|
Prof.
Dr.
Stephan Michael Schröder
AS/UE
Theorie
und Methodologie in der Kultur- und Literaturwissenschaft
(WS 2020/21)
Di 14:00
Uhr–15:30
Uhr
–
Der Kurs wird online stattfinden –
|
Universität
zu
Köln
|
letzte
Aktualisierung: 15.12.2020, 21:33
Der Kurs soll in Vorbereitung auf die
Bachelor-Arbeit und auf ein eventuelles späteres Master-Studium eine
Einführung in die wichtigsten theoretischen und methodologischen Konzepte
geben, mit denen die Vielfalt kultureller/literarischer 'Texte'
perspektiviert werden kann. Im Sinne eines reflektierten
Theoriepluralismus soll dabei besonderes Augenmerk der Frage gewidmet
werden, welche (häufig impliziten) Prämissen diese Theorien haben und
welche Art von kulturwissenschaftlichen bzw. literaturwissenschaftlichen
Problemen mit ihnen eigentlich gelöst werden können.
Teilnahmebedingungen:
Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist der erfolgreiche Abschluss
aller Basismodule mit Ausnahme des mediävistischen (BM 5b). Die aktive
Teilnahme am Kurs beeinhaltet die Lektüre der aufgegebenen Texte, die
Bearbeitung der wöchentlichen Aufgaben in ILIAS sowie die Übernahme einer
kurzen Präsentation.
Lektüre- und
Anschaffungsvorschläge:
Als Lehrbuch wird im Kurs eingesetzt: Bernd Stiegler: Theorien
der Literatur- und Kulturwissenschaften. Paderborn: Wilhelm Fink,
2015 (= utb; 4315) (€ 19,99). — Zur Einstimmung und eventuell zur
Anschaffung ist desweiteren folgende Lektüre zu empfehlen: Köppe, Tilmann,
u. Simone Winko: Neuere Literaturtheorien. 2., erw. u. aktual.
Aufl. Stuttgart u. Weimar: Metzler, 2013. – Jonathan Culler: Literaturtheorie.
Eine kurze Einführung [Literary
Theory. A Very Short Introduction; 1997; übers. v. Andreas
Mahler]. Überarb. u. aktual. Aufl. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2013. –
Dorothee Kimmich, Rolf Günter Renner u. Bernd Stiegler (Hg.): Texte
zur Literaturtheorie der Gegenwart. 2., erw. Aufl. Stuttgart:
Reclam, 2008 (= rub; 18589). – Ansgar Nünning (Hg.): Metzler Lexikon
Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze
– Personen – Grundbegriffe. 5., aktual. u. erw. Aufl.
Stuttgart/Weimar: Metzler, 2013.
Vorläufiger Sitzungsplan:
Datum
|
Thema
|
Lektüre für alle
(Texte in ILIAS mit Ausnahme der Abschnitte im Lehrbuch, die
begleitend zu lesen sind)
|
03.11.2020
|
Einführung
Zur Differenz zwischen Theorie und Methode
|
–––
|
'Klassische'
Theorien
|
10.11.2020
|
Verständnisprobleme in Jacobsens "Et
Skud i Taagen"
Hermeneutik |
Primärtext
von
Jacobsen
Wilhelm Dilthey: "Die Entstehung der Hermeneutik". In: Jürgen
Hauff u.a. (Hg.): Methodendiskussion – Arbeitsbuch zur
Literaturwissenschaft, Bd. II: Hermeneutik, Marxismus.
Königstein/Ts.: Athenäum, 1985, 46–49.
Hans-Georg Gadamer: Auszug aus: Wahrheit
und Methode. 2. Aufl. Tübingen: Mohr, 1965. [Auszüge]
Stiegler: 17–30. |
17.11.2020
|
Rezeptions-/Wirkungsästhetik und
Rezeptionsgeschichte: die sog. "Konstanzer Schule" |
Wolfgang Iser: "Die Appellstruktur der
Texte. Unbestimmtheit als Wirkungsbedingung literarischer Prosa"
(1970): In: Rainer Warning (Hg.): Rezeptionsästhetik. Theorie
und Praxis. 4., unveränd. Aufl. München: Wilhelm Fink, 1994
(= utb; 303), 228–252.
|
24.11.2020
|
Strukturalismus
|
Primärtext
von
Andersen
Roland Barthes: "Die strukturalistische Tätigkeit" (1966).
Übers. v. Eva Moldenhauer. Zit. nach: Dorothee Kimmich, Rolf Günter
Renner u. Bernd Stiegler (Hg.): Texte zur Literaturtheorie der
Gegenwart. Stuttgart: Reclam, 1996 (= rub; 9414), 215–223.
Stiegler: 61–73.
Ulla Thomsen: "A Structuralist Approach". In: Dahlerup, Pil, u.a.:
"Splash! Six Views of 'The Little Mermaid'". In: Scandinavian
Studies 63 (1991), 141–145. |
Poststrukturalistische
Theorien
|
01.12.2020 |
Diskurstheorien und -analyse (I)
|
Michel Foucault: Die Ordnung des
Diskurses [L'ordre du discours, 1972, übers. v.
Walter Seitter]. 6. Aufl. Ffm: Fischer, 1997, 10–16, 17–18, 19–24,
25–26, 27–30.
Stiegler: 87–98. |
08.12.2020
|
Diskurstheorien und -analyse (II)
Postkolonialismus/"Postcolonial turn" (I)
|
Henk
van der Liet u. Astrid Surmatz: "Indledning: Postkolonialisme og
nordisk litteratur – en orientering". In: TijdSchrift voor
Skandinavistiek 25:2 (2004), 3–14.
Stiegler: 109–117.
