2-Fach-Master Skandinavische Kulturen und Literaturen
1-Fach-Master Skandinavistik
2-Fach-Bachelor Skandinavistik/Fennistik
Gegenstand des Studiengangs sind die Kulturen, Literaturen und Sprachen Nordeuropas (Dänemarks, Finnlands, Islands, Norwegens, Schwedens) in Geschichte und Gegenwart.
Ihr könnt an unserem Institut Dänisch, Finnisch, Isländisch, Norwegisch und/oder Schwedisch lernen und entdeckt die Besonderheiten der nordeuropäischen Kulturen und Literaturen von den Wikingern bis in die Gegenwart.
Zu Beginn des Studiums entscheidet Ihr Euch für eine nordeuropäische Hauptsprache, die Ihr in vier aufeinander aufbauenden Kursen erlernt. Bei Wahl von Dänisch, Norwegisch oder Schwedisch erreicht Ihr dabei ein Sprachniveau von B2 (nach GeR), bei Wahl von Finnisch oder Isländisch ein Sprachniveau von B1. Da im Skandinavistik-Studium viel Wert auf interskandinavische Kenntnisse und Kommunikation gelegt wird, kommen die Studierenden im Laufe des Studiums mit allen skandinavischen Sprachen (unabhängig von der eigenen Hauptsprache) in Kontakt. Zudem besteht die Möglichkeit, weitere nordeuropäische Sprachen im Studium vertiefend zu erlernen, sodass die Sprachwahl zu Beginn des Studiums keinesfalls als endgültig betrachtet werden sollte.
Neben dem Erwerb sprachlicher Kompetenzen zielt das Studium der Skandinavistik/Fennistik auf die Vermittlung grundlegender fachwissenschaftlicher Kenntnisse in den drei Fachteilen Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft und Mediävistik.
Alle für den Studiengang zu belegenden Lehrveranstaltungen werden an der Universität zu Köln angeboten, auch wenn es im Rahmen des Studienganges möglich ist, einzelne Kurse und Module an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn zu absolvieren. Wir empfehlen zudem allen Studierenden, einen Studienaufenthalt in einem nordeuropäischen Land (i.d.R. ab dem 5. Semester) einzuplanen.
Das Studium besteht aus fünf Basismodulen, zwei Aufbaumodulen sowie einem Ergänzungsmodul, zudem ggf. aus der abschließenden Bachelorarbeit. Den genauen Aufbau des Studiums, Voraussetzungen und Inhaltsbeschreibungen einzelner Module findet Ihr im Modulhandbuch.
2-Fach-Master Skandinavische Kulturen und Literaturen
Gegenstand des Master-Studiengangs sind die skandinavischen (dänischen, isländischen, norwegischen, schwedischen) Kulturen und Literaturen in Geschichte und Gegenwart, die aus kulturwissenschaftlicher und literaturwissenschaftlicher sowie interdisziplinärer Perspektive analysiert werden.
Aufbauend auf einem Bachelorstudium der Skandinavistik oder in verwandten Fächern und den dort vermittelten Kompetenzen zielt das Masterstudium auf eine Vervollkommnung der Sprachausbildung, eine vertiefende wissenschaftliche Kenntnis des Gegenstands sowie zugleich auf eine kritische Reflexion der einschlägigen Wissensproduktion. Dadurch werden die Studierenden befähigt, Themen exemplarisch und anwendungsbezogen auf Forschungsniveau aus verschiedenen Perspektiven zu bearbeiten. Großen Raum nehmen hierbei – nicht zuletzt auch historische – Prozesse der Kulturdifferenzierung, der Interkulturalität und des Kulturkontaktes ein, da aller deutschsprachigen Forschung über die skandinavischen Kulturen und Literaturen unweigerlich eine komparatistische Dimension eingeschrieben ist.
Einen besonderen Stellenwert nimmt am Kölner Institut der Erwerb umfassender interskandinavischer Kompetenzen ein. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, neben einer skandinavischen Hauptsprache weitere nordeuropäische Sprachen zu erlernen. Angeboten werden: Dänisch, Finnisch, Isländisch, Norwegisch und Schwedisch.
Neben literatur- und kulturwissenschaftlichen Modulen kann zudem ein mediävistisches Aufbaumodul auf der Grundlage eines Kooperationsvertrages an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn absolviert werden.
Alle weiteren Informationen zum genauen Aufbau des Studiums, Voraussetzungen und Inhaltsbeschreibungen einzelner Module findet Ihr im Modulhandbuch.
1-Fach-Master Skandinavistik
Gegenstand des Skandinavistik-Masterstudiums sind die skandinavischen (dänischen, isländischen, norwegischen, schwedischen) Kulturen und Literaturen in Geschichte und Gegenwart, die aus kulturwissenschaftlicher und literaturwissenschaftlicher sowie interdisziplinärer Perspektive analysiert werden.
Aufbauend auf einem Bachelorstudium der Skandinavistik oder verwandter Fächer und den dort vermittelten Kompetenzen zielt das Ein-Fach-Masterstudium auf eine vertiefende wissenschaftliche Kenntnis des Gegenstands. Gleichzeitig führt es die Studierenden zu einer kritischen Reflexion der einschlägigen Wissensproduktion, wobei – in Abgrenzung zum Zwei-Fach- Masterstudium Skandinavische Kulturen und Literaturen – die ganze Breite des Faches einschließlich der Mediävistik im Fokus steht. So werden die Studierenden befähigt, Themen exemplarisch und anwendungsbezogen auf Forschungsniveau aus verschiedenen Perspektiven zu bearbeiten. Großen Raum nehmen hierbei – nicht zuletzt auch historische – Prozesse der Kulturdifferenzierung, der Interkulturalität und des Kulturkontaktes ein, da aller deutschsprachigen Forschung über die skandinavischen Kulturen und Literaturen unweigerlich eine komparatistische Dimension eingeschrieben ist.
Durch die Kooperation mit der Rheinischen Friedrich- Wilhelms-Universität Bonn wird für Literaturen und Sprachen Skandinaviens einerseits die Perspektive auf das Mittelalter erweitert; zudem bietet das dortige Projekt- bzw. Vermittlungsmodul die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu machen, Erlerntes umzusetzen und Kontakte für die Gestaltung der beruflichen Zukunft zu knüpfen. Durch die Wahl einer weiteren nordischen Sprache erweitern die Studierenden ihren im Bachelorstudium vorwiegend auf eine Hauptsprache konzentrierten Horizont. Angeboten werden am Institut die Sprachen: Dänisch, Finnisch, Isländisch, Norwegisch und Schwedisch.
Alle weiteren Informationen zum genauen Aufbau des Studiums, Voraussetzungen und Inhaltsbeschreibungen einzelner Module findet Ihr im Modulhandbuch.