Mögliche Stipendien
Für Studierende der Skandinavistik/Fennistik gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Das Deutschlandstipendium:
Eine Bewerbung ist in jedem Studienabschnitt innerhalb der Regelstudienzeit möglich. Die Förderung umfasst 300 Euro monatlich. Voraussetzung für eine Förderung sind überdurchschnittliche Leistungen, unabhängig von den eigenen Finanzen.
Kölner Gymnasial- und Stiftungsfond:
Eine Bewerbung ist in jedem Studienabschnitt innerhalb der Regelstudienzeit möglich. Voraussetzung für eine Förderung sind überdurchschnittliche Leistungen, gesellschaftliches Engagement sowie finanzielle Bedürftigkeit.
Heinrich-Bönnemann-Stiftung:
Die Stiftung fördert gezielt Studierende der Geisteswissenschaften! Voraussetzung für eine Förderung sind überdurchschnittliche Leistungen sowie finanzielle Bedürftigkeit.
Kontakt: Altendorferstraße 120, 45143 Essen. 0201 8282584.
Dr. Arthur Pfungst-Stiftung:
Eine Bewerbung ist in jedem Studienabschnitt innerhalb der Regelstudienzeit möglich.Voraussetzung für eine Förderung sind überdurchschnittliche Leistungen sowie finanzielle Bedürftigkeit.
Johanna-Löwenherz-Stiftung (nur für Frauen):
Das Stipendium wird alle zwei Jahre vergeben. Voraussetzung für eine Förderung ist eine thematische Auseinandersetzung mit der Stellung der Frau in der Gesellschaft.
Gerda-Henkel-Stiftung:
Die Förderung ist möglich für Forschungsprojekte, Promotion und thematische ausgerichtete Sonderprogramme. Schwerpunkt der Förderung sind die Historischen Geisteswissenschaften.
Weitere Fördermöglichkeiten für Auslandsaufenthalte:
Schwarzkopf-Stiftung, klassisches Reisestipendium:
Eine Bewerbung ist einmal jährlich möglich. Das Reisestipendium wird für vorgegebene Projektreisen in Europa vergeben. Die Höhe der Förderung beträgt in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn 550 Euro oder einen InterRail Global Pass.
DAAD: Deutscher Akademischer Austauschdienst:
Der DAAD fördert verschiedene Projekt im Ausland, darunter Praktika, Sprachprogramme und Forschungsaufenthalte.
Konfessionsgebundene Stipendien:
Cusanuswerk
Eine Bewerbung ist jeweils zu Beginn des Bachelor/Master/Promotion möglich. Voraussetzung für eine Förderung sind überdurchschnittliche Leistungen, finanzielle Bedürftigkeit sowie die Zugehörigkeit zur katholischen Konfession.
Evangelische Studienstiftung Villigst
Eine Bewerbung ist bis zum 4. Fachsemester möglich. Voraussetzung für eine Förderung sind überdurchschnittliche Leistungen, finanzielle Bedürftigkeit sowie die Zugehörigkeit zur evangelischen Konfession.
Ansprechpartnerin am Insitut: Elena Brandenburg, elena.brandenburg@uni-koeln.de
Parteigebundene Stipendien:
Konrad-Adenauer-Stiftung
Eine Bewerbung ist bis zum 3. Fachsemester empfohlen. Voraussetzung für eine Förderung sind überdurchschnittliche Leistungen, finanzielle Bedürftigkeit, gesellschaftliches Engagement sowie Interesse an den von der Stiftung vertretenen Werten.
Friedrich-Ebert-Stiftung
Eine Bewerbung ist bis spätestens 3 Semester vor dem Ende der Regelstudienzeit möglich. Voraussetzung für eine Förderung sind überdurchschnittliche Leistungen, finanzielle Bedürftigkeit, gesellschaftliches Engagement sowie Interesse an den von der Stiftung vertretenen Werten (soziale Demokratie).
Heinrich-Böll-Stiftung
Eine Bewerbung ist bis zum 3. Fachsemester möglich. Voraussetzung für eine Förderung sind überdurchschnittliche Leistungen, gesellschaftliches Engagement sowie Verbundenheit mit Themen der Stiftung (Ökologie, Nachhaltigkeit, Menschenrechte, Selbstbestimmung u. v. m.).
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Eine Bewerbung ist im 2. Semester (BA) und zum 1. Semester (MA) möglich. Voraussetzung für eine Förderung sind überdurchschnittliche Leistungen, finanzielle Bedürftigkeit sowie gesellschaftliches Engagement im Sinne der Stiftung.
Friedrich-Naumann-Stiftung
Voraussetzung für eine Förderung sind überdurchschnittliche Leistungen, finanzielle Bedürftigkeit, gesellschaftliches Engagement sowie Interesse an den von der Stiftung vertretenen Werten.