geburt der finnischen Nation aus dem Krieg von 1808/09? |
Der Krieg von 1808/09 Johan Ludvig Runebergs Werk |
Runeberg: Fänrik Ståls sägner bzw. Fähnrich Stahl |
12.11.2019 | Johan Ludvig Runeberg: Fänrik Ståls sägner (I)
(1848) [II] |
Der Zweite Schleswigsche Krieg 1864 |
Runeberg: Fänrik Ståls sägner bzw. Fähnrich Stahl |
19.11.2019 | Das heroisierende Kriegsnarrativ: 'P.H.':
Dybbølskandserne. Digtcyklus (1864) Das kritisch-reflexive Kriegsnarrativ: Herman Bang: Tine (1889) [I]: Das Trauma des Krieges – und seine literarische Produktivität |
P.F. Rist: En Rekrut
fra 64 (1889) Herman Bangs Werk Traumatheorien und Krieg |
'P.H.': Dybbølskandserne bzw. Die Schanzen von
Düppel [Auszug] Bang: Tine |
26.11.2019 | Herman Bang: Tine (1889) [II]: Das Problem der Darstellbarkeit des Krieges |
Impressionismus in der
skandinavischen Literatur des sog. Modernen
Durchbruchs Die zeitgenössischen Rezensionen zu Tine |
Bang: Tine |
03.12.2019 | Herman Bang: Tine (1889) [III] Der Krieg im Film: En Rekrut fra 64 (Kinografen, 1910) |
Die Verfilmung von Tine (Dänemark 1964) | Bang: Tine |
10.12.2019 | Sigurd
Hoel: Møte ved milepelen (1947) [I] |
Der Zweite Weltkrieg in
Nordeuropa Sigurd Hoels Werk |
Hoel: Møte ved milepelen bzw. Begegnungen am Meilenstein |
17.12.2019 | Sigurd Hoel: Møte ved milepelen (1947) [II] |
––– |
Hoel: Møte ved milepelen bzw. Begegnungen am Meilenstein |
07.01.2020 | Väinö Linna: Tuntematon sotilas (1954) [I] | Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues
(1929) Väinö Linnas Werk und die Debatte über Tuntematon sotilas Tuntematon sotilas (1954, Der unbekannte Soldat) vs. Sotaromaani (2000, Kriegsroman, 2014) |
Linna: Tuntematon sotilas bzw. Der unbekannte Soldat |
14.01.2020 | Väinö Linna: Tuntematon sotilas (1954) [II] | Die Verfilmung von Tuntematon
sotilas (Finnland 1955) |
Linna: Tuntematon sotilas bzw. Der unbekannte Soldat |
21.01.2020 | Buchpräsentationen
älterer und neuerer nordeuropäischer Bellographie |
Auswahl
(ergänzbar): Frans Eemil Sillanpää: Hurskas kurjuus (1919, Das fromme Elend, 1948) Tage Skou-Hansen: De nøgne træer (1957) Dag Solstad: Krig 1940 (1978) Clas Johansen: Smuk er døden som I fik (1989) & Fodfolk (1997) Eva-Marie Liffner: Imago (2003, Imago, 2004) Helga Flatland: Bli hvis du kan. Reis hvis du må (2010) Geir Angell Øygaarden: Bagdad indigo (2011) Carsten Jensen: Den første sten (2015, Der erste Stein, 2018) |
––– |
28.01.2020 | Schlussdiskussion; Evaluation; Reserve | ––– | ––– |
Ausgewählte Literaturhinweise
Primärliteratur:
Einführend
zur
allgemeinen Geschichte des Krieges und seiner Diskurse:
Zur literarischen Bellographie (auch in Nordeuropa):