Aktuelle Publikationen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
2025
- Stephan Michael Schröder: »Nicht mehr Produkte winzig schofler Kritzler: Der ›Autorenfilm‹ (1912–1914) als Drehbuchgeschichte«. In: Jahrbuch der deutschen Schiller-Gesellschaft 68 (2024), 319–344
- Sina Lynn Sachse: »Die Rückseite der Leinwand. Ida Börjels Omsorgslabyrinten (2023)«. In: Neues Lesen Skandinavien. 20.03.2025. [https://www.neues-lesen-skandinavien.de/die-rueckseite-der-leinwand-ida-boerjels-omsorgslabyrinten-2023/]
2023
- Stephan Michael Schröder: »Stummfilm«. In: Bernd Henningsen (Hg.): Nordeuropa. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos, 2023, 705–712.
- Stephan Michael Schröder, Ansgar Büschges, Anabel Kuntz, Antje Oesterle: »UzK on track: Vergangenheit und Zukunft wissenschaftlicher Karrierewege«. In: Günter Blamberger u.a. (Hg.): Universität im Wandel. Festschrift für Prof. Dr. Dr. h.c. Axel Freimuth, Rektor der Universität zu Köln, zum Ende seiner Amtszeit 2005–2023. Köln: Universität zu Köln, 2023, 529–535.
- Alice Salamena/Stephan Michael Schröder: »How ›Danish‹ were Danish Stars in Germany during the Silent Era?«. In: Lars-Martin Sørensen/Casper Tybjerg (Hg.): Danish and German Silent Cinema. Towards a Common Film Culture. Edinburgh: Edinburgh University Press, 2023, 51–78.
- Alice A. Salamena: »Money, Gossip and Devotion: Betty Nansen in the USA«. In: Kosmorama #283 (8.3.2023).
2022
- Judith Meurer-Bongardt: »Space for love or arts of living on a damaged planet. Dystopia and utopia in novels by Karin Boye, Johanna Nilsson and Johanna Sinisalo«. In: Pia Maria Ahlbäck et al. (Hg.): Nordic Utopias and Dystopias. From Aniara to Allatta! Amsterdam: John Benjamins 2022, S. 229–252. [= FILLM Studies in Languages and Literatures 17]
- Judith Meurer-Bongardt: »Rosa Liksom«. In: Sebastian Domsch et al.: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur – KLfG – 10/22. 118. Nlg. München: Edition text + kritik. [20 Seiten].
- Judith Meurer-Bongardt: »Den finlandssvenska modernism – en tidig litteratur i antropocenens tecken?«. In: HLS 97/ 2022, S. 127-154. https://hls.journal.fi/article/view/112098
- Stephan Michael Schröder: »Der Nationaldichter und die Kinematographie: Zur medialen Inszenierung von Holger Drachmanns persona wie Werk in dessen letzten Lebensjahren«. In: Suze van der Poll & Arjen Versloot (Hg.): Vagabond. Festschrift Henk van der Liet. Amsterdam: Scandinavisch Instituut, 2022 (= Amsterdam Contributions to Scandinavian Studies; 9), 207–235.
- Karolin Pohle: Rezension zu Ann-Helén Laestadius Stöld. Stockholm: Romanus & Selling, 2021. In: Neues Lesen Skandinavien (17.10.2022) [https://www.neues-lesen-skandinavien.de/formen-des-verschweigens/]
- Elena Brandenburg: Rezension zu Andreas Schmidt, Daniela Hahn (Hg.): Unwanted. Neglected Approaches, Characters, and Texts in Old Norse-Icelandic Saga Studies. München: Utzverlag, 2022. ISLAND 28 (1-2022), S. 64-68.
- Marja Järventausta, Leena Kolehmainen, Pekka Kujamäki und Marko Pantermöller (Hg.): Kontakte, Kontraste und Kooperationen: Begegnungen zwischen Finnland und dem deutschsprachigen Raum. Beiträge der Kick-off-Tagung des FI-DACH-Forschungsnetzwerks. Helsinki: Société Néophilologique (= Mémoires de la Société Neophilologique de Helsinki CVIII & Veröffentlichungen der Aue Stiftung 45).
- Marja Järventausta: »Christoph von Schmids Erzählung Heinrich von Eichenfels auf Finnisch: ein Beitrag zu deutsch-finnischen Kinderliteraturbeziehungen«. In: Järventausta, Marja et al. (Hg.): Kontakte, Kontraste und Kooperationen: Begegnungen zwischen Finnland und dem deutschsprachigen Raum. Beiträge der Kick-off-Tagung des FI-DACH-Forschungsnetzwerks. Helsinki: Société Néophilologique (= Mémoires de la Société Neophilologique de Helsinki CVIII & Veröffentlichungen der Aue Stiftung 45), S. 201-223.
- Anja Ute Blode and Elena Brandenburg (Hg.): Three Crowns and Eleven Tears. East Norse Philology from Cologne. Kopenhagen: Syddansk Universitetsforlag, 2022 (= Selskab for østnordisk filologi, nr. 4/Universitets-Jubilæets danske Samfund, nr. 605).
- Elena Brandenburg: »Translating heroes, creating monsters – alterity discourses in Karl Magnus«. In: Blode, Anja Ute and Elena Brandenburg (Hg.): Three Crowns and Eleven Tears. East Norse Philology from Cologne. Kopenhagen: Syddansk Universitetsforlag, 2022 (= Selskab for østnordisk filologi, nr. 4/Universitets-Jubilæets danske Samfund, nr. 605), S. 259–274.
- Anja Ute Blode: »Spotlight on the Periphery – the Marginalia in Codex AM 899 4to«. In: Blode, Anja Ute and Elena Brandenburg (Hg.): Three Crowns and Eleven Tears. East Norse Philologie from Cologne. Kopenhagen: Syddansk Universitetsforlag, 2022 (= Selskab for østnordisk filologi, nr. 4/Universitets-Jubilæets danske Samfund, nr. 605), S. 177–204.
- Stephan Michael Schröder: »Kunst, skæg og ballade – Storm P. i den tidlige stumfilm«. In: Kosmorama 281 (2022) [https://www.kosmorama.org/artikler/storm-p-i-den-tidlige-stumfilm].
- Dörthe Horstschäfer, Stephan Michael Schröder & Päivi Toivio-Kochs (Hg.): Verbinden – verknüpfen – vermitteln. Festschrift für Marja Järventausta. Berlin: Nordeuropa-Institut, 2022 (= Berliner Beiträge zur Skandinavistik; 33).
Hierin sind folgende Beiträge von Institutsmitarbeiter:innen zu finden:- Anja Ute Blode: »Lothbroki, filius Siward Ring – Ragnar Loðbrók und seine Söhne in der dänischen Historiographie«, 233–247.
- Elena Brandenburg: »Übersetzungen im Kontext der ostnordischen höfischen Literatur«, 249–261.
- Dörthe Horstschäfer: »Von Märtyrern, Missionaren und wackeren Burschen aus Bayern. Konstruktive Kulturkritik in Aleksis Kivis Olviretki Schleusingenissä ([1866] 1916), 155–172.
- Katharina Müller: »Die finnische Grammatik bei Singvögeln. Zur Konstruktion von Nördlichkeit und von Finnland in Franz Friedrichs Die Meisen von Uusimaa singen nicht mehr (2014)«, 219–232.
- Karolin Pohle: »Erkki Kurenniemi und der Beginn der elektroakustischen Musik in Finnland«, 277–288.
- Stephan Michael Schröder: »Aura, die geraubte Braut. Anmerkungen zur Reflexion Finnlands in der schwedischen Literatur 1808–1814«, 135–154.
Ausführliche Bibliographien wissenschaftlicher Beiträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden Sie auf den jeweiligen Homepages unter Personal.