![]() |
Prof. Dr. Stephan Michael Schröder CO
Neuerscheinungs- und Examenscolloquium für Bachelor- und
Master-Studierende Zeit: Di 17:45–19:15 Uhr Raum: Philosophikum, Fennistikbibliothek |
![]() Universität zu Köln |
Dieses Colloquium steht allen Interessierten im
fortgeschrittenen Studium des Bachelor- und Master-Studienganges offen,
ist aber primär gedacht für Studierende kurz vor oder im Examen. Die
Lehrveranstaltung soll diesen die Möglichkeit bieten, ihre
Qualifikationsarbeiten zu präsentieren und diskutieren zu lassen. Darüber
hinaus sollen projektübergreifende Probleme aufgegriffen, Arbeitstechniken
in der Abschlussphase vermittelt sowie relevante Neuerscheinungen kritisch
gesichtet werden.
Je nach den Wünschen der Teilnehmenden ist auch eine Teilung der Gruppe z.B. in Bachelor- und Master-Studierende mit jeweils verschiedenen Terminen und Themen möglich.
Die vorzubereitenden Texte stehen über ILIAS bereit.
Datum | Thema | Vorzubereitende Texte |
11.10.2022 |
Vorbesprechung; Terminfestlegung | ––– |
18.10.2022 |
Forschungsliteraturrecherche |
––– |
25.10.2022 |
Beispielanalyse eines wissenschaftlichen Textes Verfassen eines Forschungsüberblicks |
Dörte Linke: "String Games and Entanglements. On the Idea of 'Interconnectedness' in the Works of Rosi Braidotti, Donna Haraway and Josefine Klougart". In: Nordeuropaforum 2021, 131–157. |
27.10.2022 17:00–18:00 |
Gespräch von Caroline Ballebye Sørensen (Uni Basel/Zürich) mit
Rakel Haslund-Gjerrild über deren exofiktionalen Roman Adam i
Paradis (2021); ZOOM Meeting ID 755 022 6420, Passwort 880605 |
––– |
08.11.2022 |
Was ist Exofiktion? |
Textauszug aus Haslund-Gjerrilds Adam i Paradis; Matthias Dressler-Bredsdorff: "Autofiktionen er død, længe leve exofiktionen" (Politiken, 25.11.2017); Sebastian Wittrock: "Jeg er ikke på at udstille eller afsløre" (Politiken, 7.6.2020) |
15.11.2022 |
Die Sitzung muss leider wegen einer
Dienstreise nach Turku ausfallen |
|
22.11.2022 |
== die Sitzung fiel leider wegen
Krankheit aus == |
|
29.11.2022 |
Alice Salamena: "Was ist ein Buch?" | ––– |
06.12.2022 |
Typographie | ––– |
13.12.2022 |
Vortrag von Matthias Toplak im Rahmen
des Pilotprojektes "Arbeitsorte für Geisteswissenschaftler*innen", s. https://career.phil-fak.uni-koeln.de/veranstaltungen/arbeitsorte-fuer-geisteswissenschaftlerinnen |
––– |
20.12.2022 |
Projektpräsentation: Fan mail to Danish films stars in the 1910s: Exploring the agency and practices of early film fans |
––– |
10.01.2022 | Begutachtung von Abschlussarbeiten / Was ist Post-Theorie? |
––– |
17.01.2022 | Alexandra Moltke Johansen: "Fablen om den flittige myre" (2022) |
Alexandra Moltke Johansen: "Fablen om den flittige myre" (2022) |
24.01.2022 | Reform des Masterstudiengangs im Zuge der (Re-)Akkreditierung |
|
31.01.2022 | Content Warning in der Universität Zitieren von elektronischen Texten |
Sarah Elsuni: "Content Warning. (Un)Zumutbares in Wissenschaft und Lehre" (2019) |
Themen: