![]() |
Prof. Dr. Stephan Michael Schröder HS
Skandinavische
Populärkultur: Theorie, Historiographie,
kulturwissenschaftliche Analyse Mi 12:00 Uhr–13:30 Uhr |
![]() Universität zu Köln |
Skandinavische Populärkultur ist nicht nur international erfolgreich, sondern es gibt auch Anzeichen dafür, dass sich der Diskurs über Populärkultur in Skandinavien wesentlich z.B. vom deutschen unterscheidet. In dem Seminar sollen zum ersten die kuranten und nicht ganz so kuranten kulturwissenschaftlichen Forschungspositionen zur 'Massenkultur', 'Kulturindustrie', 'Populärkultur' etc. diskutiert werden; zum zweiten soll die geschichtliche Entwicklung der Populärkultur in Skandinavien und der Diskurs über diese verfolgt werden; zum dritten sollen populärkulturelle Phänomene kulturwissenschaftlich analysiert werden.
Teilnahmevoraussetzungen
für Studierende der Universität zu Köln:
Abschluss aller Basismodule außer BA 5a/b; entsprechend werden gute
Lesekenntnisse der festlandskandinavischen Sprachen vorausgesetzt.
Voraussetzung für einen
Leistungsnachweis:
Aktive Teilnahme am Kurs einschließlich der Lektüre der Texte im Reader
(die auch über ILIAS bereitgestellt werden); Kurzreferat von ca. 10 min
Länge; Hausarbeit im Umfang von 15–20 Seiten (als Modulprüfung im AM 2 in
allen drei skandinavistischen Studiengängen). Für Master-Studierende und
Teilnehmende im Rahmen der JOLNES-Kooperation werden die zu erbringenden
Leistungen individuell abgesprochen.
Vorläufiger Sitzungsplan:
Datum | Thema | Referatsthemen | Lektüre für alle (Texte im Reader und in ILIAS) |
14.04.2021 | Einführung; Aufgabenverteilung; Literaturhinweise | ––– | ––– |
Block 1: Theorie |
|||
21.04.2021 | Die Kritik der Kulturindustrie durch Theodor W. Adorno |
[Gemeinsame Textdiskussion] – Adorno/Horkheimer: "Kulturindustrie. Aufklärung als Massenbetrug" (1947) |
Theodor W. Adorno: "Résumé über Kulturindustrie" (1963) |
28.04.2021 | Populärkultur als Forschungsgegenstand der Cultural
Studies |
[Gemeinsame Textdiskussion] |
Stuart Hall: "Kodieren/Dekodieren" (1973) Hans-Otto Hügel: "Einführung". In: Ders. (Hg.): Handbuch Populäre Kultur (2003), 1–16. [Auszüge] Michael Schudson: "The new validation of popular culture: sense and sentimentality in academia" (1987) |
Block
2: Geschichte der skandinavischen Populärkultur(en)
|
|||
05.05.2021 | Anfänge der Populärkultur in Skandinavien |
– Bellmans Texte als populärkulturelle Grenzgänger zwischen den
sozialen Welten? – Zur Alphabetisierung in Skandinavien – Populäre Lesestoffe im 18. u. 19. Jh. und die Ausgliederung von 'Unterhaltung' |
Thomas Hecken: "Populäre Kultur, populäre Literatur und
Literaturwissenschaft" (2010) [Auszug] Auszüge aus Carl Michael Bellman: Fredmans epistlar (1790), Fredmans sångar (1791) |
12.05.2021 | Klassentranszendierendes Amüsement im 19. Jh.: – Tivoli, Skansen, Gröna Lund und Liseberg – Die großen Ausstellungen: Kopenhagen 1888, Stockholm 1897, Frogner (Kristiania) 1914 |
[Gemeinsame Textdiskussion] – Das Tivoli als Einübung in Demokratie? – Skansen als nationale Populärkultur – Die großen Ausstellungen als Ort populärkultureller Praktiken |
J.L. Heiberg: "Om vore nationale Forlystelser I
& III" (1830) C.J.L. Almqvist: "Om Folknöjen" (1839) Michel Foucault: "Andere Räume" (1967) Äußerungen zu Bakken und Tivoli bei bzw. in Kopenhagen |
19.05.2021 | Populärkultur und Vermassungsdiskurs um 1900 | – Der Massendiskurs um 1900 – Ellen Key: Nöjeskultur (1914) [Gemeinsame Textdiskussion] |
Louis von Kohl: "Fremtidens Folkekunst" (1909) Edvard Brandes: "Folkelig Kunst" (1912) Emma Gad: "Film-Eventyret" (1913) |
02.06.2021 | AmerikanisierungEN | [Gemeinsame Textdiskussion] – Der Begriff der 'Amerikanisierung' – Die erste Phase der Amerikanisierung: 1918–45 |
Karl Gerhard: "Jazzgossen" (1922) Otto Gelsted: "Reklameskibet" (1923) Poul Henningsen/Thorkild Henningsen: "Amerikaniseringen af Europa" (1926) |
09.06.2021 | Adoleszentismus in der skandinavischen Populärkultur
nach dem Zweiten Weltkrieg |
– Die zweite Phase der Amerikanisierung nach dem
Zeiten Weltkrieg [Gemeinsame Textdiskussion und Sichtung eines Ausschnitts aus Rock around the Clock (1956)] |
Fornäs, Johan: "Ungdomskulturen och musiken" (2009) |
16.06.2021 | Populärkultur als Innovationsquelle der Avantgarde Populärkultur in der Postmoderne |
[Gemeinsame Textdiskussion] – Populärkultur und Avantgarde – heimliche Geschwister? – Populärkultur und Postmoderne: Leslie Fiedler: "Cross the Border – Close the Gap" (1969) |
Vorwort zur
ersten Nummer der Avantgarde-Zeitschrift "ta'" sowie Erik
Thygesen: "CAMP/TRÉCAMP/POP", in: ta' 1 (1), 9–11. Kristen Bjørnkjær: "Rip", "Jokeren" (1968) |
Block
3: Kulturwissenschaftliche Analyse populärkultureller
Phänome in Skandinavien
|
|||
23.06.2021 | Das volkstümliche Kino in
Skandinavien: Die dänische und norwegische Olsen-Bande/die schwedische Jönsson-Liga |
[Gemeinsame Sichtung und Diskussion
eines Filmausschnitts aus Olsen-Banden
ser rødt (1976), ca. 11 min.] – Die Olsen-Bande-Filme – Die Jönsson-Liga-Filme |
Stephan Michael Schröder: "The Olsen Gang in Denmark – and Abroad" (2021) |
30.06.2021 | Scandinavian Blue – der dänische und schwedische Sexfilm der 1960er und 1970er Jahre | [Gemeinsame Sichtung einer Szene aus: Taxi
Driver (1976)] [Gemeinsame Textdiskussion] – Der dänische und schwedische Sexfilm und die Pornowelle: Forschungsperspektiven – Die dänische und die schwedische Kommissionsempfehlung zur Freigabe der Pornographie im Vergleich |
Wilhelm Reich: "Vorwort". In: Ders.: Die
Sexualität im Kulturkampf (1936) |
07.07.2021 | Metal als 'nordische' Populärkultur |
– Genderkonstruktionen im Metal: Aufbegehren gegen
einen skandinavischen Staatsfeminismus? – Der Norden im Metal |
Florian Heesch/Anna-Katharina Höpflinger: "Methoden der Heavy Metal-Forschung. Einleitung". In: Dies.: Methoden der Heavy Metal-Forschung (2014) [Auszug] |
14.07.2021 | Nordic Noir | – Die populärwissenschaftliche Dimension des Nordic
Noir |
Anne Grydehøj: "Nordic Noir" (2020) |
21.07.2021 | Schlussdiskussion; Evaluation des Kurses; Reserve | ––– | ––– |
Literaturhinweise
Ausgewählte Literatur generell zur Populärkulturforschung:
Ausgewählte (Übersichts-)Werke oder -aufsätze zur Geschichte der (nordeuropäischen) Populärkultur
Ausgewählte Literaturhinweise zu einzelnen Sitzungen:
Populäre Lesestoffe und Alphabetisierung in Skandinavien:
'Folkelige' Vergnügungsstätten und Ausstellungskultur:
Der (Stumm-)Film und die Debatte um die visuelle Massenkultur im Kontext des 'Massen'diskurses:
Amerikanisierungen:
Adoleszentismus und Rockmusik ff:
Populärkultur und Avantgarde/Postmoderne:
Das volkstümliche Kino: Olsen-Bande und Jönsson-Liga:
'Scandinavian Blue':
Metal:
Nordic Noir: