zum Inhalt springen

Am Institut für Skandinavistik/Fennistik entstandene Magisterarbeiten 1991–2015

Magisterabschlüsse 2015 (= die letzten Abschlüsse, da der Magisterstudiengang ausgelaufen ist):

  • 'Die Krücke der Erzählung ist zerbrochen': Zur Ästhetisierung neurophysiologischer Diskurse in skandinavischer Gegenwartsliteratur
  • Tötungsdelikte – eine terminologische Untersuchung im Deutschen und im Finnischen
  • "Denne store byen Bjørgvin med hus og folk overalt" – die Darstellung der Stadt Bergen in Texten der norwegischen Gegenwartsliteratur
  • Arbeit am Mythos – deutsche Kriegshandlungen in Norwegen in der Heftchenliteratur
  • Die wilde Jugend – Ulf Lundell und die Beat Generation

Magisterabschlüsse 2014:

  • Von Bullerbu zu Billy: IKEA und deutsche Bilder von Schweden
  • "Kreuze in Karelien" und "Der unbekannte Soldat" – ein Vergleich zweier Übersetzungen
  • L. Onervas "Mirdja" – auf der Suche nach einer neuen Identität
  • Oprør mod Madam Datam – Gesellschaftsentwürfe in der neueren skandinavischen Science-Fiction-Literatur
  • Juha Seppäläs "Pääsiäisyö" auf Deutsch: übersetzerische Probleme und Lösungsansätze
  • Die jungen Heldinnen in Timo Parvelas Trilogie "Sammon vartijat"
  • Die Parteiprogramme der dänischen Venstre-Partei seit 1872 – Programmatik und Rhetorik
  • Der Tod in der skandinavischen Kinderliteratur der Gegenwart

Magisterabschlüsse 2013:

  • "Mein heimliches Herz" – männliche Homosexualität in der skandinavischen Jugendliteratur seit den 1980er Jahren
  • Norwegen in deutschsprachiger Reiseliteratur von den 1840ern bis zum Ende des Wilhelminismus 
  • "Die unsichtbare Bühne". Literatur und literarische Praktiken im frühen norwegischen Rundfunk [ausgezeichnet mit dem Fakultätspreis]
  • Das Nordenbild in den Hagenbeck'schen Völkerschauen
  • Inszenierung weiblicher Jugend im zeitgenössischen schwedischen Jugendfilm
  • Kulturspezifik in Elina Halttunens Roman Saaressa kaikki hyvin (2009) und seiner deutschen Übersetzung
  • Die Gustavianische Oper und ihre Konzepte des Nationalen
  • Metafiktionalität und ihre Funktionen im schwedischen Gegenwartsroman
  • Zwischen Hoffnung und Enttäuschung: Schwedische Auswandererbriefe über das neue Leben in den USA
  • Substantivische Komposita in Mikko Rimminens Pussikaljaromaani und seiner deutschen Übersetzung 
  • Die Parteiprogramme der dänischen Venstre-Partei seit 1872 – Programmatik und Rhetorik
  • Gewalt und Gender im zeitgenössischen dänischen Kriminalroman
  • P.A. Fogelströms Stockholm-Zyklus im Kontext der Großstadtliteratur
  • Ethnizität und Kriminalität in Jens Lapidus' Stockholm-Noir-Trilogie
  • Das finnische Prädikativ als Herausforderung für deutsche Finnischlernende
  • Gewalt und das Andere bei John Ajvide Lindqvist
  • Schwedische Mentalität als wirtschaftlicher Faktor im E-Commerce
  • "Den svenska supen" – zur Geschichte des zeremoniellen Alkoholkonsums in Schweden
  • Anders Behring Breiviks Manifest "2083 – A European Declaration of Independence": Diskurse und die Inszenierung des Ichs
  • "Rock Around the Clock". Zur Amerikanisierung der schwedischen Jugendkultur um 1960

Magisterabschlüsse 2012:

  • Lexikographische Beschreibung von deutsch-finnischen Verbvalenzen: Probleme und Lösungsansätze
  • Nostalgie in ausgewählten Werken von Eeva Kilpi
  • Phantastik und Anthroposophie in André Bjerkes Roman Enhjørningen (1963)
  • Die Norwegisierung der Sámi im 19. und 20. Jahrhundert
  • Die schwedischen königlichen Hochzeiten 1976 und 2010 – ein medienanalytischer Vergleich der Berichterstattung in Dagens Nyheter
  • Das Bild des Nordens im russischsprachigen Raum vom 18. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts
  • ’… ok mátti hann þó fyrir engan mun við sköpunum vinna.’ Zur Liebeskonzeption der isländischen Tristams saga
  • Das Konzept einer schwedischen "Mustergesellschaft" am Beispiel von Kiruna
  • Wie Flores nach Norden wanderte. Kulturtransfer von Frankreich nach Skandinavien am Beispiel von Le Conte de Floire et Blancheflor, Flóres saga ok Blankiflúr und Flores och Blanzeflor
  • Der Ase Thor in der Populärkultur von den 1980ern bis heute
  • Der Vampir als Figur und Motiv in der schwedischen Literatur anhand ausgewählter Texte
  • Die Besatzung Norwegens und Dänemarks 1940-45 in der historiographischen Forschung und im Gegenwartsfilm

Magisterabschlüsse 2011:

  • Die Entstehung der Kriminalliteratur in Skandinavien am Beispiel dreier Texte
  • Verben des Mitteilens im Finnischen und im Deutschen: ein korpusgestützter Vergleich
  • Die Problematik des weiblichen Flaneurs am Beispiel von Texten Camilla Colletts und Agnes von Krusenstjernas
  • Erinnerung und Identität in Texten Tormod Haugens
  • Das intertextuelle Fortleben von Doktor Glas im 21. Jh.: Bengt Ohlssons Gregorius (2004) und Kerstin Ekmans Mordets praktik (2009)
  • Kleidung und Tracht in der altnordischen Sagaliteratur und im archäologischen Fundkontext
  • Der Stockholmer Sergels torg als kultureller Ort im 20. Jahrhundert 
  • Formen der intermedialen Bezugnahme auf populäre Musik und Kultur in Michael Strunges Lyrik
  • Die "Lapp skal vara lapp"-Ideologie und deren Auswirkung auf die Entwicklung des samischen Bildungswesens in Schweden
  • Kindheit und Jugend in schwedischen Arbeiterfamilien aus der Perspektive weiblicher Autobiographik
  • Homoerotik in der Phantastik am Beispiel von Sigurd Mathiesen

Magisterabschlüsse 2010:

  • Helsingfors/Helsinki – Stadtbilder in ausgewählten Romanen von Kjell Westö
  • Die deutschen Pronomen "er" und "sie" und ihre finnischen Entsprechungen in Erzähltexten. Eine Untersuchung anhand zweier Kriminalromane
  • Elektrisch, telegraphisch, telephonisch. Netzwerke in skandinavischer und französischer Literatur um 1900
  • Intertextualität in der isländischen Gegenwartsliteratur: Hallgrímur Helgasons Höfundur Íslands
  • Schwedische und dänische Einwanderungspolitik im 21. Jahrhundert im Vergleich
  • Zur dänischen Einwanderungs- und Integrationspolitik unter dem Einfluss der Dansk Folkeparti seit dem Regierungswechsel 2001
  • Die Zeitschrift Bildjournalen und die schwedische Jugendkultur in den 1950/60er Jahren
  • Kultureller Transfer in literarischen Übersetzungen am Beispiel der finnischen und deutschen Übersetzung von Jonas Gardells En komikers uppväxt
  • Das Passiv im Finnischen und seine deutschen Entsprechungen am Beispiel von Anna-Leena Härkönens Roman Avoimien ovien päiva und seiner deutschen Übersetzung
  • Die Kulturpolitik der Bundesrepublik Deutschland in Nordeuropa von 1955 bis 1972
  • Zur interlingualen Idiomäquivalenz: Deutsch und Dänisch im Vergleich
  • Der wissenschaftliche Diskurs über die nordische Kooperation von der Nachkriegszeit bis in die achtziger Jahre
  • Zur Legitimation samischer Landrechte in Finnmark
  • Literarischer Raum. Norrlanddiskurse in Elisabeth Rynells Hohaj und Torgny Lindgrens Norrlands Akvavit
  • Schwedische Bildpostkarten um 1900: Die Bilderwelten eines frühen Massenmediums

Magisterabschlüsse 2009:

  • Das finnische Nationalepos in deutscher Übersetzung
  • Entwicklungstendenzen des finnischen Fremdwortschatzes am Beispiel der Lemmastrecken <b d f g> in einsprachigen Allgemeinwörterbüchern
  • 1968 in Norwegen – Diskurse zum 40. Jahrestag
  • Zur Darstellung des (schwarzen) Anderen in Henning Mankells Afrikaromanen
  • Zur Intermedialität von Literatur und Musik in Hoems Frøken Dreyers musikkskole (2000) und Bjørnstads Til musikken (2004) und Elven (2007)
  • Schwedens tillfälliga utlänningslag 2005/06 - eine Analyse der Parlaments- und Mediendebatte
  • Die schwedische Wohlfahrtsstaatspolitik und die Europäische Union – Kompatibilität oder Erosion?
  • Rundfunkdiskurs und Radiozeitschriften in Schweden zwischen 1925 und 1930
  • Zur Intermedialität in Frode Gryttens Popsongar (2003) und Rom ved havet, rom i byen (2007)
  • Schweden und die EU – die Debatte über den Beitritt zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion
  • Männlichkeitskonstruktionen im schwedischen Roman der Gegenwart: Niemi, Gardell, Khemiri
  • Die Darstellung des Jüdischen in ausgewählten Romanen von Daniel Katz im Kontrast zur deutsch-jüdischen Literatur der Zweiten Generation