Lill-Ann Körber: "'Whiteness' in Fredrika Bremers Hemmen i
den nya världen". In: TijdSchrift voor Skandinavistiek
25:2 (2004), 41–63. |
15.12.2020
|
Postkolonialismus/"Postcolonial turn"
(II) |
Primärtext
von Mathiesen |
Medien,
Gedächtnis, Kultursoziologie,
Praxeologie/Performativität/Praktiken
|
22.12.2020
|
Medientheorie
|
Hartmut Winkler: "Die prekäre Rolle der Technik. Technikzentrierte
vs. 'anthropologische' Mediengeschichtsschreibung" . In: Claus Pias
(Hg.): [me'dien]. dreizehn
vortraege zur medienkultur. Weimar: Verlag und Datenbank
für Medienkultur, 1999, 221–238.
|
12.01.2021
|
Gedächtnistheorien
|
Jan
Assmann:
"Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität". In: Ders. u.
Tonio Hölscher (Hg.): Kultur und
Gedächtnis. Ffm: Suhrkamp, 1988 (= stw; 724), 9–19.
|
19.01.2021
|
Kritische Theorie/
Frankfurter Schule |
Theodor W. Adorno: Noten
zur Literatur I. Ffm: Suhrkamp, 1958. [Auszug]
Stiegler: 31–46. |
26.01.2021
|
Bourdieu'sche
Praxeologie
|
Pierre Bourdieu: "Das
intellektuelle Feld: Eine Welt für sich". In: Ders.: Rede und
Antwort. Übers. v. Bernd Schwibs. Ffm: Suhrkamp, 1992 (= es;
1547), 155–166.
|
02.02.2021
|
Performativität und Praktiken |
Stephan Michael Schröder u. Joachim
Grage: "Performativität und literarische Praktiken: Zum
Erkenntnispotential einer Verschränkung von
Performativitätsforschung und Praxistheorie". In: Joachim Grage u.
Stephan Michael Schröder (Hg.): Literarische
Praktiken in Skandinavien um 1900. Fallstudien. Würzburg:
Ergon, 2012 (= Literarische Praktiken um 1900; 1), 7–35. |
09.02.2021
|
Schlussdiskussion;
Evaluation; Reservesitzung
|
– – –
|
Primärtexte:
- Andersen, H.C.: "Den lille Havfrue" [1837]. In: Ders.: Eventyr.
Bd. 1. Kbh: Reitzel, 1963, 87–106.
- Jacobsen, J.P.: "Et Skud i Taagen" [1875]. In: Ders.: Samlede
værker, Bd. 3. Kbh: Rosenkilde & Bagger, 1973, 63–77.
- Mathiesen, Sigurd: "Det urolige hus" [1914]. In: Ders.: Unge
sjeler og andre noveller. Hg. v. Knut Brynhildsvoll. Oslo:
Aschehoug, 1999, 201–248.
Übersichts-Reader, kommentierte Textsammlungen,
Einführungen und kontrastive Applikationen:
- Bachmann-Medick, Doris: Cultural turns. Neuorientierungen in den
Kulturwissenschaften. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch,
2006 (= rowohlts enzyklopädie; 55675). [Diskutiert
u.a. in Einzelkapiteln den Interpretive Turn, den Performative Turn,
den Reflexive Turn/Literary Turn, den Postcolonial Turn, den
Translational Turn, den Spatial Turn und den Iconic Turn. Mittlerweile
auch ins Englische übersetzt.]
- Bogdal, Klaus-Michael (Hg.): Neue Literaturtheorien. Eine
Einführung. 3. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag, 2005 (= WV
studium; 156). [1990]
- Bogdal, Klaus-Michael (Hg.): Neue Literaturtheorien in der
Praxis. Textanalysen von Kafkas 'Vor dem Gesetz'. 2. Aufl.
Opladen: Westdeutscher Verlag, 2005 (= WV studium; 169). [1993]
- Burke, Lucy, Tony Crowley u. Alan Girvin (Hg.): Routledge
Language and Cultural Theory Reader. London u. New York:
Routledge, 2000.
- Culler, Jonathan: Literaturtheorie. Eine kurze Einführung
[Literary Theory. A Very Short Introduction, 1997, übers. v.
Andreas Mahler]. Überarb. u. aktual. Aufl. Stuttgart: Philipp Reclam
jun., 2013. [Eine problem- und nicht
schulenorientierte Einführung; bei einem Preis von € 6 zur Anschaffung
empfohlen.]
- Dahlerup, Pil, u.a.: "Splash! Six Views of 'The Little Mermaid'". In:
Scandinavian Studies 63 (1991), 141–163.
- Daniel, Ute: Kompendium Kulturgeschichte. Theorie, Praxis,
Schlüsselwörter. 7. Aufl. Ffm: Suhrkamp, 2001 (= stw; 1523).
- During, Simon (Hg.): The Cultural Studies Reader. 3. Aufl.
London u. New York: Routledge, 2007.
- Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie [Literary
Theory. An Introduction, 1983, übers. v. Elfi Bettinger u. Elke
Hentschel]. 5., durchgeseh. Aufl. Stuttgart: Metzler, 2012 (= SM; 246).
[Lesenswerte Einführung im anglo-amerikanischen
Stil, wenn auch nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit – aber von
Generationen von Studierenden geschätzt!]
- Engberg, Charlotte, u.a.: Skud –
tekstanalysen i dag. N.l.: Amanda, 1992. [Beispielanalysen
von
J.P. Jacobsens "Et Skud i Taagen", u.a. eine dekonstruktivistische von
Jan Rosiek]
- Fibiger, Johannes, Gert Lütken u. Niels Mølgaard (Hg.): Litteraturens
tilgange – metodiske angrebsvinkler. Kbh: Gad, 2001.
