Die 1. Belegungsphase ist nun beendet.Die Ergebnisse wurden am 16.08. veröffentlicht. Vom 24.08. bis zum 20.09. läuft die 2. Belegungsphase, in welcher ihr euch für Lehrveranstaltungen im WS 23/24 anmelden könnt.
Eine detaillierte Terminübersicht sowie die Anlaufstellen bei Fragen rund um Klips 2.0 findet sich hier.
OS: Ibsen: Alive n' kickin’/i fuld vigør!
Ibsens Werke werden nicht nur immer wieder in neuen Interpretationen auf der Bühne aufgeführt, sondern sind immer auch schon um- und fortgeschrieben worden. Im 19. Jh. geschah dies hauptsächlich in Form von Parodien, heute in Form von Comics, Fan Fiction (!) oder auch in einem aktuellen gesamtskandinavischen Projekt, in dem drei bekannte Gegenwartsautor:innen (die Dänin Merete Pryds Helle, die Norwegerin Vigdis Hjort und der Schwede Klas Östergren) 2019 Romane mit ›Ibsen’schen‹ Protagonist:innen vorlegten. In dem Oberseminar, das sich an fortgeschrittene Bachelor- sowie an Master-Studierende richtet, sollen vier Ibsen’sche Originaldramen mit ihren Um- und Fortschreibungen im Zentrum stehen. Das vorläufige Programm wird demnächst in KLIPS eingestellt.
UE: Aktuelle temaer i Danmark - et kursus hvor vi øver fri tale og oversættelse
Unsere Lehrbeauftragte Carmen Vind Jensen lädt Studierende der Skandinavistik herzlich zur Teilnahme am dänischen Konversations- und Übersetzungskurs ein, in dem dänische Texte besprochen werden und vom Deutschen ins Dänische übersetzt wird. Der Kurs findet im Wintersemester immer donnerstags von 16-17:30 Uhr in S68 (Philosophikum) statt.
In der ersten Sitzung wird der Terminplan zusammen mit den Teilnehmenden gestaltet, Studierende können gerne ihre eigenen Wünsche einbringen. Nach Bedarf können wir auch Aussprache oder Grammatik vertiefen.
Bachelorstudierende können sich die Übung im EM1 anrechnen lassen. Masterstudierende können den Kurs im EM2 belegen. Natürlich darf auch am Kurs teilgenommen werden, wenn die Module bereits abgeschlossen sind und im Vordergrund steht die eigenen Dänischkenntnisse zu festigen. Da der Kurs überwiegend auf Dänisch stattfindet, sollten Studierende im Voraus mindestens den Dänisch-B Kurs abgeschlossen haben.
CO: Examenscolloquium für Bachelor- und Masterstudierende
Dieses Kolloquium steht allen Interessierten offen: BA-Studierenden ebenso wie Masterstudierenden sowie Doktorand:innen. Die Lehrveranstaltung soll den Teilnehmenden aus diesen Gruppen die Möglichkeit bieten, ihre Qualifikationsarbeiten zu entwickeln, zu präsentieren und diskutieren zu lassen. Darüber hinaus sollen projektübergreifende Probleme aufgegriffen, Arbeitstechniken in der Abschlussphase vermittelt sowie relevante Neuerscheinungen kritisch gesichtet werden.
Die konkreten Termine und der genaue Ablauf der Lehrveranstaltung werden mit den angemeldeten Teilnehmenden abgestimmt. Der erste Termin findet am 10.10.23 in Raum 3.223 (Philosophikum) statt. Falls man bei dieser ersten Sitzung verhindert sein sollte, möge man dies bitte unbedingt per E-Mail dem Kursleiter mitteilen.
Für Fragen außerhalb dieser Zeiten könnt ihr euch gerne per Mail (skan-fen@uni-koeln.de) bei uns melden!
Die Abholung von bestellten Büchern ist außerdem während der Öffnungszeiten der Fennistik Bibliothek bei Aimée möglich.
Kurzfristige Änderungen teilen wir über unsere Newsletter und unter "Aktuelles" hier auf der Homepage mit euch!
Erstsemester: Begrüßung und Beratung
Liebe Studienanfänger*innen,
unsere Erstsemesterbegrüßung findet im Rahmen zweier Vorlesungen an folgenden Terminen statt:
Der ‘Norden’ von der Antike bis heute, Di. 10.10., 16-17:30 Uhr in Hörsaal D
Literaturen im europäischen Norden, Do. 12.10., 12-13:30 Uhr in Hörsaal VIII
Die jeweils erste Sitzung der oben aufgeführten Vorlesungen wird genutzt, um die neuen BA-Fachstudierenden zu begrüßen sowie ihnen das Fach, das Institut und den Studiengang vorzustellen.
Wir freuen uns auf euch!
The Department of Scandinavian and Finnish Studies teaches degree programmes in Northern European languages, cultures and literatures.
In the Bachelor of Arts programme, the Cologne department links the two subjects of Scandinavian Studies and Finnish Studies in a way that is unique in Germany. These offer an innovative joint Bachelor's programme in which one chooses one of the two subjects Scandinavian Studies or Finnish Studies. Additionally, a second subject is selected from the wide range of courses offered by one of the largest Faculties of Arts and Humanities in Germany.