Magisterabschlüsse 2008:

  • Utopische und dystopische Literatur des 20. Jahrhunderts in Schweden. Die Entwicklung eines Genres anhand ausgewählter Werke
  • Die Maria Kallio-Romane von Leena Lehtolainen im Kontext der feministischen Kriminalliteratur
  • Die Darstellung mittelalterlicher Frauenfiguren in Sigrid Undsets Roman Kristin Lavransdatter
  • Sprachliche Differenzen zwischen dem Meänkieli und dem Finnischen am Beispiel der Übersetzungen von Mikael Niemis Roman Populärmusik från Vittula
  • Skandinavier in der weißrussischen Geschichte und Kultur in der Wikingerzeit (9.-11. Jahrhundert)
  • Anderledeslandet – zur Konstruktion nationaler Identität in Norwegen nach 1945
  • Henrik Ibsens Peer Gynt: intertextuell – intermedial
  • "Sjung i bedrövelsens mörker"? Männlichkeitskonstruktionen in Jan Guillous Ondskan (1981) und Lars Noréns Två skådespel (1983)
  • Die Konstruktion des Mulatten im 19. Jahrhundert anhand dänischer und englischer Beispieltexte
  • Det goda hemmet. Carl und Karin Larssons Lilla Hyttnäs und Ellen Keys Strand
  • "Att flytta Amerika över till Sverige". Schriftzeugnisse schwedischer Amerikabesucher der 1920er bis 1940er Jahre
  • "Die innere Wahrheit der gezielten Fiktion". Darstellungen Dag Hammarskjölds in einem Themenschwerpunkt des schwedischen Radios
  • Grammatikalisierungsprozesse in der schwedischen Sprache
  • Zwischen Enttäuschung, Patriotismus und Glaube. Motive und Argumente der Auswanderungsgegner in Norwegen von Ende der 1830er Jahre bis 1914
  • Die Ehe als Zuchtort für eine gesunde Bevölkerung? Eine Analyse des Ehediskurses in Schweden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Magisterabschlüsse 2007:

  • Die Kultur- und Bildungspolitik von Sveriges socialdemokratiska ungdomsförbund und von Sveriges socialdemokratiska arbetareparti zwischen 1903 und 1909 – ein Vergleich
  • Russische Lehnwörter im Karelischen 
  • Der Skandinavische Themenbereich im Europa-Park Rust
  • Der Begriff der Ehre in der Laxdæla Saga
  • Die Ehe im alten Island nach den juristischen und literarischen Quellen
  • Vergleich der Liebeskonzepte in den Romanen Sönder von Henry Parland und Suuri illusioni von Mika Waltari
  • Die samische Identität als Konstruktion
  • Margrethe II. auf offiziellen Fotografien. Eine Arbeit zur visuellen Sozialforschung
  • Identitätskonstruktion in Arne Garborgs Haugtussa (1895)

Magisterabschlüsse 2006:

  • Neue Medien in der Literatur: Intermedialität in Erik Honorés Roman Orakelveggen
  • Altnordische Literatur als Quelle frühzeitlicher Verwandlungs- und Maskenkulte im Norden
  • August Strindberg als Maler 
  • Alkoholpolitik und Alkoholkultur in Schweden seit dem Beitritt zur europäischen Union im Jahre 1995. Eine Analyse

Magisterabschlüsse 2005:

  • Zur Terminologie der textilen Techniken und Produkte im skandinavischen Mittelalter
  • Tod durch Erfrieren. Zu einem Motiv in den Romanen Is-slottet von Tarjei Vesaas und Kjærlighet von Hanne Ørstavik 
  • Zur Phraseologie des Altschwedischen. Altschwedische Sprichwörter und ihre Geschichte
  • Politik in den Medien in Schweden am Beispiel von zwei Tageszeitungen 
  • ’Glesbygd’ und Glas in Kosta. Das småländische ‚Glasrike’ als regionalgeschichtliches Phänomen
  • Traumerzählungen in Filmen Ingmar Bergmans
  • Inger Christensens alfabet als ‚Systemdichtung’
  • Trilogie oder Einzelwerke? Analyse der Ingmar-Bergman-Filme Såsom i en spegel, Nattvardsgästerna und Tystnaden
  • Die Rolle der weiblichen Hauptfigur Laura in August Strindbergs Trauerspiel Fadren (B.A.-Arbeit Hamburg/Köln)

Magisterabschlüsse 2004:

  • Literarische Moderne in der Kinderliteratur. Untersuchungen zu Lennart Hellsings Werken 
  • Gesellschaftskritik in schwedischen Kriminalromanen am Beispiel von ausgewählten Romanen Henning Mankells 
  • Hjalmar Söderberg – Aspekte seiner Rezeption in Deutschland 
  • Die Verortung der Identität als Reise zu sich selbst. Steinunn Sigurðardóttirs Roman Hjartastaður
  • Die Darstellung des Nordens in der alten nordischen und finnischen Literatur  

Magisterabschlüsse 2003:

  • Ästhetische Verfahrensweisen des literarischen Minimalismus, aufgezeigt und erläutert am Beispiel ausgewählter Kurzprosatexte von Kjell Askildsen 
  • Facetten des Bösen in Onda sagor von Pär Lagerkvist 
  • ’Schwarzes Licht und leuchtende Dunkelheit’. Jon Fosses Melancholia und Trond Davidsens Triggerhappy
  • Mjältsjukan. Eine Untersuchung der melancholischen Elemente in Lars Gustafssons En biodlares död 
  • Untersuchungen zur Svenskt Teatergalleri in der Theaterwissenschaftlichen Sammlung Schloß Wahn 

Magisterabschlüsse 2002:

  • Idyll – Phantasie – Realität? Sozialkriitsche Spuren in ausgewählten Werken Astrid Lindgrens (WS 2001/02) 
  • Das Ehemotiv in Syv fantastiske Fortællinger von Karen Blixen. Funktion und Stellenwert des Motivs im Gesamtkontext der Erzählsammlung (WS 2001/02)

Magisterabschlüsse 2001:

  • Svenska Institutet, eine Mittlerorganisation der schwedischen Kulturpolitik
  • Literarische Darstellung der Adoleszenz in Peter Pohls Janne, min vän 
  • Neologismen und Anglizismen im Isländischen unter besonderer Berücksichtigung des Computerbereichs. (Magisterarbeit im Fach Allgemeine Sprachwissenschaft) 

Magisterabschlüsse 2000 und früher:

  • Aspekte der Komik in altnordischen Vorzeitsagas (SS 2000) 
  • Per Olov Enquists Kapten Nemos Bibliothek. Eine Analyse (WS 1998/99)
  • Naturbegriff und Lebensanschauungen in August Strindbergs Schärenromanen. (WS 1998/99)
  • Motive, Ziele und Vorgehensweisen der „nykterhetsorganisationer“ in Schweden von 1870 bis zur Gegenwart. Eine exemplarische Analyse (WS 1998/99)
  • Astrid Lindgrens Kinderbuch Mio, min Mio und dessen Hörspieladaption im deutschsprachigen Raum (SS 1998)
  • Handlungsmotivationen in der Sagaliteratur am Beispiel der Laxdœla saga (WS 1997/98)
  • Zur Syntax nordnorwegischer Dialekte (WS 1996/97)
  • Die Darstellung der isländischen Nachkriegszeit in Pétur Gunnarssons Punktur punktur komma strik und Einar Kárasons Þar sem djöflaeyjan rís. Ein Vergleich (WS 1996/97)
  • Die Entwicklung der Stadtschilderung und die Rolle des Flaneurs in der skandinavischen Literatur mit besonderer Berücksichtigung von Stockholm und Helsinki (WS 1996/97)
  • Formen und Typen des literarischen Reisens am Beispiel ausgewählter Texte von Jacques Werup (WS 1996/97)
  • Leonora Christina Ulfeldt: Jammers Minde. Eine weibliche Autobiographie des Barock (WS 1995/96)
  • Das Szenische in Herman Bangs Prosa (WS 1995/96)
  • Das Schwedische in Finnland. Aspekte der Situation und Entwicklung einer Minoritätssprache (SS 1995)
  • Schwedische Neutralität zwischen Ost und West (SS 1995)
  • Jonas Gardells En komikers uppväxt – eine intersemiotische Analyse (SS 1995)
  • Das Problem der Textualität bei der Übersetzung norwegischer Lyrik ins Deutsche am Beispiel von Jan Erik Vold (WS 1994/95)
  • Schwedischer Mittsommer. Eine kulturhistorische Studie (SS 1994)
  • Neue Formen und Tendenzen in der schwedischen Reiseliteratur. Jan Myrdal und seine Asienbücher (SS 1993)
  • Die Prosa Torgny Karnstedts als Beispiel schwedischer Arbeiterliteratur der Gegenwart (SS 1993)
  • Eine thematische Analyse von Gunnar Ekelöfs En Mölna-Elegi (SS 1992)
  • Subjektivität und Gesellschaft. Die individuellen und sozialen Determinationen in Knut Hamsuns Roman Mysterier (WS 1991/92)
*