[Einzelaufsätze zu Ansätzen anhand von kurzen Beispieltexten, die im
Band selbst abgedruckt sind]
- Geisenhanslüke, Achim: Einführung in die Literaturtheorie. Von
der Hermeneutik zu den Kulturwissenschaften 6. Aufl. Darmstadt:
Wiss. Buchgesellschaft, 2014.
- Hauff, Jürgen, u.a.: Methodendiskussion. Arbeitsbuch zur
Literaturwissenschaft. Durchgeseh. u. ergänzte Aufl. 2 Bde. Ffm:
Athenäum Fischer, 1972 (= Fischer Athenäum Taschenbücher
Literaturwissenschaft).
- Hörisch, Jochen: Theorie-Apotheke. Eine Handreichung zu den
humanwissenschaftlichen Theorien der letzten fünfzig Jahre,
einschließlich ihrer Risiken und Nebenwirkungen. Ffm: Eichborn,
2004 (= Die andere Bibliothek). [Vergnüglich
geschriebene und provokante Kurzeinführungen in verschiedene Theorien,
jeweils gefolgt von einem 'apothekarischen' Abschnitt "Wirkungen,
Risiken und Nebenwirkungen"]
- Hofmann, Martin L., Tobias F. Korta u Sibylle Niekisch (Hg.): Culture
Club. Klassiker der Kulturtheorie. Ffm: Suhrkamp, 2004 (= stw;
1668). [Einzelaufsätze zu
bedeutenden Theoretikern wie Freud, Simmel, Benjamin, Horkheimer,
Adorno, Lacan, Foucault, Luhmann, Bourdieu oder Butler]
- Holland, Owen: Literatutheorie. Ein
Sachcomic. Übers. v. Wilfried Stacheit. Mühlheim a.d.R.:
TibiaPress, 2017 (= INFOcomics). [Unterhaltsamer
Versuch,
Literaturtheorie in Comicform zu präsentieren. Leider ohne Anpassung
an die Situation in Deutschland direkt aus dem Englischen übersetzt,
daher viel englischsprachige Literatur und Theoretiker/Kritiker aus
dem englischsprachigen Raum]
- Jahraus, Oliver, u. Stefan Neuhaus (Hg.): Kafkas "Urteil" und die
Literaturtheorie. Zehn Modellanalysen. Stuttgart: Philipp Reclam
jun., 2002 (= rub; 17636). [Demonstriert werden
folgende Ansätze: Hermeneutik, Strukturalismus, Rezeptionsästhetik,
Sozialgeschichte der Literatur, Psychoanalytische
Literaturinterpretation, Gender Studies, Diskursanalyse,
Systemtheorie, Intertextualität, Dekonstruktion. Zum typischen
Reclam-Preis: € 7,80]
- Kimmich, Dorothee, Rolf Günter Renner u. Bernd Stiegler (Hg.):
Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart. Vollständig überarb.
u. aktual. Neuausgabe. Stuttgart: Reclam, 2008 [1996] (= rub; 9414). [Zur
Anschaffung
empfohlen für € 12; enthält u.a. einige der im Kurs gelesenen Texte
sowie einführende Abschnitte!]
- Köppe, Tilmann, u. Simone Winko: Neuere Literaturtheorien.
2., erw. u. aktual. Aufl. Stuttgart u. Weimar: Metzler, 2013. [Eines
der derzeit besten Lehrbüch zur Literatur(- und Kultur)theorie; wurde
einige Jahre lang als Lehrbuch in diesem Kurs eingesetzt. Durchaus
eine Anschaffungsempfehlung!]
- Leggewie, Claus, u.a. (Hg.): Schlüsselwerke
der Kulturwissenschaften. Bielefeld: transcript, 2012 (=
Edition Kulturwissenschaft; 7).
[Eine Vielzahl von (auch explizit historischen) 'Schlüsselwerken' aus
allen Disziplinen werden pointiert dargestellt – sehr geeignet zum
schnellen Überblick!]
- Liebrand, Claudia, u. Rainer J. Kaus (Hg.): Interpretieren nach
den 'turns'. Literaturtheoretische Revisionen. Bielefeld:
transcript, 2014.
- Lodge, David, mit Nigel Wood (Hg.): Modern Criticism and Theory:
A Reader. 2. Ausg. London: Longman, 2000.
- Martinez, Matías, u. Michael Scheffel (Hg.): Klassiker
der modernen Literaturtheorie. Von Sigmund Freud bis Judith Butler.
München: Beck, 2010. [Eine
Sammlung von Präsentationen der wichtigsten Theoretiker, u.a. Gadamer,
Adorno, Barthes, Foucault, Luhmann, Bourdieu, Derrida, Said, Genette,
Butler]
- Moebius, Stephan: Kultur. Theorien
der Gegenwart. 2., überarb. Aufl. Bielefeld: Transcript, 2010.
[Informative Darstellung der
wichtigsten Kulturtheorien]
- Rice, Philip, u. Patricia Waugh (Hg.): Modern Literary Theory: A
Reader. 4. Ausg. London: Arnold, 2001.
- Schößler, Franziska: Literaturwissenschaft als
Kulturwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen u. Basel: A.
Francke, 2006.
- Selden, Raman, Peter Widdowson u. Peter Brooks: A Reader's Guide
to Contemporary Literary Theory. 4. Ausg. London: Prentice Hall,
1997. [Knappe Darstellung wichtiger Theorien vom
New Criticism bis zur Queer Theory]
- Simons, Oliver: Literaturtheorien zur Einführung. 2.,
vollständig überarb. Aufl. Hamburg: Junius, 2014.
[Angeregt vom sog. 'semiotischen Dreieck' bietet Simons eine
innovative Einführung in die wichtigsten Theorien, indem er diese nach
'Theorien der Bedeutung', 'Theorien der Zeichen' und 'Theorien der
Referenz' unterscheidet]
- Wirth, Uwe (Hg.): Kulturwissenschaft.
Eine
Auswahl grundlegender Texte. Ffm: Suhrkamp Taschenbuch, 2008 (=
stw; 1799).
Allgemeine Nachschlagewerke und Bibliographie:
- Barker, Chris: The SAGE Dictionary of Cultural Studies.
London: SAGE, 2004. [Ähnlich aufgebaut wie der
"Nünning" mit Stichworten zu Personen, Theorien und Ansätzen, aber
begrenzt auf das Cultural Studies-Gebiet und ohne Literaturhinweise]
- Nünning, Ansgar (Hg.): Metzler Lexikon Literatur- und
Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe.
Stuttgart u. Weimar: Metzler, 1998. 5., überarb. u. erw. Aufl. 2013. [Allgemein
zur Anschaffung empfohlen! Die 'literaturtheoretischen' Artikel sind
auch separat erschienen: Nünning, Ansgar (Hg.): Grundbegriffe der
Literaturtheorie. Stuttgart u. Weimar: Metzler, 2004. (=
Sammlung Metzler; 347)]
- Nünning, Ansgar, u. Vera Nünning (Hg.): Konzepte der
Kulturwissenschaften. Theoretische Grundlagen - Ansätze - Perspektiven.
Stuttgart u. Weimar: Metzler, 2003.
- Renner, Rolf Günter, u. Engelbert Habekost (Hg.): Lexikon
literaturtheoretischer Werke. Stuttgart: Alfred Kröner, 1995 (=
Kröners Taschenausgabe; 425).
- Schröder, Stephan Michael (Hg.): Studienbibliographie
zur
neueren skandinavistischen und fennistischen Literaturwissenschaft:
Abschnitt 2.2: "Literaturtheorie und -methode": Online unter http://www.uni-koeln.de/phil-fak/nordisch/studbiblit/kap02/2-2.html
- Seiffert, Helmut, u. Gerard Radnitzky (Hg.): Handlexikon zur
Wissenschaftstheorie. München: Deutscher Taschenbuchverlag, 1992
(= dtv; 4586).
Außerdem: Die annotierte Bibliographie zur
Literaturtheorie unter http://www.literaturtheorie.uni-goettingen.de/
Weiterführende Literatur zu den einzelnen Sitzungen und
Theorien:
Hermeneutik:
- Böhl, Meinrad, Wolfgang Reinhard u. Peter Walter (Hg.): Hermeneutik.
Die
Geschichte der abendländischen Textauslegung von der Antike bis zur
Gegenwart. Dichtung – Bibel – Recht – Geschichte – Philosophie.
Köln/Wien: Böhlau, 2013.
- Jung, Matthias: Hermeneutik. Zur Einführung. 4., vollständig
überarb. Aufl. Hamburg: Junius, 2012 (= Zur Einführung; 234).
[Einer der erprobten "Einführungs"-Bände, gibt einen chronologischen
Abriß über die Hermeneutik von der Bibelauslegung bis zu Gadamer]
- Riedel, Manfred: Verstehen oder Erklären? Zur Theorie und
Geschichte der hermeneutischen Wissenschaften. Stuttgart:
Klett-Cotta, 1978.
- Schleiermacher, Friedrich: "'Allgemeine Hermeneutik' von 1809/10
herausgegeben von Wolfgang Virmond". In: Kurt-Victor Selge (Hg.): Internationaler
Schleiermacher-Kongreß Berlin 1984, Teilband 2. Berlin u. New
York: Walter de Gruyter, 1985, 1269–1310.
- Szondi, Peter: Einführung in die literarische Hermeneutik.
Hg. v. Jean Bollack. Ffm: Suhrkamp, 1975 (= stw; 124).
Rezeptionsästhetik und -geschichte:
- Iser, Wolfgang: Der implizite Leser. Kommunikationsformen des
Romans von Bunyan bis Beckett. München: Wilhelm Fink, 1972 (=
Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste; 31).
- Link, Hannelore: Rezeptionsforschung. Eine Einführung in die
Methoden und Probleme. 2. Aufl. Stuttgart u.a.: Kohlhammer, 1980
(= Urban-Taschenbucher; 215).
- Warning, Rainer (Hg.): Rezeptionsästhetik. Theorie und Praxis.
4., unveränd. Aufl. München: Wilhelm Fink, 1994 (= utb; 303). [1975] [Sammlung
grundlegender
Texte zur Rezeptionsästhetik und -geschichte; hierin auch der Text von
Wolfgang Iser im Reader/ILIAS: "Die Appellstruktur der Texte.
Unbestimmtheit als Wirkungsbedingung literarischer Prosa]
Strukturalismus:
- Dosse, François: Geschichte des Strukturalismus [Histoire
du structuralisme, 1991/92, übers. v. Stefan Barmann]. 2
Bde. Hamburg: Junius, 1996.
- Engelstad, Irene: "Reisen fra barndommen. Bjørg Viks novelle 'På
bussen er det fint". In: Dies. u. Janneken Øverland (Hg.): Frihet
til å skrive. Artikler om kvinnelitteratur fra Amalie Skram til
Cecilie Løveid. Oslo: Pax, 1981, 205–216. [Erstdruck in Ventil
1976]
- Grübel, Rainer: "Formalismus und Strukturalismus". In: Heinz Ludwig
Arnold u. Heinrich Detering (Hg.): Grundzüge der
Literaturwissenschaft. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1996
[Neuauflage 1999], 386–408.
