Logo ISF

Prof. Dr. Stephan Michael Schröder

VL Der 'Norden' von der Antike bis heute
(WS 2019/20)

Di 16:00 Uhr-17:30 Uhr
Hauptgebäude, Hörsaal VIII

Universität zu Köln
letzte Aktualisierung: 20.01.2020, 13:08

Was ist eigentlich der 'Norden'? Wie ist er im Lauf der Geschichte abgegrenzt worden? Was für Vorstellungen waren mit ihm und mit 'Nördlichkeit' verknüpft? In dieser kulturwissenschaftlichen Vorlesung sollen die verschiedenen Hetero- und Autokonstruktionen des (europäischen) 'Nordens' von der Antike bis heute vorgestellt und diskutiert werden. Besonderes Augenmerk gebührt dabei zum einen den skandinavistischen Diskursen im 19. Jahrhundert, die sich auch nach dem Ende des 'offiziellen' Skandinavismus 1864/1872 für die nordische Kooperation im 20. Jh. als wirkungsmächtig erwiesen, sowie der nicht zuletzt für unsere Fachgeschichte relevanten deutschen Kolonisierung des 'Nordens' als angeblich gemeingermanisches Erbe im 19. und 20. Jh.

Die Vorlesung gilt im Bachelorstudiengang Skandinavistik/Fennistik als Vorlesung "Kulturen im europäischen Norden", die im ersten Semester Teil des Basismoduls 1 ist. Skandinavische oder finnische Sprachkenntnisse werden für die Teilnahme an der Vorlesung nicht vorausgesetzt. Mit den Masterstudierenden erfolgt eine persönliche Absprache über die Leistungserbringung.

Da die erste Sitzung genutzt wird, um den Erstsemestern das Institut mit seinen Studiengängen zu präsentieren, beginnt die Vorlesung für Nicht-Fachstudierende der Skandinavistik-Fennistik sowie für Fachstudierede der Skandinavistik-Fennistik aus höheren Semestern erst in der zweiten Semesterwoche, d.h. am 15.10.2019.


Vorläufiger Sitzungsplan:

Datum

Thema

08.10.2019

Begrüßung der Erstsemester; Personalvorstellung; obligatorische Erstsemesterberatung
Präsentation des literaturwissenschaftlichen und des kulturwissenschaftlichen Fachteils
15.10.2019
Einführung ins Vorlesungsthema
22.10.2019 Der Norden in der Antike
29.10.2019
– – – Die Sitzung muss wegen einer Dienstreise leider ausfallen, wird aber im Laufe des Semesters nachgeholt – – –

05.11.2019

"Ut etiam ab aquilone aliquid boni esset": Der Heterodiskurs über den Norden im Mittelalter

12.11.2019

Der Autodiskurs über den Norden im Mittelalter

19.11.2019

Die 'Europäisierung' und Aufwertung des Nordens im 17. u. 18. Jh.
26.11.2019 Der Götizismus und die 'nordische' Renaissance im 17. u. 18. Jh.

03.12.2019

Die deutsche Aneignung des Nordens gegen Ende des 18. u. im 19. Jh.
Die Konstruktion Osteuropas ab dem 18. Jh. und die De-Nordisierung Finnlands um 1800
10.12.2019 Der Skandinavismus im 19. Jh.

17.12.2019

Der Norden als Weihnachtsort

07.01.2020

Der Norden im Wilhelminismus und im sog. Dritten Reich
14.01.2020
Die Anfänge des 'nordischen Modells'
Nordismus nach 1864
21.01.2020 Der Norden und der europäische Integrationsprozess
28.01.2020 Die heutige Auto- und Heterokonstruktion des Nordens/"The New Nordic?"
Nordischer Exzeptionalismus
Selbstüberprüfungstestat

Didaktik des Vorlesungsbesuches

Wenn Sie das erste Mal einer Vorlesung zuhören sollten, dann beachten Sie bitte folgende Handouts des Kompetenzzentrum Schreibens:


Literatur:

[Abkürzungen: Ffm = Frankfurt/Main; Kbh = København/Kopenhagen; Sthlm = Stockholm; UP = University Press]

Übersichtswerke zur Geschichte und Diskursgeschichte des 'Nordens' 

sowie die Webpräsentationen der folgenden Forschungsprojekte:

die Zeitschrift:

und als Komplemente zur Konstruktion des 'Nordens' und von Nördlichkeit:


Wichtige Quellentexte


Der 'Norden' in der Antike, in der Antikenrezeption und im lateinischen Mittelalter


Der 'Norden' im skandinavischen Hochmittelalter


'Norden' in der Kalmarer Union und in der frühen Neuzeit


Nordeuropäische (Auto-)Diskurse über den 'Norden' 17. Jh.–19. Jh. (einschließlich Skandinavismus)


Deutsche (und mitteleuropäische) (Hetero-)Diskurse über den 'Norden' seit dem 17./18. Jh.

sowie

'Nordismus', nordische Kooperation im 20. Jh. und die EU

sowie folgende Themenhefte:


Eine 'nordische' Kulturgemeinschaft heute?


Zur Debatte um den nordischen Exzeptionalismus