Dr. Christian Berrenberg
Lehrbeauftragter Kultur-/Literaturwissenschaft, Koordinator Fächergruppe 5 "Moderne Sprachen und Kulturen"
Innovation in der Lehre: E-Master, DFG-Forschungsprojekt
Kontakt
Institut für Skandinavistik/Fennistik
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
Deutschland
Email: c.berrenberguni-koeln.de

Sprechstunde
Nach Anmeldung per Mail.
Lehrveranstaltungen / Unterrichtsmaterial
Sommersemester 2019:
- Hauptseminar: Nationale Identitäten in Skandinavien - Konzepte, Theorien, Methoden (Zum Kursfahrplan).
Vergangene Lehrveranstaltungen (s. auch Archiv):
- Hauptseminar: Arbeiterliteratur: Genre und/oder Funktion. Zum Kursfahrplan. (WiSe 2016/17)
- Hauptseminar: Die modern Welt auf der Bühne. Nordeuropäische Dramatik 1877-1912 (Zum Kursfahrplan)
- Proseminar: Einführung in die skandinavistisch-fennistische Kulturwissenschaft. (SoSe 2016, SoSe 2017, SoSe 2018)
- E-Vorlesung: Frauen – Männer – Literatur im 19. Jahrhundert (E-Vorlesung mit Aufgaben) im Rahmen des Projekts Innovation in der Lehre in Kooperation mit dem Nordeuropa-Institut der HU Berlin. Weitere Informationen zum Kurs (Flyer). (SoSe 2016)
- E-Master Seminar: "Aspects of Finnish Literature: Texts and Contexts" (in Kooperation mit der Uni Turku - Kotimainen kirjallisuus) (SoSe 2014, WiSe 2014/15)
- E-Master Seminar "Aktuelle Tendenzen in der skandinavistischen Nachwuchsforschung" im Rahmen des Projekts Innovation in der Lehre. (WiSe 2015/16)
- E-Master Übung: "Skandinavische Populärkultur" (E-Learning) im Rahmen des Projekts Innovation in der Lehre. (WiSe 2013/14)
- Propädeutikum: Fachspezifisches Informationsmanagement und wissenschaftliches Arbeiten (SoSe 2009, SoSe 2011, WiSe 2011/12, WiSe 2011/12, WiSe 2012/13)
- E-Learning Kurs: Identities in European History (mit wechselnder inhaltlicher Ausrichtung) in Zusammenarbeit mit u.a. den Universitäten Siegen, Duisburg-Essen, Bologna, Turku und der Finnischen Virtuellen Universität (WiSe 2009/10, SoSe 2010, SoSe 2011, SoSe 2012)
- Übung: Der Norden als diskursive Konstruktion (WiSe 2009/10, WiSe 2011/12)
- Übung: Identitätskonstruktionen in Nordeuropa/Sprachenlandschaft im europäischen Norden (WiSe 2010/11)
- Übung: Nationale Identität – Konzepte, Theorien, Methoden (SoSe 2011)
- Übung: Literatur und literarische Praktiken in der norwegischen Arbeiterbewegung um 1900 (SoSe 2012)
"Der Norden als diskursive Konstruktion von der Antike bis heute"
Publikationen
- Rezension zu Mischliwietz, Sandra: Att uppfinna ord. Kindheit als Strategie der Weltaneignung in der schwedischen Arbeiterliteratur der 1930er Jahre. Münster: Monsenstein und Vannerdat, 2014. In: Nordeuropaforum (2015), S. 102-105. http://edoc.hu-berlin.de/nordeuropaforum/2015-/berrenberg-christian-102/PDF/berrenberg.pdf
- »Es ist deine Pflicht zu benutzen, was du weißt!« Literatur und literarische Praktiken in der norwegischen Arbeiterbewegung 1900-1931. Würzburg: Ergon, 2014 (= Literarische Praktiken in Skandinavien, Band 3).
- »Den håndskrevne lagsavisen - et enestående medium«. In: Arbeiderhistorie - Årbok for Arbeiderbevegelsens arkiv og bibliotek (2013), S. 167-185.
- »Aus der Fabrik in die Literaturgeschichte? Auf der Suche nach einer norwegischen Arbeiterliteratur«. In: Grage, Joachim, und Stephan Michael Schröder (Hg.): Milieus, Akteure, Medien. Zur Vielfalt literarischer Praktiken um 1900. Würzburg: Ergon, 2013, S. 191-207.
- Rezension zu Witoszek, Nina: The Origins of the ›Regime of Goodness‹. Remapping the Cultural History of Norway. Oslo: the Norwegian University Press, 2011. In: European Journal of Scandinavian Studies 43 (2013:1), S. 125-130.
- »Nationalenzyklopädie versus Wikipedia – Norwegens Store Norske Leksikon: SNL.no«. In: NordicHistoryBlog – Hypotheses 27.11.2012. http://nordichistoryblog.hypotheses.org/1115
- Rezension zu: Maier, Konrad (Hg.): Nation und Sprache in Nordosteuropa im 19. Jahrhundert. Wiesbaden: 2012. In: H-Soz-u-Kult, 19.11.2012, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-4-149
- »Die handgeschriebenen Zeitungen der norwegischen Arbeiterjugendvereinigungen: ›eine weltgeschichtliche, philanthropische und psychologische Mission‹«. In: Grage, Joachim, und Stephan Michael Schröder (Hg.): Literarische Praktiken in Skandinavien um 1900. Fallstudien. Würzburg: Ergon, 2012, S. 109–150.
- »100 Jahre Arbeiterbildungsverein in Schweden – ›Niveauerhöhung‹ für alle«. In: Hypotheses – NordicHistoryBlog 02.07.12. Online unter: http://nordichistoryblog.hypotheses.org/515
- »Yes, vi elsker dette landet! Die Konstruktion ethnischer und nationaler Identität ›von unten‹. Eine Beispieluntersuchung der Norwegian-Americans«. In: Nordeuropaforum (2011:1), S. 97–123. Auch online unter: http://edoc.hu-berlin.de/nordeuropaforum/2011-1/berrenberg-christian-97/PDF/berrenberg.pdf