- Jörn, Albrecht: Europäischer Strukturalismus. Ein
forschungsgeschichtlicher Überblick. Tübingen: Francke, 1988 (=
utb; 1487). 2., überarb. Aufl. 2000. [Hauptsächlich
sprachgeschichtlich orientiert. Kap. 8 behandelt allerdings
"Strukturalismus außerhalb der Sprachwissenschaft", andere Kapitel
beschäftigen sich mit dem Begriff der Struktur oder auch der Kritik am
Strukturalismus, daher auch für Kultur- und Literaturwissenschaftler
grundsätzlich interessant.]
- Frank, Manfred: Was ist Neostrukturalismus? 4. Aufl. Ffm:
Suhrkamp, 1991 (= es; 1203).
- Lévi-Strauss, Claude: Strukturale Anthropologie [Anthropologie
structurale, übers. v. Hans Naumann]. 2 Bde. Ffm: Suhrkamp, 1977
(= stw; 226/227).
- Palmer, Donald D.: Structuralism and Poststructuralism for
Beginners. New York: Writers and Readers Publishing, 1997.
Semiotik:
- Eco, Umberto: Einführung in die Semiotik [La struttura
Assente, 1960, übers. v. Jürgen Trabant]. 9., unveränd. Aufl.
München: Wilhelm Fink, 2002 (= utb; 105).
- Nöth, Winfried: Handbuch der Semiotik. 2., vollständig neu
bearbeitete und erw. Aufl. Stuttgart u. Weimar: Metzler, 2000.
- Lotman, Juri M.: Die Struktur literarischer Texte. 4.,
unveränd. Aufl. München: Wilhelm Fink, 1993 (= utb; 103).
Poststrukturalismus/Dekonstruktion:
- Culler, Jonathan: Dekonstruktion. Derrida und die
poststrukturalistische Literaturtheorie [On Deconstruction.
Theory and Criticism after Structuralism, 1982, übers. v. Manfred
Momberger]. Reinbek: Rowohlt, 1988 (= re; 474).
- Dahlerup, Pil: Dekonstruktion. 90'ernes litteraturteori.
Kbh: Gyldendal, 1991. [Auch in dt. Übersetzung von Barbara Sabel als Dekonstruktion.
Die Literaturtheorie der 1990er. Berlin u.a.: de Gruyter,
1998 (= Sammlung Göschen; 2813).]
- Derrida, Jacques: Die Schrift und die Differenz [L'Écriture
et la Différrence, 1967, übers. v. Rodolphe Gasché]. Ffm:
Suhrkamp, 1976 (= stw; 177).
- Engelmann, Peter (Hg.): Postmoderne und Dekonstruktion. Texte
französischer Philosophen der Gegenwart. Stuttgart: Reclam, 1990
(= rub; 8668).
- De Man, Paul: Allegorien des Lesens [Allegories of
Reading, 1979, übers. v. Werner Hamacher u. Peter Krumme]. Ffm:
Suhrkamp, 1988 (= es; 1357).
- Moi, Toril: "Fra skogen til skrivepulten eller faren ved den
kvinnelige kreativitet. En lesning af Bjørg Viks novelle 'På bussen er
det fint'". In: Irene Engelstad (Hg.): Skriften mellom linjene. Syv
bidrag om. Oslo: Pax, 1985, 127-149.
- Moynihan, Robert: "Interview with Paul de Man. Introduction by J.
Hillis Miller". In: The Yale Review 73:4 (July 1984), 576–602.
- Zima, Peter V.: Die Dekonstruktion. Einführung und Kritik.
Tübingen u. Basel: Francke, 1994 (= utb; 1805).
Diskurstheorie und -analyse/New Historicism:
- Baßler, Moritz (Hg.): New Historicism. Literaturgeschichte als
Poetik der Kultur. Ffm: Fischer Taschenbuch, 1995.
- Fohrmann, Jürgen, u. Harro Müller (Hg.): Diskurstheorien und
Literaturwissenschaft. Ffm: Suhrkamp, 1988 (= st; 2091).
- Glauser, Jürg, u. Annegret Heitmann (Hg.): Verhandlungen mit dem
New Historicism. Das Text-Kontext-Problem in der Literaturwissenschaft.
Würzburg: Könighausen & Neumann, 1999. [Anthologie,
die in der Skandinavistik entstanden ist]
- Keller, Reiner: Diskursforschung. Eine Einführung für
Sozialwissenschaftlerinnen. 2. Aufl. Wiesbaden, VS, 2004.
- Kleiner, Marcus S. (Hg.): Michel Foucault. Einführung in sein
Denken. Ffm: Campus, 2001.
- Mills, Sara: Der Diskurs. Begriff, Theorie, Praxis.
Tübingen: A. Francke, 2007 (= utb; 2333). [Gut
lesbare und knappe Übersicht über die Verwicklungen des
Diskursbegriffes]
- Ruoff, Michael: Foucault-Lexikon. Entwicklung – Kernbegriffe –
Zusammenhänge. 3., aktual. u. erw. Aufl. Paderborn: Wilhelm Fink,
2013 (= utb; 2896).
Feministische Literaturwissenschaft/Gender-Studien:
- Braun, Christina von, u. Inge Stephan (Hg.): Gender-Studien.
Eine Einführung. Stuttgart u. Weimar: Metzler, 2000.
- Gould, Carol C. (Hg.): Gender. New Jersey: Humanities Press,
1997 (= Key Concepts in Critical Theory).
- Hof, Renate, u. Hadumod Bußmann (Hg.): Genus. Zur
Geschlechterdifferenz in den Kulturwissenschaften. Stuttgart:
Alfred Kröner, 1995 (= Kröners Taschenausgabe; 492).
- Kinsky-Ehritt, Andrea: "Zwischen Essentialismus und postmodernem
(De)Konstruktivismus: Zu Konzepten von 'Gender' in der englischen und
angloamerikanischen feministischen Theoriedebatte". In: Potsdamer
Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung 3 (1999:1), 62–72.
- Langås, Unni: "Kjønnets dilemma. Feminisme og litteraturforskning".
In: Edda 101 (2001:1), 95–106.
- Nicholson, Linda: "Was heißt 'gender'?". In: Katharina Pühl (Hg.): Geschlechterverhältnisse
und Politik. Ffm: Suhrkamp, 1994, 188–220.
- Schössler, Franzisca: Einführung in die Gender Studies.
Berlin: Akademie-Verlag, 2008. [Empfehlenswerte
Einführung in das Forschungsfeld]
- Scott, Joan W.: "Gender: Eine nützliche Kategorie der historischen
Analyse". In: Dorothee Kimmich, Rolf Günther Renner u. Bernd Stiegler
(Hg.): Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart. Stuttgart:
Reclam, 1996 (= rub; 9414), 416–440.
Männlichkeitsstudien:
- Forslid, Torbjørn: "Mansforskningen – uppstickare och fornyaere i
genusfältet". In: Tidskrift för litteraturvetenskap 31 (2002:2),
18-25.
- Horlacher, Stefan, Bettina Jansen u. Wieland Schwanebeck (Hg.): Männlichkeit.
Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler, 2015.
- Martschukat, Jürgen, u. Olaf Stieglitz: "Es ist ein Junge!"
Einführung in die Geschichte der Männlichkeiten in der Neuzeit.
Tübingen: Edition Diskord, 2005 (= Historische Einführungen; 11).
- Schnurbein, Stefanie von: Krisen der Männlichkeit. Schreiben und
Geschlechterdiskurs in skandinavischen Romanen seit 1890.
Göttingen: Wallstein, 2001 (= Europäische Literaturen und internationale
Prozesse; 4).
- S. auch das Themenheft 'Maskulinitet' der Tidskrift för
litteraturvetenskap 2013:3–4.
Queer studies:
- Ambjörnsen, Fanny: Vad är queer? Stockholm: Kultur och
natur, 2006.
- Bierschenk, Iris: Kreuz und queer.
Queere Erzählstrukturen in der schwedischen Jugendliteratur.
Hamburg: Kovač, 2010 (= Schriftenreihe Gender studies; 18).
- Bissenbakker Frederiksen, Maja: Begreb
om
begær. Queeringer af nyere dansk litteratur. Odense: Syddansk
universitetsforlag, 2005 (= University of Southern Denmark Studies in
Scandinavian Language and Literature; 69).
- Hamm, Christine, Jørgen Magnus Sejestad u. Lars Rune Waage (Hg.): Tekster
på tvers. Festskrift til Pål Bjørby. Queer-inspirerte lesninger.
Trondheim: Tapier, 2008.
- Heede, Dag: "Mærkværdiggørelsen af dansk litteratur: For en ny
fordeling af litteraturhistorisk dumhed og blindhed". In: Kvinder,
køn & forskning 2003:1, 35–45.
- Journal of homosexuality 54
(2009:1–2): Themenheft mit dem Titel Queering
Norway.
- Kivilaakso, Katri, Ann-Sofie Lönngren u. Rita Paqvalén (Hg.): Queera
läsningar. Litteraturvetenskap möten queerteorie. Årsta:
Rosenlarv förlag, 2012.
- Kraß, Andreas (Hg.): Queer Denken. Gegen die Ordnung der
Sexualität. Ffm: Suhrkamp, 2003 (= edition suhrkamp; 2248). [Enthält
vor allem Übersetzungen von englischsprachigen, die Queer studies
konstituierenden Texten]
- Kvinder, køn & forskning 2003:1: Themenheft zu Queer
studies.
- Ruffolo, David: Post Queer
Politics. Queer Interventions. Farnham: Ashgate, 2009.
- Synsvinkler. Tidsskrift for nordisk litteratur og sprog 28
(2003): Sondernummer zu Queer studies.
Postkolonialismus/'Postcolonial turn':
- Helgesson, Stefan: "Om att vara eller inte vara global". In: Tidskrift
för litteraturvetenskap 31 (2002:2), 26–33.
- Kerner, Ina: Postkoloniale Theorien.
2., uneränd. Aufl. Hamburg: Junius, 2013. [Inhaltsverzeichnis
als PDF]
- Körber, Lill-Ann, u. Ebbe Volquardsen (Hg.): The Postcolonial
North Atlantic: Greenland, Iceland and the Faroese Islands. 2.
Aufl. Berlin: Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität, 2020 (=
Berliner Beiträge zur Skandinavistik; 20). [2014]
(Online unter: https://www.ni.hu-berlin.de/de/publ/publikationsreihen/berliner_beitraege/pdf/bbzs20-2nd-ed.pdf)
- Lazarus, Neil (Hg.): The Cambridge Companion to Postcolonial
Literary Studies. Cambridge u.a.: Cambridge University Press,
2004.
- Lindqvist, Ursula: "West Indian women in Danish popular fiction". In:
African and Black Diaspora: An International Journal 7
(2014:1), 52–69.
- Loftsdóttir, Kristin, u. Lars Jensen (Hg.): Whiteness and
Postcolonialism in the Nordic Region. Exceptionalism, Migrant Others
and National Identities. Farnham u.a.: Ashgate, 2012.
- Loomba, Ania: Colonialism/Postcolonialism. London u.a.:
Routledge,1998.
- McClintock, Anne: Imperial Leather – Race, Gender and Sexuality in
the Colonial Context. New York u. London: Routledge, 1995
- Mongia, Padmini (Hg.): Contemporary Postcolonial Theory: A Reader.
London u.a.: Arnold, 1997.
- Naum, Magdalena, u. Jonas M. Nordin (Hg.): Scandinavian
Colonialism and the Rise of Modernity. Small Time Agents in a Global
Arena. New York u.a.: Springer, 2013 (= Contributions to Global
History Archeology; 37).
- Nilsson, Magnus: "Swedish 'Immigrant Literature' and the Construction
of Ethnicity". In: Tijdschrift voor Skandinavistiek 31
(2010:1), 199–218.
- Sil, Esha: "Decolonising the 'Great White North'. Subalternity,
Otherness, and Nordic Whiteness". In: Nordeuropaforum (2020),
33–41.
[Online unter https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/22090/NEF2020_Esha%20Sil%20-%20Great%20White%20North%20Conference%20Report.pdf?sequence=1&isAllowed=y]
- Surmatz, Astrid, u. Henk van der Liet (Hg.): Postkoloniale
tilgange til nordisk rejselitteratur. Amsterdam 2004. (Zugleich
Themanummer der Tijdschrift voor Skandinavistiek 25 (2004:2)).
- Varela, María do Mar Castro, u. Nikita Dhawan: Postkoloniale
Theorie. Eine kritische Einführung. 3., aktual. Aufl. Bielefeld:
Transcript, 2020 (= utb). [Online
zugänglich über die USB]
- Volquardsen, Ebbe: "Die Orange im Turban. Über die Funktionen von
Orientrepräsentationen in der dänischen Literatur des 19. Jahrhunderts".
In: Tijdschrift voor Skandinavistiek 31 (2010:2), 99–126.
- Young, Robert: Postcolonialism. An Historical Introduction.
Oxford: Blackwell, 2001.
- Young, Robert: White Mythologies. Writing History and the West.
London: Routledge, 1990. [Vor allem: Kap. 1, S. 1–20]
sowie
- Themenheft zum Postkolonialismus:
Kritik 178 (2005)
- Themenheft zum skandinavischen Kolonialismus: Itinerario:
International Journal on the History of European Expansion and Global
Interaction 33 (2009)
Intersektionalitätsstudien:
- Degele, Nina, u. Gabriele Winker: Intersektionalität.
Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: Transcript,
2009.
- Meyer, Katrin: Theorien der
Intersektionalität zur Einführung. Hamburg: Junius, 2017.
Medientheorien:
- Hartmann, Frank: Medienphilosophie.
Wien: WUV, 2000 (= UTB Wissenschaft; 2112).
- Helmes, Günter, u. Werner Köster (Hg.): Texte
zur Medientheorie. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2002 (= RUB;
18239).
- Kittler, Friedrich A.: Aufschreibesysteme.
1800
- 1900. 3., vollständig überarb. Aufl. München: Fink, 1995.
- Pias, Claus, u.a. (Hg.): Kursbuch
Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard.
5. Aufl. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 2004.
- Pias, Claus (Hg.): [me'dien].
dreizehn vortraege zur medienkultur. Weimar: Verlag und
Datenbank für Medienkultur, 1999.
- Schanze, Helmut: Metzler Lexikon
Medientheorie Medienwissenschaft. Ansätze - Personen - Grundbegriffe.
Stuttgart u. Weimar: Metzler, 2002.
Gedächtnistheorien:
- Assmann, Aleida: Erinnerungsräume.
Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. 5.,
durchgeseh. Aufl. München: Beck, 2010.
- Assmann, Aleida: Formen des
Vergessens. Göttingen: Wallstein, 2016 (= Historische
Geisteswissenschaften; 9).
- Assmann, Aleida: "Zur Kritik, Karriere und Relevanz des
Gedächtnisbegriffes: die ethische Wende in der Erinnerungskultur". In:
Liljana Radonic u. Heidemarie Uhl (Hg.): Gedächtnis
im 21. Jahrhundert: zur Neuverhandlung eines kulturwissenschaftlichen
Leitbegriffs. Bielefeld: transcript, 2016 (= Memory Cultures;
5), 29–42.
- Assmann, Jan: Das kulturelle
Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen
Hochkulturen. 8. Aufl. München: Beck, 2018 (= Beck'sche Reihe;
1307).
- Assmann, Jan, u. Tonio Hölscher (Hg.): Kultur
und Gedächtnis. Ffm: Suhrkamp, 1988 (= stw; 724).
- Erll, Astrid: Kollektives
Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine
Einführung. 3. Aufl. Stuttgart: Metzler, 2017.
- Nora, Pierre: Zwischen Geschichte
und Gedächtnis. Berlin: Wagenbach, 1990 (= Kleine
kulturwissenschaftliche Bibliothek; 16).
- Pethes, Nicolas: Kulturwissenschaftliche
Gedächtnistheorien.
Zur Einführung. 2., überarb. Aufl. Hamburg: Junius, 2013.
[Beste Einführung in das Thema]
'Frankfurter Schule'/Kritische Theorie:
- Dubiel, Helmut: Kritische Theorie der Gesellschaft. Eine
einführende Rekonstruktion von den Anfängen im Horkheimer-Kreis bis
Habermas. 3. Aufl. Weinheim u. München: Juventa, 2001.
- Reijen, Willem van: Philosophie als Kritik. Einführung in die
kritische Theorie. Königstein/Ts.: Athenäum, 1986 (=
Athenäum-Taschenbücher; 1514).
- Wiggershaus, Rolf: Die Frankfurter Schule. Geschichte –
theoretische Entwicklung – politische Bedeutung. 2. Aufl. München
u.a.: Hanser, 1987.
Bourdieu'sche Soziologie:
- Bourdieu, Pierre: Die feinen Unterschiede. Kritik der
gesellschaftlichen Urteilskraft [La distinction. Critique
sociale du jugement, 1979, übers. v. Bernd Schwibs u. Achim
Russer]. 23. Aufl. Ffm: Suhrkamp, 2013 (= stw; 658).
- Bourdieu, Pierre: Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des
literarischen Feldes [Les règles de l'art. Genèse et
structure du champ littéraire, 1992, übers.v. Bernd Schwibs u.
Achim Russer]. 5. Aufl. Ffm: Suhrkamp, 2010 (= stw; 1539).
- Bourdieu, Pierre: Zur Soziologie der symbolischen Formen
[übers. v. Wolfgang Fietkau]. 10. Aufl. Ffm: Suhrkamp, 2010 (= stw;
107).
- Ebrecht, Jörg, u. Frank Hillebrandt (Hg.): Bourdieus Theorie der
Praxis. Erklärungskraft, Anwendung, Perspektiven. 2., durchgeseh.
Aufl. Wiesbaden: VS, 2004.
- Jurt, Joseph: Das literarische Feld. Das Konzept Pierre Bourdieus
in Theorie und Praxis. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft, 1995.
- Lorenz, Ansgar, u. René Lépine: Pierre Bourdieu. Philosophie für
Einsteiger. Paderborn: Wilhelm Fink, 2014 (= Philosophie für
Einsteiger).
- Schwingel, Markus: Bourdieu zur Einführung. 7., erg. Aufl.
Hamburg: Junius, 2011. [1995]
- Sestoft, Carsten: "Introduktion til Bourdieus litteraturanalyse". In:
K&K 79 (1995), 113–134.
Performativität/'Performative Turn':
- Fischer-Lichte, Erika: Performativität.
Eine
Einführung. 2., unveränd. Aufl. Bielefeld: transcript, 2013 (=
Edition Kulturwissenschaften; 10).
- Fischer-Lichte, Erika, u. Kristiane Hasselmann (Hg.): Performing
the Future. Die Zukunft der Performativätsforschung. Paderborn:
Wilhelm Fink, 2013. [Der Abschlussband des
DFG-Sonderforschungsbereiches 'Kulturen des Performativen', 1999–2011]
- Grage, Joachim, u. Stephan Michael Schröder (Hg.): Literarische
Praktiken in Skandinavien um 1900. Fallstudien. Würzburg: Ergon,
2012 (= Literarische Praktiken in Skandinavien; 1).
- Grage, Joachim, u. Stephan Michael Schröder (Hg.): Milieus,
Akteure, Medien. Zur Vielfalt literarischer Praktiken um 1900.
Würzburg: Ergon, 2013 (= Literarische Praktiken in Skandinavien; 2).
- Hempfer, Klaus W., u. Jörg Volbers (Hg.): Theorien
des Performativen. Sprache – Wissen – Praxis. Eine kritische
Bestandsaufnahme. Bielefeld: transcript, 2011.
- Sasse, Sylvia: "Performativität. Neuere deutsche Literatur". In:
Claudia Benthien u. Hans-Rudolf Velten (Hg.): Germanistik als
Kulturwissenschaft. Eine Einführung in neue Theoriekonzepte.
Reinbek: Rowohlt, 2002, 243–265.
- Wirth, Uwe (Hg.): Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und
Kulturwissenschaften. Ffm: Suhrkamp Taschenbuch, 2002 (= stw;
1575).
'Spatial turn'/'Topographical turn':
- Döring, Jörg, u. Tristan Thielemann (Hg.): Spatial Turn. Das
Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Bielefeld:
Transcript, 2008.
- Dünne, Jörg, u. Stephan Günzel (Hg.): Raumtheorie.
Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Ffm:
Suhrkamp, 2006 (= stw; 1800).
- Warf, Barney, u. Santa Arias (Hg.): The Spatial Turn.
Interdisciplinary perspectives. London (u.a.): Routledge, 2009.
Konstruktivistische
(Literatur-)Geschichtsschreibung/Linguistic turn (nicht nur) in
den Geschichtswissenschaften:
- Bänsch, Alexandra: "Wie hältst du's mit der Wirklichkeit?"
Kleine Einübung in die konstruktivistischen Diskussionen. Berlin:
Nordeuropa-Institut, 1997 (= Arbeitspapiere "Gemeinschaften"; 8). [Auch
komplett als WWW-Text unter: https://www.ni.hu-berlin.de/publ/publikationsreihen/arbeitspapiere_gemeinschaften/ahe_08_html]
- Sarasin, Philipp: Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse.
Ffm: Suhrkamp, 2003 (= stw; 1639).
- White, Hayden: Metahistory. Die historische Einbildungskraft im
19. Jahrhundert in Europa [Metahistory. The historical
Imagination in nineteenth-Century Europe; 1973; übers. v. Peter
Kohlhaas]. 2. Aufl. Ffm: Fischer Taschenbuch, 2008 (= Fischer
Wissenschaft; 11701). [1994]
'Post-Theorie':
- Birns, Nicholas: Theory after
Theory: An Intellectual History of Literary Theory from 1950 to the
Early 21th Century. Ontario: Broadview Press, 2010.
- Eagleton, Terry: After Theory.
New York: Penguin Press, 2003.
- McQuillan, Martin, u.a. (Hg.): Post-Theory.
New
Directions in Criticism. Edinburgh: University Press, 1999.
sowie